schusssicher

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃʊsˌzɪçɐ]

Silbentrennung

schusssicher

Definition bzw. Bedeutung

So beschaffen, dass ein abgefeuertes Projektil nicht durchdringen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Schuss und dem Adjektiv sicher.

Anderes Wort für schuss­si­cher (Synonyme)

kugelsicher:
so beschaffen, dass es ein abgefeuertes Projektil nicht durchdringen kann
schussfest:
so beschaffen, dass es einem Schuss standhält
von Hunden und Pferden: sich nicht durch Schüsse irritieren lassend

Beispielsätze

  • Inwiefern die schusssicheren Westen gegen Verbalattacken helfen sollen, bleibt in der Pressemitteilung jedoch unklar.

  • Einige tragen Tarnanzüge und schusssichere Westen.

  • Mehrere Dutzend Polizisten mit Maschinenpistolen und schusssicheren Westen durchsuchten die Schulhäuser.

  • Darunter ist eine Friedenstaube in einer schusssicheren Weste.

  • Die Hersteller der Geräte liefern sich jedenfalls ein enormes Wettrüsten – mit schusssicherem Hightech und Kopfgeld von Kommunen.

  • Das ist nur etwas für Profis: Der Skifahrer-Airbag von inemotion wird wie eine schusssichere Weste getragen.

  • Die Gewerkschaft kritisiert die „mangelhafte Sicherheitsausstattung“: zu wenige Schutzwesten, keine schusssicheren Helme.

  • Auf eigene Rechnung kaufte er sich eine schusssichere Weste und landete kurz darauf in einem der Auffanglager bei Rostow in Grenznähe.

  • Und die bieten jetzt "schusssichere Westen" in Form von Verschlüsselung an?

  • Einige seiner Leute seien Konflikte gewohnt, es gebe Sanitäter, die für reguläre Einsätze schusssichere Westen anforderten.

  • Grundsätzlich könne auch jeder Anwalt schusssichere Scheiben in seiner Kanzlei einbauen lassen und Einlasskontrollen einführen.

  • Platz 1 der Datenverluste 2013: Ein Handy ist nicht schusssicher.

  • Sie waren dem Vernehmen nach ebenfalls mit schusssicheren Westen ausgestattet.

  • Seit der Saison 2009 sind die Piloten mit einer Art von "schusssicherer Weste" ausgerüstet.

  • Wenige Minuten später erlag er seinen schweren Verletzungen, trotz schusssicherer Weste.

  • Dazu gehören ausfahrbare Teleskopstützen, Sägeblätter und eine schusssichere Glaskuppel.

  • Zur schusssicheren Armie-rung wird die RR-Limousine in diesen Fällen zunächst komplett zerlegt.

  • Nervös sind sie, tragen schusssichere Westen und Helme, ihre Waffen im Anschlag.

  • Polizisten mit schusssicheren Westen und Maschinenpistolen patrouillieren in den U-Bahn-Stationen.

  • Michael Weinhold hinter seiner schusssicheren Glaswand nimmt das Urteil nach außen hin ungerührt entgegen.

  • Der verdächtigte 16-Jährige gilt als Bundeswehr-Fan, der regelmäßig Tarnkleidung und eine schusssichere Weste trage.

  • Der Betrieb zog sein Angebot für superleichte, schusssichere Unterziehwesten für die bayerische Polizei selbst zurück.

  • Die Soldaten sollen stets schusssichere Westen tragen und an den Scheiben ihrer Fahrzeuge Gitter gegen Wurfgeschosse befestigen.

  • Sie ist durch und durch Polizistin: ihre schusssichere Weste behält sie sogar an, wenn sie nachts ins Bett geht.

  • Sie behält ihre schusssichere Weste sogar an, wenn sie nachts ins Bett geht.

  • Die Suite verfügt über schusssichere Fenster, eine bombenfeste Tür und eine eigene Stromversorgung.

  • Solche Fälle sind immer ein schöner Anlass, neue schusssichere Westen zu fordern.

Häufige Wortkombinationen

  • schusssichere Weste

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv schuss­si­cher be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 2 × C, 2 × H, 1 × E, 1 × I, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × S, 2 × C, 2 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem drit­ten S und I mög­lich.

Das Alphagramm von schuss­si­cher lautet: CCEHHIRSSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

schusssicher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort schuss­si­cher kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • schußsicher (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schusssicher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schusssicher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 30.09.2022
  2. bild.de, 15.11.2020
  3. basellandschaftlichezeitung.ch, 31.05.2018
  4. welt.de, 04.03.2017
  5. neuepresse.de, 13.01.2017
  6. spiegel.de, 01.06.2016
  7. derwesten.de, 17.06.2016
  8. m.rp-online.de, 04.06.2015
  9. spiegel.de, 29.01.2015
  10. sz.de, 25.11.2014
  11. rp-online.de, 03.03.2014
  12. presseportal.de, 27.11.2013
  13. morgenpost.de, 22.04.2013
  14. feedsportal.com, 18.10.2011
  15. spiegel.de, 28.10.2011
  16. taz.de, 07.05.2008
  17. stuttgarter-nachrichten.de, 08.10.2007
  18. spiegel.de, 23.11.2007
  19. fr-aktuell.de, 02.07.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.02.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 18.10.2002
  22. f-r.de, 06.04.2002
  23. sz, 31.08.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 23.10.2001
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 2000