schneereich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃneːˌʁaɪ̯ç ]

Silbentrennung

schneereich

Definition bzw. Bedeutung

Reich an Schnee, mit viel Schnee.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Schnee und reich.

Steigerung (Komparation)

  1. schneereich (Positiv)
  2. schneereicher (Komparativ)
  3. am schneereichsten (Superlativ)

Gegenteil von schnee­reich (Antonyme)

schnee­arm:
mit wenig Schnee
schnee­frei:
frei von Schnee, ohne Schnee
schulfrei aufgrund starker Schneefälle

Beispielsätze

  • Diese Gegend ist im Winter immer sehr schneereich.

  • Dieser Winter war sehr kalt und schneereich.

  • Der Winter war kalt und schneereich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings scheint eine schneereiche Weihnachtszeit unwahrscheinlich.

  • Auch der gerät laut aktueller Prognose schneereich und äußerst frisch.

  • Lawinen könnten demnach besonders in den schneereichen Gebieten gefährlich groß werden.

  • Die nächste Herausforderung: Der heurige Winter ist besonders schneereich, im Film darf aber kein Schnee vorkommen.

  • Der Januar 2019 war regional schneereich und kalt und der Mai deutlich kühler als im Vorjahr.

  • Ich erinnere da nur an die Hitzesommer Mitte der 70er-Jahre und die extrem harten und schneereichen Winter zum Ende der 70er-Jahre.

  • Der schneereiche Winter hat den Tourismus in den Schweizer Skigebieten angekurbelt.

  • In schneereichen Wintern – wie vor drei Jahren – konnten die Hersteller kaum noch liefern, so groß war die Nachfrage nach diesen Skiern.

  • Washington hat kein ganz freundliches Klima – im Herbst und Winter kalt, oft sehr schneereich, im Sommer dagegen feucht-heiß.

  • Im Jahre 1999 entschied man sich erneut für schneereiche Aufnahmen.

  • Schade, wie sie finden wo doch in den letzten Jahren die Winter in der Region so schneereich waren.

  • Die grösste Stadt Alaskas erlebt den schneereichsten Frühling seit fast 60 Jahren.

  • Chamonix hatte eine der schneereichsten Wintersaisons mit mehreren Schneerekorden im Januar.

  • Bonn (ots) - Der bislang schneereiche Winter legt gerade eine kurze Pause ein.

  • Die Zugausfälle im schneereichen Dezember hinterließen aber deutliche Spuren in der Bilanz 2010.

  • Die deutsche Hauptstadt ist im Verlaufe des schneereichen Winters zu einer einzigen Rutschbahn geworden, die täglich ihre Opfer fordert.

  • Doch der schneereiche Winter und Lieferengpässe könnten Investoren wie Solarunternehmen einen Strich durch die Rechnung machen.

  • Der lange und schneereiche Winter hat dazu beigetragen: Die schwarzen Tiere waren auf der weissen Schneedecke leichter zu entdecken.

  • Nach dem langen und schneereichen Winter, sei der Verbiss bei Tannen und Laubholz sehr hoch gewesen.

  • In den Skigebieten darf man sich auch in naher Zukunft auf schneereiche Winter freuen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf schnee­reich?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv schnee­reich be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 2 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von schnee­reich lautet: CCEEEHHINRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

schneereich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort schnee­reich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schneereich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12059690 & 7023644. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 06.12.2023
  2. tz.de, 07.12.2022
  3. tt.com, 25.12.2022
  4. krone.at, 19.01.2021
  5. cio.de, 13.01.2020
  6. focus.de, 27.07.2019
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 10.02.2018
  8. onetz.de, 07.01.2017
  9. welt.de, 18.01.2017
  10. skiinfo.de, 23.12.2014
  11. otz.de, 03.03.2013
  12. cash.ch, 08.04.2012
  13. magazin.skiinfo.de, 02.04.2012
  14. presseportal.de, 11.01.2011
  15. nachrichten.finanztreff.de, 31.03.2011
  16. dw-world.de, 11.02.2010
  17. n-tv.de, 18.01.2010
  18. tagesschau.sf.tv, 16.03.2009
  19. chiemgau-online.de, 22.01.2007
  20. n-tv.de, 09.01.2007
  21. szon.de, 25.01.2006
  22. welt.de, 29.12.2006
  23. archiv.tagesspiegel.de, 03.02.2003
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1995