schmerzstillend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃmɛʁt͡sˌʃtɪlənt ]

Silbentrennung

schmerzstillend

Definition bzw. Bedeutung

Den Schmerz, das Schmerzgefühl beseitigend.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Schmerz und dem Adjektiv stillend.

Anderes Wort für schmerz­stil­lend (Synonyme)

anästhetisch (fachspr.):
in Bezug auf die Anästhesie
keine Schmerzen verspürend
analgetisch:
das Schmerzempfinden senkend, Schmerzen lindernd
betäubend
schmerzhemmend
schmerzlindernd:
den Schmerz lindernd; Schmerzen verringernd
sedativ:
eine beruhigende, einschläfernde oder auch schmerzstillende Wirkung habend

Beispielsätze

  • Ihnen wird ein schmerzstillendes Mittel injiziert.

  • Der Arzt gab ihm ein paar schmerzstillende Medikamente.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vaginale Untersuchungen ohne Vorankündigung, Medikamente werden verabreicht ohne Aufklärung, schmerzstillende Mittel verweigert.

  • Was Sie machen können: Als Therapie genügen meist schon Wärme, schmerzstillende Medikamente und Entspannung.

  • Ihre krampflösende und schmerzstillende Wirkung wurde von vielen Kulturen geschätzt.

  • Deshalb wirken sie schmerzstillend.

  • Methadon ist ein vollsynthetisch hergestelltes Opioid mit starker schmerzstillender Wirkung.

  • Eine schmerzstillende, euphorisierende und bewusstseinsverändernde Wirkung stellt sich ein.

  • "Mit schmerzstillenden Mitteln müsste es am Samstag aber funktionieren", meinte Hasenhüttl am Donnerstag.

  • Die so behandelten Nager schütteten mehr Endorphine aus, also körpereigene schmerzstillende Stoffe.

  • Der schmerzstillende und fiebersenkende Wirkstoff ist auch rezeptfrei erhältlich, allerdings nur in Dosen bis zu 75 mg pro Tag.

  • Über Remifentanil Remifentanil ist ein reiner µ-Agonist mit einer 200-fach stärkeren schmerzstillenden Wirkung als Morphin.

  • Mit noch immer geschlossenen Augen streckte sie die Hand aus und griff nach der schmerzstillenden Spritze ? wie jeden Morgen.

  • Der gab ihm zwei Tabletten ("Voltaren", schmerzstillend, entzündungshemmend).

  • DEU-Präsidentin Angela Siedenberg hofft, daß Ingo keine schmerzstillenden Spritzen mehr braucht (wie vor dem Kurzprogramm).

  • Kaum untersucht hingegen ist das schmerzstillende Potential der Droge.

  • Denn Stammkeeper Menger (Sprunggelenk verstaucht) hätte mit schmerzstillender Spritze locker spielen können.

  • Kollege Christian Metzger bekam eine schmerzstillende Spritze gegen seine Fersenentzündung.

  • Steffi Graf spielte - mit Korsett, mit schmerzstillenden Spritzen und mit der ständigen Angst, ihre Gesundheit dauerhaft zu ruinieren.

Häufige Wortkombinationen

  • ein schmerzstillendes Medikament, Mittel, Präparat; eine schmerzstillende Salbe, Tablette; schmerzstillende Wirkung

Übergeordnete Begriffe

  • beseitigend

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv schmerz­stil­lend be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von schmerz­stil­lend lautet: CDEEHILLMNRSSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Leip­zig
  12. Leip­zig
  13. Essen
  14. Nürn­berg
  15. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Lud­wig
  12. Lud­wig
  13. Emil
  14. Nord­pol
  15. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Zulu
  8. Sierra
  9. Tango
  10. India
  11. Lima
  12. Lima
  13. Echo
  14. Novem­ber
  15. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

schmerzstillend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort schmerz­stil­lend kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schmerzstillend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schmerzstillend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5263245 & 2022256. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 07.09.2023
  2. bild.de, 15.03.2023
  3. bzbasel.ch, 22.10.2020
  4. bz-berlin.de, 01.09.2019
  5. de.sputniknews.com, 17.12.2019
  6. focus.de, 22.04.2016
  7. kicker.de, 22.10.2015
  8. pipeline.de, 29.06.2014
  9. t-online.de, 05.07.2013
  10. nachrichten.finanztreff.de, 08.08.2012
  11. berlinerliteraturkritik.de, 31.07.2007
  12. BILD 1999
  13. BILD 1998
  14. Die Zeit (36/1997)
  15. BILD 1997
  16. Stuttgarter Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1995