schlurfen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlʊʁfn̩ ]

Silbentrennung

schlurfen

Definition bzw. Bedeutung

  • beim Laufen die Füße nicht heben; schleppend gehen

  • Nebenform zu schlürfen

Konjugation

  • Präsens: schlurfe, du schlurfst, er/sie/es schlurft
  • Präteritum: ich schlurf­te
  • Konjunktiv II: ich schlurf­te
  • Imperativ: schlurfe/​schlurf! (Einzahl), schlurft! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schlurft
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für schlur­fen (Synonyme)

(sich) mit schleppendem Gang fortbewegen
daherlatschen (ugs.)
(sich) dahinschleppen:
lange (länger als erwartet) dauern, nur langsam vorangehen
nur mühsam und langsam vorankommen
kriechen (fig.):
sich mit dem Bauch am Boden/in Bodennähe fortbewegen
sich sehr langsam bewegen
latschen (ugs.):
umgangssprachlich, salopp: unmotiviert, nachlässig gehen
schlappen (ugs.)
(sich) schleppen:
jemanden mehr oder minder gegen seinen Willen irgendwohin mitnehmen
lange dauern, langsamer als erwartet verlaufen
schleppend gehen
schlurfend gehen
trödeln (ugs.):
eine Handlung sehr langsam ausführen, so dass sie sich unnötig in die Länge zieht; Zeit verschwenden
Kaufen und Verkaufen von alten Sachen; mit Trödel handeln
trotten:
langsam, lustlos, stumpfsinnig, schwerfällig, mit monotonem Schritt irgendwohin gehen
zockeln (ugs.):
langsam gehen oder fahren, auch: gemütlich schlendern oder bei Tieren: in langsamen, rhythmischen Bewegungen vorwärtsschreiten
zuckeln (ugs.):
sich ganz langsam ohne Hast und Unruhe gemütlich zu Fuß fortbewegen, auch über Tiere und Fahrzeuge: sich langsam, in kleinen ruckartigen Bewegungen über unebenen Untergrund bewegen

Sinnverwandte Wörter

schlei­fen:
(eine Befestigungsanlage) abreißen
als Trainer bzw. Ausbilder Sportler bzw. Rekruten hart trainieren lassen
schlur­ren:
mit schleifenden Schuhsohlen über den Boden schlurfen, die Füße nicht hochnehmen

Beispielsätze

  • Der alte Mann schlurfte geräuschvoll aus der Tasse.

  • Sie schlurfte zur Tür.

  • Tom schlurfte davon.

  • Tom schlurfte heraus.

  • Er schlurfte in Filzpantoffeln über den Flur.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die einen schlurfen eben traurig nach Hause und die anderen singen und tanzen.

  • Journalisten befreien sich in Locarno vom Filmabhaken, schlurfen in Badelatschen zum Strandbad oder springen in den nächsten Bergfluss.

  • Müde und mürrisch schlurfen sie zu ihren Unterkünften zurück.

  • Alte Paare schlurfen auf den Wegen, Kinder und junge Hunde spielen auf dem Rasen.

  • Der Mann mit dem schlohweißen Haar ist mit seiner Essensschüssel in seine Zelle geschlurft.

  • Zwei Deutsche, den Fotoapparat um den Hals, schlurfen in Badelatschen in die Kirche.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • an­schlur­fen
  • ausschlurfen
  • davonschlurfen
  • einherschlurfen
  • einschlurfen
  • entlangschlurfen
  • heranschlurfen
  • heraufschlurfen
  • herbeischlurfen
  • herumschlurfen
  • hinausschlurfen
  • hineinschlurfen
  • hinunterschlurfen
  • umherschlurfen
  • vorbeischlurfen
  • wegschlurfen
  • wei­ter­schlur­fen
  • zurückschlurfen

Übersetzungen

Was reimt sich auf schlur­fen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm schlur­fen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von schlur­fen lautet: CEFHLNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

schlurfen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schlur­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

schlur­ren:
mit schleifenden Schuhsohlen über den Boden schlurfen, die Füße nicht hochnehmen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schlurfen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schlurfen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6618978, 6618977 & 1638942. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt.de, 16.07.2014
  2. Die Zeit (20/2004)
  3. sz, 01.10.2001
  4. Tagesspiegel 1999
  5. TAZ 1997
  6. Stuttgarter Zeitung 1995