scharfsinnig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaʁfˌzɪnɪç ]

Silbentrennung

scharfsinnig

Definition bzw. Bedeutung

Mit scharfem Sinn, mit scharfem/hohem Verstand, hochintelligent.

Steigerung (Komparation)

  1. scharfsinnig (Positiv)
  2. scharfsinniger (Komparativ)
  3. am scharfsinnigsten (Superlativ)

Anderes Wort für scharf­sin­nig (Synonyme)

aufgeweckt (ugs.):
vom Naturell her munter, neugierig und mitdenkend
blitzgescheit:
sehr gescheit; klug
gescheit:
arglistig
hinterhältig, schlau, verschlagen, listig
gewieft:
aus Erfahrung schlau, geschickt
intelligent:
geistig begabt, von guter Auffassungsgabe, einsichtig, klug, Beziehungen kennend
klug:
gut durchdacht
mit scharfem Verstand und logischem Denkvermögen ausgestattet; mit gut entwickelter Denkfähigkeit
mit scharfem Verstand
schlau:
um Wege wissend, seine Ziele (dennoch) zu erreichen
umgangssprachlich: Klugheit besitzend
verständig:
Verständnis, Einsicht und Vernunft zeigend

Beispielsätze

  • Ingrid ist eine der scharfsinnigsten Mädchen aus der Klasse.

  • Du bist sehr scharfsinnig.

  • Tom ist ein sehr scharfsinniger Mann.

  • Wie scharfsinnig!

  • Tom ist sehr scharfsinnig.

  • Du bist scharfsinnig.

  • Ich gratuliere Ihnen zu dieser scharfsinnigen Feststellung.

  • Tom ist ein sehr scharfsinniger Mensch.

  • Ohne Zweifel ist das eine äußerst scharfsinnige Idee von dir, aber meine Idee ist leichter zu verwirklichen.

  • Ein scharfsinniger Gedanke ist oft mehr wert als ein dickes Buch.

  • Er hat eine scharfsinnige Beobachtungsgabe.

  • Sarah war scharfsinnig genug, um zu merken, dass ihre Freunde versuchten, ihr einen Streich zu spielen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit Witz und scharfsinnigen Argumenten engagiert er sich für eine bessere und offene Gesellschaft, für Nachhaltigkeit und Demokratie.

  • Jatahy sei eine "strenge und scharfsinnige Beobachterin der gewalttätigen Grausamkeit unserer Welt", urteilte die Jury.

  • Ein Setting, in dem man keine scharfsinnige Bestandsaufnahme der gesellschaftlichen Umbrüche zum Ende der 10er-Jahre erwartet.

  • Kurzum, jeder Geschmack, jede Vorliebe, jedes Bedürfnis wird hier ebenso einfühlsam wie scharfsinnig, ebenso elegant wie witzig befriedigt.

  • Neil gilt als scharfsinniger Interviewer.

  • Zum Wert der Sprachen: Gümüsay stellt die scharfsinnige Frage, was wir uns vorstellen, wenn wir das Stichwort «bilingue» hören.

  • Seine scharfsinnigen Beobachtungen sind mit einem anarchischen Witz ausgestattet und zeitlos aktuell.

  • Der oder die Autoren dieser Kolumnen sind scharfäugige, scharfsinnige Könner.

  • Eine scharfsinnige wie launige Analyse Luthers bot die Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff.

  • Insofern bleibe ich – trotz allen Respekts für Ihre scharfsinnigen Beobachtungen und Gedanken – ein entschiedener Gegner Ihrer Theorien.

  • Arendts scharfsinniger Blick hingegen konzentrierte sich auf die "glanzlose", alltägliche, mausgraue Präsenz des Bösen.

  • Sie wird von ihren Biografen als humorvoll und scharfsinnig beschrieben, ihr Arbeitspensum ist weiter enorm.

  • Der kritischen Nachfrage entgegnete er nur, dass «scharfsinnige Journalisten viele Schlüssen ziehen können».

  • Das bemerkt der Literaturwissenschaftler Joseph Vogl in seiner scharfsinnigen Schrift Über das Zaudern.

  • Niko Kranjcar hat aber scharfsinnig erkannt, dass es diesmal eine andere Begegnung ist.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv scharf­sin­nig be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem F und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von scharf­sin­nig lautet: ACFGHIINNRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Frank­furt
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Nürn­berg
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Richard
  6. Fried­rich
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Nord­pol
  11. Ida
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Fox­trot
  7. Sierra
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Novem­ber
  11. India
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

scharfsinnig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort scharf­sin­nig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

geist­voll:
im weitesten Sinn bezogen auf Gedanken oder Personen: scharfsinnig, intellektuell anspruchsvoll, dabei originell
klü­geln:
scharfsinnig, spitzfindig, oftmals zu kompliziert und konstruiert, über etwas nachdenken
na­iv:
meist abwertend: über wenig Erfahrung und/oder Sachkenntnis verfügen und daher nicht sehr scharfsinnig erscheinend
sub­til:
scharfsinnig, auf eine eher negative Art hinten herum; mit verhüllten Zielen
Witz:
die Fähigkeit, scharfsinnig und dabei lustig zu erzählen oder zu argumentieren

Buchtitel

  • Der scharfsinnige Ritter Don Quixote von der Mancha Miguel de Cervantes Saavedra | ISBN: 978-3-45831-809-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: scharfsinnig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: scharfsinnig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10218296, 6571430, 3536876, 3536875, 3503818, 2629638, 1941097, 1676759, 1636386, 368640 & 728. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 26.02.2023
  2. n-tv.de, 11.05.2022
  3. n-tv.de, 15.01.2021
  4. queer.de, 13.06.2021
  5. jungewelt.de, 07.04.2021
  6. blick.ch, 01.02.2020
  7. queer.de, 09.08.2019
  8. qpress.de, 01.09.2017
  9. sn.at, 24.10.2017
  10. theeuropean.de, 14.01.2017
  11. dns:www.neues-deutschland.de
  12. tagesschau.sf.tv, 06.02.2012
  13. bazonline.ch, 18.11.2008
  14. zeit.de, 03.07.2008
  15. sueddeutsche.de, 13.06.2006
  16. fr-aktuell.de, 29.09.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 30.07.2005
  18. spiegel.de, 17.06.2004
  19. welt.de, 07.10.2004
  20. welt.de, 28.08.2003
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Tagesspiegel 1998
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Die Zeit 1996
  26. Berliner Zeitung 1995
  27. Die Zeit 1995