schütter

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃʏtɐ]

Silbentrennung

schütter

Definition bzw. Bedeutung

schwach im Wuchs

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „schiter(e)“, althochdeutsch „sketari, skiteri“ „dünn“, belegt seit dem 11. Jahrhundert

Steigerung (Komparation)

  1. schütter (Positiv)
  2. schütterer (Komparativ)
  3. am schüttersten (Superlativ)

Anderes Wort für schüt­ter (Synonyme)

ausgedünnt
dünn:
kraftlos, leise
viel Wasser oder Flüssigkeit enthaltend; wenig gehaltvoll an Nährstoffen
licht:
die innere Ausdehnung von Hohlräumen betreffend
dünn bewachsen
spärlich:
in geringen Mengen, wenig
knapp bemessen, kaum ausreichend

Beispielsätze

  • Er hatte einen Dreitagebart, schütteres Haar und trug einen Sakko und eine Anzughose.

  • Ich bin froh, dass Sie da sind", versicherte Resetarits gleich zu Beginn vor den coronabedingt etwas schütter besetzten Reihen.

  • Nachdem Frau Tomowa-Sintow unter schütterem Applaus abgetreten ist, setzt das Orchester ein.

  • »Guck mal, was die alles haben«, ruft eine magere Frau mit schütterer Dauerwelle.

  • Ich schaue in ein offenes ehrliches Curd-Jürgens-Gesicht mit weißblonden schütteren Strähnen und sage: "Ja, voll, genau!"

  • Ein Befall lässt Triebe absterben und führt zu schütteren Kronen.

  • Der Prinz mit dem schütteren Haar hat das Herz von Kate und das des Volk längst gewonnen.

  • Vielleicht liegt es an den winzigen Augen unter der schütteren Beatlesfrisur, am schlabbrigen Kehlsack, an den gemächlichen Bewegungen.

  • Der Trickdieb wird als 165 Zentimeter groß mit schütterem, mittelblondem, kurzem Haar und rötlichem Gesicht beschrieben.

  • Brille, weißes, etwas schütteres Haar, das Hemd knöpft er nachlässig.

  • "Man kann gut alt werden hier", sagt der schmale Mann mit dem schütteren Haar zufrieden.

  • Ein untersetzter, kräftiger Mann mit einem kugelrunden Gesicht und schütterem Haar.

  • Der eine ist Lutz Eppard aus dem rheinhessischen Wallertheim, ein rundlicher Genießer mit leicht schütterem Haar.

  • Die OECD müsse "viel mehr Einfluss und Bedeutung" haben, sagte der schlanke, große Mann mit dem schütteren Haar am Freitag.

  • Brett ist ein sympathischer Mittvierziger aus Atlanta, USA, schütteres Haar, Brille.

  • Referent ist ein gewisser Ralf Kabelka, ein schlanker Mann mit schütterem Haar, der gleich nebenan sitzt.

  • Inhaber sei aber ziemlich geschmeichelt, entschuldigt sich der Mann mit dem schütteren Haar.

  • Vielleicht der fröstelnde Alte mit dem schütteren Haar?

  • Die zauseligen Bärte der Männer sind ebenso schütter wie die karge Vegetation auf den wenigen Hochplateaus dieser senkrechten Welt.

  • Er trägt einen schütteren Bart, die fransigen Haare stopft er unter eine Baseballmütze.

  • Der junge Mann mit schütter werdendem Haar wirkte gelöst.

  • Der Mann trägt sein schütteres Haupthaar irgendwie kurz, die Dame kauft am Kurfürstendamm Spezialshampoo für dicke Haare.

  • Eminenz Tauran trägt einen schwarzen Anzug, die schütteren Haare sauber gescheitelt.

  • Das Gelächter ist schütter, man versteht nicht ganz.

  • Die Wiesen mit ihrer schütteren Baumbepflanzung und den friedhofsartigen Blumenrabatten sehen zwar gepflegt aus.

  • Eine Reihe von Änderungsanträgen hat die JU eingebracht, doch bei den Abstimmungen sitzen vorne die Delegierten mit dem schütteren Haar.

  • Er ist etwa 1,76 Meter groß, kräftig und hat graues, schütteres Haar.

  • Der 39jährige Rabah Kebir ist ein unscheinbarer Mann mit schütterem Bart, dicken Brillengläsern und einer hochmodernen Armbanduhr.

Übersetzungen

Was reimt sich auf schüt­ter?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv schüt­ter be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von schüt­ter lautet: CEHRSTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Über­mut
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Tango
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

schütter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort schüt­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schütter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schütter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. lkz.de, 19.10.2022
  3. noen.at, 20.05.2021
  4. tagesspiegel.de, 04.10.2017
  5. oe24.at, 16.09.2016
  6. einestages.spiegel.de, 01.07.2013
  7. nzz.ch, 03.10.2012
  8. fr-online.de, 27.04.2011
  9. tagesspiegel.de, 15.02.2010
  10. szon.de, 14.04.2009
  11. morgenweb.de, 26.06.2008
  12. szon.de, 18.08.2007
  13. berlinerliteraturkritik.de, 28.06.2007
  14. handelsblatt.com, 30.09.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 27.11.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 11.06.2005
  17. welt.de, 15.05.2004
  18. lvz.de, 04.06.2003
  19. daily, 26.03.2002
  20. sueddeutsche.de, 11.06.2002
  21. Die Zeit (45/2001)
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995