salben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzalbn̩]

Silbentrennung

salben

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Substantiv Salbe durch Konversion.

Konjugation

  • Präsens: salbe, du salbst, er/sie/es salbt
  • Präteritum: ich salb­te
  • Konjunktiv II: ich salb­te
  • Imperativ: salb/​salbe! (Einzahl), salbt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­salbt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

cre­men:
transitiv: etwas, meist Creme, auf etwas verteilen
ein­cre­men:
mit Creme einreiben
ein­fet­ten:
etwas mit Fett oder einer fetthaltigen Substanz bestreichen
im Umgang mit Nahrungsmitteln: mit Fett, Öl, Butter oder einer anderen fetthaltigen Substanz bestreichen
ein­ölen:
mit einem Fett (Öl) einschmieren
ein­rei­ben:
eine dünne Schicht von etwas auf eine Oberfläche auftragen und einarbeiten
ein­schmie­ren:
etwas, jemanden oder sich mit einer fetten/cremigen Masse einreiben
sich bei jemandem einschmieren: jemandem schmeicheln, um Vorteile zu gewinnen
Ster­be­sa­k­ra­ment:
Sakrament für Sterbende
wei­hen:
eine Person durch besondere religiöse Handlungen in ein Amt einführen
etwas an etwas ausliefern/überantworten

Redensarten & Redewendungen

  • gesalbt reden

Beispielsätze

  • Salbst du mir bitte den Rücken mit dieser Lotion?

  • Schmieren und salben hilft allenthalben.

  • Er ist mit allen Salben gesalbt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Stahlknecht dazu: „Die KEF legt ihre Vorschläge geölt, gesalbt und nicht mehr angreifbar vor.

  • Wichtiger ist: Maria von Magdala beginnt mit kostbarem Öl aus einem Alabastergefäß die Füße von Jesus zu salben.

  • Dauernd wird man enttäuscht von diesem Leben: Weder werden einem in Magdas Kantine von langhaarigen Büßenden die Füße gewaschen und gesalbt.

  • Das müssen die Politiker, die nach den Worten des Bundestagspräsidenten bloß „gewählt“ und nicht „gesalbt“ sind, nun auch zurückgeben.

  • Mindestens dreimal täglich wird geduscht, gesalbt und Deo versprüht, bis der Blick fürs Wesentliche vernebelt ist.

  • "Ganze Generationen von ostdeutschen Babys sind mit unseren Erzeugnissen geölt, gesalbt und gepudert worden", unterstrich Bohne.

  • Möge der Gesandte Kahns Augen noch einmal mit Spucke salben, auf dass die Bäume wieder zu Menschen werden.

  • Pressburg, die Stadt, in der sich die Habsburger aus Wien zu ungarischen Königen salben ließen.

  • So jemand kann die Volksseele salben und dann züchtigen: ein Politiker, glänzender Rhetor, raffinierter Verführer.

  • Zwitschern, donnern, salben, piken - alles in einem Halbsatz unterbringbar.

  • Daß jemand als Dichter oder Intellektueller glaubt, besonders gesalbt zu sein, das lehnen wir ab.

  • Fast noch ein Kind wurde Ludwig im Alter von 12 Jahren in der Kathedrale zu Reims gekrönt und mit dem Himmelsöl gesalbt.

  • Und drittens: Vielleicht wird er ja sogar noch zum unfehlbaren Papst gesalbt, wenn er so weitermacht.

  • Allein dafür wird er gefüttert, gesund gehalten, gesalbt, trainiert - strapaziert, ausgehungert oder umoperiert.

Häufige Wortkombinationen

  • die Haut, Hände salben, jemandem die Wunden salben
  • jemanden zu etwas salben, den Sterbenden salben

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf sal­ben?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm sal­ben be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von sal­ben lautet: ABELNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

salben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort sal­ben kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: salben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2206631 & 1729934. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 04.12.2020
  2. rp-online.de, 07.04.2020
  3. diepresse.com, 17.10.2014
  4. focus.de, 24.10.2013
  5. beobachter.ch, 19.02.2010
  6. lvz.de, 26.02.2003
  7. sueddeutsche.de, 22.09.2003
  8. Die Zeit (05/2002)
  9. sueddeutsche.de, 22.06.2002
  10. bz, 31.05.2001
  11. TAZ 1997
  12. Süddeutsche Zeitung 1996
  13. Süddeutsche Zeitung 1995