sahnig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaːnɪç ]

Silbentrennung

sahnig

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs Sahne mit dem Suffix -ig.

Steigerung (Komparation)

  1. sahnig (Positiv)
  2. sahniger (Komparativ)
  3. am sahnigsten (Superlativ)

Anderes Wort für sah­nig (Synonyme)

cremig:
eine Konsistenz wie geschlagene Sahne aufweisend; wie eine Creme beschaffen
rahmig:
(von der Beschaffenheit) wie Rahm
viel Rahm enthaltend

Beispielsätze

  • Er aß ein Stück sahnige Torte.

  • Schlagen Sie den Quark sahnig und geben Sie die Kräuter hinzu.

  • Als Lohn dieser Arbeit erhalten wir einen herrlich cremigen, sahnigen milden Joghurt, der viel besser als ein gekauftes Produkt schmeckt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit dem festen und sahnigen dänischen Softeis hat das DDR-Softeis gar nichts gemeinsam.

  • Dieses sahnige Kohlrabisüppchen ist rundum perfekt ausbalanciert.

  • Die einen schwören darauf, dass eine echte Carbonara nur aus Speck und Ei besteht, andere mögen eher die sahnige Variante des Nudelgerichts.

  • Der Rest ist sahniger Beethoven, tadellos zubereitet, höflich serviert.

  • Das Team redete seinen 228 Probanden ein, ihnen sei als Kind oft übel geworden von sahnigem Erdbeereis oder fetten Schokokeksen.

  • Mit einem satten Schmatz hebt sie den Rahmen ab, und Hummer & Co. leuchten appetitlich rot auf sahnigem Grund.

  • Alles zusammen ist zudem gewürzt mit sahnigen 180 PS und appetitlichem Interieur.

  • Sehr gelungen dagegen die "Schlutzkrapfen", jene in Berlin äußerst seltenen Alpen-Ravioli, mit exzellent dünnem Teig und sahniger Sauce.

  • Der Mann der 90er Jahre scheint nur noch wenig Interesse an der vollbusigen Zenzi zu haben, die in derben Bottichen sahnigen Joghurt rührt.

  • Den klassischen Gurkensalat dazu sollte man sich vorab bringen lassen, denn sein sahniger Geschmack macht dem Fleisch Konkurrenz.

  • Hier zeichnen sich Möglichkeiten für die Herstellung fettarmer Produkte ab, etwa für sahnige Diäteiskrem.

  • Viele solcher Produkte enthalten Nahrungsmittelzusätze, die für den sahnigen Geschmack oder das cremige Gefühl sorgen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf sah­nig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm sah­nig be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von sah­nig lautet: AGHINS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

sahnig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort sah­nig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sahnig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sahnig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2840163. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 03.09.2023
  2. internet-fuer-architekten.de, 13.10.2022
  3. berliner-kurier.de, 19.11.2021
  4. spiegel.de, 27.05.2009
  5. handelsblatt.com, 02.08.2005
  6. archiv.tagesspiegel.de, 27.09.2003
  7. bz, 31.03.2001
  8. Tagesspiegel 1999
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Welt 1997