Sahnestück

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzaːnəˌʃtʏk]

Silbentrennung

Sahnestück (Mehrzahl:Sahnestücke)

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas, das sich positiv abhebt, als besonders, hervorragend gilt

  • Stück von einer mit Sahne befüllter oder bestrichenen Torte

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sahne und Stück.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sahnestückdie Sahnestücke
Genitivdes Sahnestücks/​Sahnestückesder Sahnestücke
Dativdem Sahnestückden Sahnestücken
Akkusativdas Sahnestückdie Sahnestücke

Sinnverwandte Wörter

Hit:
plötzliches eintreffendes, positives Ereignis
sehr erfolgreiches Produkt
Klein­od:
Schmuckstück; etwas, das (im positiven Sinne) als besonders, kostbar, erstklassig gilt
Meis­ter­stück:
ein Werk oder eine Leistung, mit dem jemand besondere Fähigkeiten in einem Fach beweist
handwerklicher Gegenstand, mit dem ein Handwerksgeselle sein Können unter Beweis stellt, um den Meistertitel zu erlangen
Pracht­stück:
ganz besonders schöner und/oder wertvoller Gegenstand

Beispielsätze

  • Für alle Darts- und Sportfans gibt es ein Sahnestück in diesem Herbst.

  • Für Lütjens ist es hingegen ein „Sahnestück, mit unglaublichem Potenzial“.

  • Als Multi-Konsolero pickt er sich gern die besten Games von Nintendo oder aber die Sahnestücke für PlayStation oder Xbox heraus.

  • Als Multi-Konsolero pickt er sich gern die besten Games von Nintendo oder aber die Sahnestücke für PlayStation oder Xbox heraus.

  • Da habe ich ein Sahnestück nach Pinneberg geholt", frohlockte Bürgermeister Horst-Werner Nitt strahlend beim Richtfest.

  • Er ist ein Sahnestück des niederländischen Modernismus.

  • Der V6-Motor ist nicht gerade ein Sahnestück, aber er offeriert ordentliche Qualitäten und ist spurtstark (0-100 km/h in 8 Sek.).

  • Sahnestück am rechten Rheinufer ist das Gelände rund um den Deutzer Bahnhof.

  • Sie gilt als "Sahnestück" unter den Immobilienstandorten, die Sophienterrasse zwischen dem Harvestehuder Weg und dem Mittelweg.

  • Bitterer Beigeschmack nur: Zuvor durften erst einmal die städtischen Bibliotheken zugreifen und sich die Sahnestücke rauspicken.

  • Beide verscherbelten Sahnestücke zusammen lassen einen Geldregen von rund 2,6 Millarden Mark in die ausgetrocknete Stadtkasse prasseln.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sah­ne­stück be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H und E mög­lich. Im Plu­ral Sah­ne­stü­cke zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Sah­ne­stück lautet: ACEHKNSSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Umlaut-Unna
  9. Chem­nitz
  10. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Über­mut
  9. Cäsar
  10. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Sah­ne­stück (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Sah­ne­stü­cke (Plural).

Sahnestück

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sah­ne­stück kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sahnestück. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wp.de, 21.09.2022
  2. bergedorfer-zeitung.de, 01.09.2020
  3. pcgames.de, 01.08.2015
  4. pcgames.de, 31.12.2014
  5. abendblatt.de, 25.02.2008
  6. fr-aktuell.de, 07.05.2004
  7. welt.de, 07.08.2004
  8. sueddeutsche.de, 27.03.2002
  9. Die Welt 2001
  10. TAZ 1997