Sahnetorte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaːnəˌtɔʁtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sahnetorte
Mehrzahl:Sahnetorten

Definition bzw. Bedeutung

Torte mit Sahnefüllung und einer äußeren Sahnebeschichtung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sahne und Torte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sahnetortedie Sahnetorten
Genitivdie Sahnetorteder Sahnetorten
Dativder Sahnetorteden Sahnetorten
Akkusativdie Sahnetortedie Sahnetorten

Beispielsätze

  • Maria hat ein großes Stück Sahnetorte gekauft.

  • Soll ich lieber Sahnetorte oder Rührkuchen machen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das war die Kirsche auf der Sahnetorte.

  • Passen Sahnetorte, Burka und Demokratie wirklich nebeneinander in deutsche Wohnzimmer?

  • Sie passt zur Stimmungslage der meisten Bürger etwa so gut wie eine Sahnetorte zur sauren Gurke.

  • Wurde auf dem Linken-Parteitag mit einer Sahnetorte beworfen: Franktionsvorsitzende Sahra Wagenknecht.

  • Heute in den Kriminalshows: Eine Sahnetorte als Mordwaffe?

  • Seit 1968 seift er Menschen mit Sahnetorten ein, deren Humor umgekehrt proportional zu ihrem Ego dimensioniert ist.

  • "Bagdad Café" als Musical Hat jemand etwas gegen Sahnetorte gesagt?

  • Eltern, die ihr Kind mit Sahnetorte vollstopften, so oft, dass es irgendwann kugelrund war.

  • Das Interieur sieht nach Sahnetorte aus.

  • Sahnetorte, Weihnachtsgans und Schokolade - wer kann da schon widerstehen?

  • Sahnetorten gehören beispielsweise nicht mehr zum Standard einer Kamps-Bäckerei.

  • Eine riesige Sahnetorte in der Form des afrikanischen Kontinents prunkt vor den Rednern.

  • Aber Rauchen und Autofahren sind viel gefährlicher als Sahnetorte nachts um halb drei, und fitter wird man auch dadurch nicht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: tarte à la crème (weiblich)
  • Isländisch: rjómaterta (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sah­ne­tor­te be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H, ers­ten E und R mög­lich. Im Plu­ral Sah­ne­tor­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sah­ne­tor­te lautet: AEEHNORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Tango
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Sah­ne­tor­te (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Sah­ne­tor­ten (Plural).

Sahnetorte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sah­ne­tor­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sahnetorte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6786022 & 932833. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ka-news.de, 28.11.2023
  2. eifelzeitung.de, 03.08.2017
  3. salzburg24.at, 14.09.2017
  4. sputniknews.com, 02.06.2016
  5. bz-berlin.de, 19.07.2010
  6. fr-aktuell.de, 25.03.2006
  7. welt.de, 10.09.2005
  8. fr-aktuell.de, 18.10.2004
  9. spiegel.de, 18.09.2003
  10. abendblatt.de, 25.12.2003
  11. Tagesspiegel 1999
  12. FREITAG 1999
  13. Stuttgarter Zeitung 1995