sündigen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzʏndɪɡn̩]

Silbentrennung

sündigen

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Sünde begehen

  • gegen gültige Verhaltensnormen verstoßen; etwas im Übermaß tun

Begriffsursprung

  • Etymologisch: von mittelhochdeutsch sundigen, weitergebildet aus sünden, sunden unter Einfluss von sündec, sündig

  • strukturell: Ableitung eines Verbs zum Stamm des Substantivs Sünde mit dem Suffix -ig

Konjugation

  • Präsens: sündige, du sündigst, er/sie/es sündigt
  • Präteritum: ich sün­dig­te
  • Konjunktiv II: ich sün­dig­te
  • Imperativ: sündig/​sündige! (Einzahl), sündigt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­sün­digt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für sün­di­gen (Synonyme)

Böses tun
den Pfad der Tugend verlassen (fig.)
Schuld auf sich laden
schuldig werden
sündhaft handeln
verstoßen (gegen):
etwas verstößt gegen etwas: nicht regel- oder gesetzeskonform sein
jemand verstößt gegen etwas: eine Regel oder ein Gesetz brechen; sich nicht an etwas halten
(sich) versündigen (gegen):
ein religiöses/moralisches Gesetz missachten, was zu Lasten eines Betroffenen oder einer Sache geht

Beispielsätze

  • Der Pastor mahnte, dass man nicht sündigen solle.

  • Im Grunde sündigt nur der, der keine Phantasie hat.

  • Wir haben gesündigt.

  • Mancher sündigt bloß um des Genusses der Reue willen.

  • Wer sich aber zum Mittagessen einen Schweinsbraten gönnt, der ist sich der Tatsache wohl bewusst heute so richtig gesündigt zu haben.

  • Von Zeit zu Zeit muss man einmal sündigen, sonst verliert man den Spaß an der Tugend.

  • Damit Gott uns die Sünden vergeben kann, müssen wir erst einmal sündigen.

  • So ich gesündigt habe, vergib mir!

  • Wenn ich schon sündige, dann aber richtig und ohne schlechtes Gewissen.

  • Der Mensch ist sündig.

  • Der sündigt zwiefach, der sich des Frevels rühmt.

  • Wer gesündigt hat, der soll dafür bezahlen.

  • Es sündigt nicht der Säufer, sondern der Besoffene.

  • Alle Menschen haben ihre kleinen Schwächen und sündigen von Zeit zu Zeit.

  • Wer schläft, der sündigt nicht.

  • Mancher rächt an einer Frau durch Gemeinheit, was er durch Torheit an ihr gesündigt hat.

  • Sing, unsterbliche Seele, der sündigen Menschen Erlösung.

  • Wenn man die Wahrheit sagt, so sündigt man nicht, weder in der Beichte noch anderswo.

  • Sünde verteidigen heißt selber sündigen.

  • Geh, und sündige nicht mehr!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der ungewöhnliche Gottesdienst auf der sündigen Meile war eine Idee von „Susis Show Bar“-Chef Christian Schnell (42).

  • Die digitalen Steinewerfer, die im Leben noch nie gesündigt haben, wollten Burkards Bitte um Vergebung nicht akzeptieren.

  • Deutschland zählt dabei mit über 500 jährlichen Veranstaltungen dieser Art zu einem besonders sündigen Pflaster.

  • Da kam auch Fifa-Präsi Sepp Blatter (77) nicht drum herum, einen sündigen Blick auf die sexy Los-Fee zu riskieren.

  • Deren Kritik zielt auf den Staat sowie auf eine vermeintlich verkommene Moral, den sündigen russischen Lebenswandel.

  • Weil die Rossoneri im Abschluss sündigen, stehen die Spurs dennoch im Viertelfinal.

  • Immer mehr Metropolen lassen die Hüllen fallen und präsentieren auf Themenführungen nackte Tatsachen über ihre sündigen Seiten.

  • Dafür halte ich es aber auch relativ leicht und kann auch mal sündigen, ohne gleich wieder nen Herzinfarkt auf der Waage zu kriegen.

  • Wer den dennoch sündigen Rauchern das drohende Bußgeld von bis zu 1000 Euro abnehmen soll, ist ziemlich unklar.

  • Unsere Väter haben gesündigt und sind nicht mehr vorhanden, und wir müssen ihre Missetaten entgelten.

  • Vor allem in der Ausnutzung der Torchancen haben wir sträflich gesündigt.

  • Er habe sonst selten gesündigt, aber damals schon.

  • Es dauerte bis zu seinem Sturz von der Bühne, bis er dem sündigen Leben abschwor und sich seiner Kirche in Memphis widmete.

  • Das Christentum, so Müllers Auffassung, sei mehr als die Summe seiner sündigen Geschichte, es sei eine falsche Idee.

  • Die USA haben in ihrer energiepolitischen Lebensart überparteilich gesündigt, in Verschwendungen wie Unterlassungen.

  • Keiner scheint im Urlaub gesündigt zu haben.

  • "Schließlich haben alle Frauen und Männer gesündigt", erklärte der frühere demokratische Präsidentschaftskandidat.

  • Zahlen muß dann der, der gesündigt hat.

  • Ein Drittel aller Befragten habe angegeben, mit Schuldgefühlen leben zu können und weiter „zu sündigen“, hieß es.

Häufige Wortkombinationen

  • beim Essen/Trinken sündigen

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf sün­di­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb sün­di­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und I mög­lich.

Das Alphagramm von sün­di­gen lautet: DEGINNSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Über­mut
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Ida
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. India
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

sündigen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort sün­di­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dib­buk:
Seele einer sündigen Person, die nach deren Tod einen lebenden Menschen befällt, um vor den Verfolgungen böser Geister (Dämonen) ewige Ruhe zu finden, was dazu führt, dass sie mitunter selbst als böser Geist wahrgenommen wird und der betreffende Mensch als „besessen“ erscheint

Buchtitel

  • Eine sündige Lektion Tessa Dare | ISBN: 978-3-73410-153-3
  • Klostergeschichten geil und sündig Erotische Geschichten Holly Rose | ISBN: 978-3-96641-536-1

Film- & Serientitel

  • Akte Sex – Das sündige Doppelleben einer Hure (Film, 1998)
  • Das sündige Dorf (Film, 1966)
  • Das sündige Leben im Römischen Reich (Film, 1984)
  • Die sündigen Nonnen von St. Valentin (Film, 1974)
  • Internat der sündigen Töchter (Film, 1968)
  • Sie sündigen für uns – Die Stars und ihre Affären (Doku, 2005)
  • The Devil's Hand – Vergib mir Vater, denn ich habe gesündigt (Film, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sündigen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sündigen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10496103, 10084336, 9505638, 8292747, 5871132, 5710198, 5187437, 5117760, 4095036, 3326756, 3066737, 2825802, 2629844, 2353567, 2297669, 2293411, 2188476, 2163252 & 2151729. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  2. bild.de, 20.12.2022
  3. jungefreiheit.de, 15.07.2021
  4. extremnews.com, 31.07.2019
  5. blick.ch, 21.12.2013
  6. nzz.ch, 23.08.2012
  7. feedsportal.com, 10.03.2011
  8. welt.de, 28.01.2010
  9. allegra.de, 19.06.2009
  10. welt.de, 30.08.2007
  11. welt.de, 10.06.2005
  12. lvz.de, 20.12.2004
  13. abendblatt.de, 22.05.2004
  14. Die Zeit (52/2003)
  15. bz, 17.01.2001
  16. DIE WELT 2001
  17. Welt 1999
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 14.12.1998
  19. Welt 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1996