südosteuropäisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zyːtˈʔɔstʔɔɪ̯ʁoˌpɛːɪʃ]

Silbentrennung

südosteuroisch

Definition bzw. Bedeutung

Zu Südosteuropa gehörig, in Südosteuropa befindend, es betreffend, sich darauf beziehend oder von dort stammend.

Begriffsursprung

Ableitung von Südosteuropa mit dem Ableitungsmorphem -isch (plus Umlaut).

Steigerung (Komparation)

  1. südosteuropäisch (Positiv)
  2. südosteuropäischer (Komparativ)
  3. am südosteuropäischsten (Superlativ)

Gegenteil von süd­ost­eu­ro­pä­isch (Antonyme)

mit­tel­eu­ro­pä­isch:
zu Mitteleuropa gehörig, in Mitteleuropa befindend, es betreffend, sich darauf beziehend oder von dort stammend
mit­tel­ost­eu­ro­pä­isch:
zu Mittelosteuropa gehörig, in Mittelosteuropa befindend, es betreffend, sich darauf beziehend oder von dort stammend
nord­eu­ro­pä­isch:
zu Nordeuropa gehörig, in Nordeuropa befindend, es betreffend, sich darauf beziehend oder von dort stammend
nord­west­eu­ro­pä­isch:
zu Nordwesteuropa gehörig, in Nordwesteuropa befindend, es betreffend, sich darauf beziehend oder von dort stammend
ost­eu­ro­pä­isch:
zu Osteuropa gehörig, in Osteuropa befindend, es betreffend, sich darauf beziehend oder von dort stammend
süd­eu­ro­pä­isch:
zu Südeuropa gehörig, in Südeuropa befindend, es betreffend, sich darauf beziehend oder von dort stammend
südwesteuropäisch
west­eu­ro­pä­isch:
zu Westeuropa gehörig, in Westeuropa befindend, es betreffend, sich darauf beziehend oder von dort stammend

Beispielsätze

Mazedonien mutet selbstverständlich südosteuropäischer an als die Schweiz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er entspricht dem südosteuropäischen Phänotypen.

  • Vom Phänotypus könnte die Männer aus dem südosteuropäischem Raum stammen.

  • Der damalige Außenminister Sebastian Kurz begab sich im Februar 2016 auf eine Reise in sechs südosteuropäische Staaten.

  • In verschiedenen afrikanischen und asiatischen Ländern ist der Weltfrauentag ein Feiertag, ebenso in einigen südosteuropäischen Ländern.

  • Offensichtlich sind in den letzten Tagen verstärkt südosteuropäische Tätergruppierungen mit der Notlage-Masche unterwegs.

  • Der 18-Jährige hatte am 22. Juli 2016 neun Menschen erschossen, die meisten waren Jugendliche mit südosteuropäischen Wurzeln.

  • Es handelt sich vielfach um südosteuropäische Staatsangehörige.

  • Es handle sich um ein „gewinnbringendes Betätigungsfeld sowohl für Einzeltäter als auch für ost- und südosteuropäische Tätergruppen“.

  • Mit leichtem südosteuropäischem Akzent erzählt sie, dass sie 1968 von Budapest nach Deutschland übersiedelte.

  • Gebt den südosteuropäischen Bettelbanden nichts und sie werden von selber verschwinden.

  • Nachbarn waren zur Tatzeit vier Personen aufgefallen (südosteuropäischer Typ), die an mehreren Häusern geklingelt hatten.

  • Überdurchschnittlich viele arbeitslose Frauen gab es vor allem in süd- und südosteuropäischen Ländern.

  • Die Ratssitzung stand ganz im Zeichen des gestiegenen Migrationsdrucks im südosteuropäischen Raum sowie den Anrainerstaaten Syriens.

  • Der Nachbar begab sich nun selbst zu dem Grundstück, um nach dem Rechten zu sehen und traf dort auf einen Mann südosteuropäischer Herkunft.

  • Die Folge: Eine „Konzentration von armen südosteuropäischen Zuwanderern mit geringem Bildungsniveau“, so Weiss-Thiel.

  • Er habe ein südosteuropäisches Aussehen gehabt und Deutsch mit Akzent gesprochen.

  • Im Hardquartier leben überdurchschnittlich viele Menschen mit südosteuropäischen Wurzeln.

  • Die Uni Regensburg hat Doppelstudien mit diversen südosteuropäischen Unis im Programm.

  • Der Fahrer händigte dann einen südosteuropäischen Personalausweis aus und behauptete standhaft, dass das sein Führerschein sei.

  • An der Hamburger Konferenz nahmen allein führende Medienvertreter aus zwölf ost- und südosteuropäischen Staaten teil.

  • Mittlerweile ist der Name Shantel sowohl in als auch außerhalb der südosteuropäischen Musikszene ein Begriff.

  • Die Polizei vermutet hinter der Tat eine südosteuropäische Profibande.

  • Im vergangenen Oktober war bereits ein erstes Boot an den südosteuropäischen Staat geliefert worden.

  • Neben Ludwigsburg sind die Teams aus Bonn, Köln und Braunschweig (jeweils vier Spieler) und Oldenburg (3) sehr südosteuropäisch geprägt.

  • Belgrad - Ein wichtiges Hindernis der südosteuropäischen Handelsschifffahrt ist nun beseitigt worden.

  • Gerade bei südosteuropäischen Ganoven oder Behörden hätten es weibliche Ermittlerinnen oft leichter.

  • Die Dimensionen des drohenden Konflikts muten gewaltig an: Einbezogen würde der südosteuropäische Raum bis hin zur Türkei.

  • Damit haben die ost- und südosteuropäischen Reformländer den zweiten Platz im Außenhandel Österreichs eingenommen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf süd­ost­eu­ro­pä­isch?

Wortaufbau

Das sechssilbige Adjektiv süd­ost­eu­ro­pä­isch be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × O, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × O, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem D, T, U, zwei­ten O und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von süd­ost­eu­ro­pä­isch lautet: ÄCDEHIOOPRSSSTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Offen­bach
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Unna
  9. Ros­tock
  10. Offen­bach
  11. Pots­dam
  12. Umlaut-Aachen
  13. Ingel­heim
  14. Salz­wedel
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Über­mut
  3. Dora
  4. Otto
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Ulrich
  9. Richard
  10. Otto
  11. Paula
  12. Ärger
  13. Ida
  14. Samuel
  15. Cäsar
  16. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Delta
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Uni­form
  10. Romeo
  11. Oscar
  12. Papa
  13. Alfa
  14. Echo
  15. India
  16. Sierra
  17. Char­lie
  18. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort.

südosteuropäisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort süd­ost­eu­ro­pä­isch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: südosteuropäisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wp.de, 28.10.2022
  2. presseportal.de, 13.12.2022
  3. wienerzeitung.at, 05.09.2020
  4. fr.de, 06.03.2020
  5. idowa.de, 03.11.2018
  6. onetz.de, 06.10.2017
  7. schwarzwaelder-bote.de, 12.08.2017
  8. aachener-zeitung.de, 12.06.2017
  9. taz.de, 19.04.2016
  10. focus.de, 24.07.2015
  11. presseportal.de, 21.03.2015
  12. welt.de, 07.03.2015
  13. presseportal.ch, 10.10.2014
  14. presseportal.de, 28.11.2013
  15. fr-online.de, 01.02.2013
  16. presseportal.de, 16.04.2012
  17. tagesanzeiger.ch, 31.08.2011
  18. handelsblatt.com, 27.04.2010
  19. polizeipresse.de, 29.07.2009
  20. finanznachrichten.de, 25.05.2009
  21. fm4.orf.at, 01.09.2007
  22. waz.de, 08.07.2005
  23. abendblatt.de, 26.05.2004
  24. welt.de, 09.10.2003
  25. sz, 28.11.2001
  26. DIE WELT 2001
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Berliner Zeitung 1995