sättigen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɛtɪɡn̩]

Silbentrennung

sättigen

Definition bzw. Bedeutung

  • bewirken, dass man rasch davon satt wird und keinen Hunger mehr verspürt

  • sich so viel zuführen, dass ein Wunsch befriedigt ist

  • so viel eines Stoffes in einer Flüssigkeit lösen, das diese nichts weiter aufnimmt

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv satt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig und der Flexionsendung -en.

Konjugation

  • Präsens: ich sättige, du sättigst, er/sie/es sättigt
  • Präteritum: ich sät­tig­te
  • Konjunktiv II: ich sät­tig­te
  • Imperativ: sättige! (Einzahl), sättigt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­sät­tigt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für sät­ti­gen (Synonyme)

satt machen
sattmachen
saturieren:
bewirken, dass jemandes Verlangen, etwas Bestimmtes zu bekommen, gestillt ist
Chemie: bewirken, dass eine Substanz nicht weiter aufnahmefähig für andere Substanzen ist

Sinnverwandte Wörter

be­frie­di­gen:
die Erwartungen oder Bedürfnisse von jemandem oder etwas erfüllen
jemanden sexuell befriedigen
fül­len:
einen Behälter voll machen, eine Aushöhlung stopfen
in einem Zeitraum etwas anbieten
stop­fen:
das Schießen, Feuern einstellen
den Stuhlgang erschwerend

Beispielsätze

  • Iss nicht so viel Nudeln! Das sättigt so.

  • Kannst du nicht meine Neugier sättigen und erzählen, was heute nachmittag passiert ist?

  • Lebensmittel sättigen unterschiedlich stark.

  • An ihrem Abblick konnte ich mich kaum sättigen.

  • Solange ich lebe, ist der deutsche Markt nicht gesättigt.

  • Wahre Begierde ist ein eigenständiges Gefühl, das nur so lange andauert, bis die Begierde erfüllt und gesättigt ist.

  • Die Suche nach dem Glück ist ein klares Indiz dafür, wie gesättigt die Gesellschaft ist.

  • Da sich die Deutschen doch nachts in Frösche verwandeln, brauchen sie bloß Fliegen zu fressen, um sich zu sättigen.

  • Der heimische Spielkonsolenmarkt ist gesättigt, auf einen großen Hit ist also nicht zu hoffen.

  • Hoffnung wird unsere Familie nicht sättigen.

  • Ein liebendes Herz sättigt den strebenden Geist.

  • Ich bin gesättigt.

  • Der Arbeitsmarkt ist nicht gesättigt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dieser Klassiker im Frühstücksmüesli ist nicht nur reich an Ballaststoffen, Haferflocken sättigen auch nachhaltig.

  • Mais sowie Vollkornnudeln können durch ihre Ballaststoffe gut und nachhaltig sättigen.

  • Proteine unterstützen den Muskelaufbau, sättigen und können so beim Abnehmen helfen.

  • Jodtabletten sättigen die Schilddrüsen und verhindern, dass der Körper radioaktives Jod aufnimmt.

  • Dennoch bevorzugen 33 Prozent der deutschen Autofahrer Schokoriegel, Gummibärchen und Keksen, um sich zu sättigen.

  • Öl aus dem hohen Norden könnte die Weltnachfrage drei Jahre lang sättigen, noch üppiger sind die Gasvorkommen.

  • Der Rohstoffbedarf ist gigantisch und längst nicht mehr aus eigenen Ressourcen zu sättigen.

  • Dieses Bedürfnis nach narzisstischer Bestätigung, dem unsere exhibitionistischen Neigungen entgegenstreben, ist schwer zu sättigen.

  • Sie haben eines gemeinsam: Den ständigen Erfolgshunger, den sie nicht sättigen können.

Häufige Wortkombinationen

  • eine gesättigte Lösung
  • Kartoffeln sättigen
  • seinen Wissensdurst, die Neugier sättigen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb sät­ti­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und I mög­lich.

Das Alphagramm von sät­ti­gen lautet: ÄEGINSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ärger
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Tango
  5. Tango
  6. India
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

sättigen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort sät­ti­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

der­ge­ben:
bairisch: ergiebig sein, sättigen, genügen
saf­tig:
strahlend, farblich gesättigt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sättigen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sättigen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11084050, 10716082, 10680564, 10677133, 10645349, 5768109, 3926490, 1736880 & 387006. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 27.07.2020
  2. focus.de, 07.09.2018
  3. focus.de, 29.08.2018
  4. aerzteblatt.de, 22.06.2017
  5. de.news.yahoo.com, 06.04.2010
  6. spiegel.de, 24.07.2008
  7. abendblatt.de, 21.08.2004
  8. archiv.tagesspiegel.de, 07.07.2003
  9. f-r.de, 30.07.2002