rum

Adverb (Umstandswort)

 ➠ siehe auch: Rum (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁʊm ]

Silbentrennung

rum

Definition bzw. Bedeutung

umgangssprachlich: herum

Begriffsursprung

verkürzt aus herum

Anderes Wort für rum (Synonyme)

abgelaufen:
(??veraltet) Ausdruck der Verachtung
in einer Organisation, einem Unternehmen, einem Theater, einer Oper: vergangen, zu Ende gegangen, vorbei
aus (sein) mit (ugs.)
aus und vorbei (ugs.)
beendet:
zum Ende/Abschluss gebracht/geführt; abgeschlossen, vollendet
dahin (geh.):
ersetzt eine Richtung (beispielsweise eines Bestrebens)
ersetzt einen Ort (häufig mit Verben der Bewegung)
das war (ein)mal (ugs.)
der Vergangenheit angehören (werbesprachlich)
Die Zeiten sind vorbei. (ugs., Spruch)
es war einmal (und ist nicht mehr) (ugs., Spruch)
gelaufen (ugs.)
Geschichte (sein) (ugs.):
eine mündliche oder schriftliche Erzählung oder Überlieferung
kein Plural: die wissenschaftliche Lehre von der Vergangenheit und ihrer Auswirkungen auf die Gegenwart
gewesen:
in der Vergangenheit existierend; der Vergangenheit angehörig
herum:
räumlich: in einem Bogen mit etwas Abstand vom Genannten um dies liegend oder führend
umgangssprachlich, Circa-Angabe: ungefähr zu einem Zeitpunkt oder zu einer Größenangabe
passee (alte Schreibung bis 2017)
passé:
der Vergangenheit angehörend, nicht mehr zeitgemäß
tot und begraben (z.B. Hoffnungen) (fig.)
verflossen (ugs.)
vergangen:
nicht mehr aktuell; in der Vergangenheit liegend
vorbei:
an etwas entlang
bereits zu einem Ende gekommen, vergangen
vorbei (sein) mit
vorüber:
an etwas oder jemanden vorbei
ein Abschnitt oder Ereignis ist vergangen

Beispielsätze

  • Die Katze läuft um den Tisch rum.

  • Soll ich links rum, rechts rum oder geradeaus gehen?

  • Sie nörgelt immer rum.

  • Sitz da nicht so rum!

  • Geiz nicht so rum!

  • Sitz nicht einfach nur da rum!

  • Lieg nicht auf dem Betonboden rum!

  • Ich stehe nicht gerne rum.

  • Tom spielt an seinem Smartphone rum.

  • Wir hängen nur so rum.

  • Dieser Monat ist auch schon zur Hälfte rum.

  • Warum hackst du auf mir rum?

  • Mach dich nützlich, und steh nicht dumm rum.

  • Du trägst zu viel Zeugs in deiner Handtasche rum.

  • Steh nicht nur rum, sondern fass mit an!

  • Wie auch immer, mein Vater machte ziemlich viel mit Frauen rum.

  • Gerüchte schweigen sich schnell rum.

  • Die Lambdasonde spinnt schon wieder rum.

  • Wie schnell doch die Sommerferien wieder rum sind.

  • Hängst du hier immer noch rum?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da saß ich dann mit zehn Beamten um mich rum in meinem Schlafanzug.

  • Aber es gibt ja die Leute, die werden dann fröhlich, die gackern rum so, die sind mir bis heute sehr sympathisch.

  • Aber das ist jetzt rum.

  • Dabei geht es gar nicht da rum, eine permanente Temporeduktion durchzusetzen.

  • Aber auch das Sitzen heißt nicht einfach nur, ich verzichte auf eine liturgische Haltung und hänge halt so in der Bank rum.

  • Bei Rump kommt eben nichts als heisse Luft bei rum.

  • Auch das "Mehr" an Metall nützt einem nichts, wenn schon ein simples Emote 5000 davon kostet und Pro Match vielleicht 40 bei rum kommen.

  • Aber mal sehen was dabei rum kommt.

  • Aber das ist ja nun rum ums Eck.

  • um 13:44 Uhr von: Rabenmutter Kategorie: Kurz & knapp Schon wieder sind 2 Wochen rum und ich hab nix geschrieben..

  • Aber außer Newsletter und jedes mal eine Absage, sie sind leider nicht ausgewählt worden, kommt dabei nichts rum.

  • Im Grunde tippele ich halt immer auf der rechten Maustaste rum, bis der Schuppenknecht wie von Geisterhand eingezogen wird.

  • Aber der Satz zum Leben sind doch 360 rum und Wohnung und NK werden doch auch von H4 getragen, oder?

  • Kein Wunder, dass die Leute um mich rum so krank aussahen.

  • Überall liegen Laufschuhe rum, rasierte Beine treten in sündhaft teure Fahrräder.

Was reimt sich auf rum?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm rum be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × R

Das Alphagramm von rum lautet: MRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

rum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort rum kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Reiß das Ruder rum! L. David Marquet | ISBN: 978-3-86490-737-1
  • Stress nicht so rum, ich find schon 'nen Job! Kurt Wasserfall | ISBN: 978-3-83460-672-3

Film- & Serientitel

  • Morgen früh ist die Nacht rum (Film, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: rum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6582501, 11574851, 11549446, 11283035, 11185766, 11020163, 8373278, 6443141, 6049763, 3119204, 3053824, 2680122, 2599380, 1989049, 1854934, 1730081, 1085671, 1004953 & 915601. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. augsburger-allgemeine.de, 09.06.2023
  2. spiegel.de, 15.06.2022
  3. merkur.de, 07.10.2021
  4. noen.at, 23.09.2020
  5. focus.de, 11.02.2019
  6. spiegel.de, 10.04.2018
  7. shz.de, 17.05.2017
  8. zeit.de, 19.05.2016
  9. zeit.de, 04.06.2015
  10. blogigo.de, 08.07.2014
  11. frag-mutti.de, 30.09.2013
  12. 4players.de, 13.07.2012
  13. ka-news.de, 25.05.2011
  14. literaturcafe.de, 15.09.2010
  15. sport.zdf.de, 27.07.2009
  16. spiegel.de, 08.09.2008
  17. winfuture.de, 08.11.2007
  18. spiegel.de, 18.06.2006
  19. berlinonline.de, 23.09.2005
  20. abendblatt.de, 12.12.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 09.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 16.11.2002
  23. sz, 16.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995