reiselustig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁaɪ̯zəˌlʊstɪç]

Silbentrennung

reiselustig

Definition bzw. Bedeutung

Die Eigenschaft besitzend, häufig reisen zu wollen.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus reisen und lustig oder Ableitung von Reiselust mit dem Ableitungsmorphem -igunbelegt.

Steigerung (Komparation)

  1. reiselustig (Positiv)
  2. reiselustiger (Komparativ)
  3. am reiselustigsten (Superlativ)

Anderes Wort für rei­se­lus­tig (Synonyme)

reisefreudig

Beispielsätze

  • Heike ist sehr reiselustig. Ständig steuert sie ein anderes Ziel an.

  • Wir sind nicht so reiselustig wie Maria und Tom.

  • Sie ist reiselustig.

  • Geld macht mich reiselustig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Deutschland-Termine im Mai Für reiselustige Fans von Adele wird es im Mai 2016 interessant.

  • Europaweit waren die "Best Ager" 2010 deutlich reiselustiger als fünf Jahre zuvor.

  • Da war ich auch schon ein paar Mal, ein wirklich tolles Land", schwärmt die reiselustige Frau.

  • Dazu seien die Leute in diesen Sommerferien reiselustiger als noch vor einem Jahr, findet die Betriebsleiterin.

  • Außerdem ist er der Eigentümer von Sowetos erstem Backpacker - einer Unterkunft für reiselustige junge Menschen aus aller Welt.

  • In den letzten Wochen hat sich das reiselustige junge Paar einen Europa-Urlaub gegönnt.

  • "Spiele von Mannschaften mit reiselustigen Fans würden solche Pläne forcieren", sagt Radziwill.

  • Er kann sehr interessant erzählen, ist gesellig und reiselustig, sehr neugierig und liebt Berlin.

  • Am Dienstag trug das reiselustige Quartett den Medien in New York, vor der Juilliard School of Music, seine Pläne vor.

  • Dass die Berliner ein reiselustiges Völkchen sind, war schon im 19. Jahrhundert so, und besonders gern fuhr man damals ins Gebirge.

  • Wir mussten auf halbem Wege umkehren: Schmerzen, Müdigkeit, Schwindelanfälle", berichtet die eigentlich reiselustige Tauchaerin.

  • Emanuel und Otto hatten endlich ihre Ruhe - Jean Paul schwelgt im Stoff und wird nach einigen Jahren wieder reiselustig.

  • Die vielen reiselustigen Menschen, die die Bahnen im Drei-Minuten-Takt ausspucken, kann der Grenzübergang nicht verkraften.

  • Allen reiselustigen Schülern und Studenten bietet die Deutsche Bahn (DB) zwei Billigtarife an.

  • Der Augsburger Eishockeyfan ist reiselustig, und besonders gerne fährt er nach Garmisch.

  • Unter der Jockeys gibt es aber viele reiselustige, die ihr Wissen - und nicht zuletzt ihre Börse - in fernen Ländern auffrischen wollen.

  • In unsere reiselustige Zeit paßt das Thema 'Voyageur'.

  • Ansonsten wäre die reiselustige Dame nach Beratung mit dem Medizinerteam im Kontrollzentrum zur Erde zurückgeholt worden.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv rei­se­lus­tig be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × S, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten E und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von rei­se­lus­tig lautet: EEGIILRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Unna
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Ulrich
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Lima
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. Tango
  10. India
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

reiselustig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort rei­se­lus­tig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: reiselustig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: reiselustig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5462374, 2223437 & 1905364. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. oe3.orf.at, 27.11.2015
  3. feeds.rp-online.de, 26.07.2011
  4. moz.de, 26.07.2010
  5. schwaebische.de, 29.08.2010
  6. spiegel.de, 24.06.2009
  7. wlz-fz.de, 15.05.2007
  8. handelsblatt.com, 05.10.2006
  9. spiegel.de, 19.02.2006
  10. welt.de, 12.05.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 26.07.2004
  12. lvz.de, 15.09.2003
  13. welt.de, 23.04.2002
  14. Tagesspiegel 1999
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. Berliner Zeitung 1995
  18. Süddeutsche Zeitung 1995