rechtswidrig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛçt͡sˌviːdʁɪç ]

Silbentrennung

rechtswidrig

Definition bzw. Bedeutung

Nicht konform mit den geltenden Gesetzen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Recht, dem Fugenelement -s und dem Adjektiv widrig.

Steigerung (Komparation)

  1. rechtswidrig (Positiv)
  2. rechtswidriger (Komparativ)
  3. am rechtswidrigsten (Superlativ)

Anderes Wort für rechts­wid­rig (Synonyme)

gegen das Gesetz
gesetzeswidrig:
nicht konform mit den geltenden Gesetzen, gegen ein Gesetz verstoßend
gesetzwidrig:
nicht konform mit den geltenden Gesetzen, gegen ein Gesetz verstoßend
illegal:
gegen ein Gesetz verstoßend, ohne behördliche Genehmigung, ungesetzlich, gesetzwidrig
kriminell:
straffällig, einer Straftat schuldig
krumm (ugs., fig.):
nicht gerade, sondern mit einer oder mehreren bogenförmigen Abweichungen
übertragen: gegen das Gesetz verstoßend
mafiös:
meist abwertend: zur Mafia gehörig; nach Art der Mafia, strukturiert wie die Mafia
nicht erlaubt
schwarz (ugs., fig.):
anarchistisch, links-anarchistisch
boshaft, böse, niederträchtig denkend und seiend, negativ beurteilt und beurteilend
sträflich:
moralisch zu verurteilen, Strafe verdienend, nicht zu billigen, nicht zu entschuldigen, nicht zu verzeihen
unautorisiert:
nicht autorisiert
unberechtigt:
keine Erlaubnis/Genehmigung/Berechtigung für etwas besitzend
zu Unrecht bestehend, keinen guten Grund habend
unerlaubt:
ohne Erlaubnis
ungenehmigt
ungesetzlich:
nicht konform mit den geltenden Gesetzen, gegen ein Gesetz verstoßend
unrechtmäßig:
nicht dem Recht entsprechend
untersagt
unzulässig:
nicht zulässig, nicht zugelassen
verboten:
nicht erlaubt
verbrecherisch:
derart moralisch inakzeptabel, dass es wie ein Verbrechen wirkt
keine Hemmungen habend, Straftaten zu begehen
widerrechtlich:
gegen das Gesetz verstoßend

Beispielsätze

  • Das ist nicht nur rechtswidrig, sondern auch noch gefährlich.

  • Er handelte rechtswidrig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber nicht, wenn man in seinem Schlafzimmer bei einer rechtswidrigen Hausdurchsuchung irgendetwas findet.

  • "Blaulicht und Martinshorn", was eine Wegerechtsfahrt i.S.d. §38 StVO und hier definitiv rechtswidrig gewesen wäre?

  • Ab dem kommenden Jahr müssen Anbieter sozialer Netzwerke dem Bundeskriminalamt rechtswidrige Inhalte melden - nicht aber Messenger-Dienste.

  • Dagegen hatten die Topf-Secret-Aktivisten Widerspruch eingelegt und Bürgermeister Martin Hikel (SPD) rechtswidriges Vorgehen vorgeworfen.

  • Am 13. Juli entscheidet ein Gericht, dass die Teilräumung rechtswidrig war.

  • Ansonsten sei eine Änderung der Landesplanung rechtswidrig, so der Jurist.

  • Aufzunehmen, was im Fernsehen läuft, ist (noch) nicht rechtswidrig.

  • Bereits die Überwachung kleinster Teilbereiche eines fremden Grundstücks ist rechtswidrig.

  • Aha, nun braucht man also schon "parlamentarische Mehrheiten", um eindeutig rechtswidriges oder rechtsverdrehendes Handeln zu unterbinden?

  • Daher ist die Nutzung von Joker.org wohl nicht rechtswidrig, erklärt Solmecke auf Nachfrage von CHIP.

  • Allzuoft nur bis es der Verfassungsgerichtshof als rechtswidrig aufhebt!

  • Immer mehr Arbeitsverträge seien rechtswidrig, sagt Jurist Peter Schüren.

  • All diese Gesetze haben rechtswidrige Enteignungen zum Ziel.

  • Die Entscheidung der FCC war es schließlich, dass Comcast sich rechtswidrig verhalten hat, und dies zu unterlassen hat.

  • Das Landgericht Fulda wertete das Verhalten von Tochter und Anwalt als "rechtswidrigen versuchten Todschlag".

  • Die Anwendung des Post-Mindestlohns auf die gesamte Branche ist rechtswidrig.

  • Vom Oberverwaltungsgericht Münster wurde sie für rechtswidrig erklärt.

  • Die Zustnde dort seien eindeutig rechtswidrig und dazu geeignet, auf Dauer die moralische Autoritt des Rechtsstaates zu untergraben.

  • Ausführlich erläuterte der Anwalt, warum die Planung rechtswidrig sei und daß es gar keinen Bedarf für die Landebahnverlängerung gebe.

  • Im August 2002 dann fällte das VG das erste Urteil in der Hauptsache und erklärte den Planfeststellungsbeschluss für rechtswidrig.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv rechts­wid­rig be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem S und D mög­lich.

Das Alphagramm von rechts­wid­rig lautet: CDEGHIIRRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Wupper­tal
  8. Ingel­heim
  9. Düssel­dorf
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Wil­helm
  8. Ida
  9. Dora
  10. Richard
  11. Ida
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Whis­key
  8. India
  9. Delta
  10. Romeo
  11. India
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

rechtswidrig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort rechts­wid­rig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ag­gres­sor:
speziell: Staat oder Oberhaupt eines Staates, das rechtswidrig einen anderen Staat angreift
Ak­zes­so­ri­e­tät:
mit Plural, deutsches Strafrecht: Abhängigkeit der Strafbarkeit eines Teilnehmers von der Strafbarkeit des Haupttäters in der Weise, dass der Teilnehmer nur dann überhaupt strafbar sein kann, wenn der Haupttäter den Tatbestand des jeweiligen Delikts zumindest rechtswidrig verwirklicht hat
ein­stei­gen:
sich rechtswidrig Zugang verschaffen
er­pres­sen:
rechtswidrig mit Gewalt oder durch Drohung nötigen und dadurch dem Vermögen des Genötigten oder eines anderen Nachteil zufügen
Kre­dit­kar­ten­be­trug:
Straftat, bei der sich der Täter durch die Verwendung von gefälschten oder gestohlenen Kreditkartendaten rechtswidrig einen Vermögensvorteil verschafft
Räu­be­rin:
weibliche Person, die einer anderen Person rechtswidrig und unter Androhung oder auch Anwendung von Gewalt etwas wegnimmt
Räu­ber:
Person, die einer anderen Person rechtswidrig und unter Androhung oder auch Anwendung von Gewalt etwas wegnimmt
Raub­ko­pie:
rechtswidrig hergestellte oder verbreitete Kopie von urheberrechtlich geschützten (meist elektronischen) Medien
Recht­fer­ti­gungs­grund:
Begründung, warum eine Behauptung, ein bestimmtes Verhalten oder sonst ein Umstand richtig, angemessen, nicht rechtswidrig sei
ver­schar­ren:
heimlich und meist rechtswidrig eine Leiche beisetzen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rechtswidrig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: rechtswidrig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2188585 & 413726. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 12.12.2023
  2. hl-live.de, 01.07.2022
  3. bo.de, 03.12.2021
  4. berliner-woche.de, 14.07.2020
  5. bz-berlin.de, 23.07.2019
  6. morgenpost.de, 16.01.2018
  7. focus.de, 22.09.2017
  8. bild.de, 21.08.2016
  9. zeit.de, 02.08.2015
  10. chip.de, 01.11.2014
  11. derstandard.at, 23.12.2013
  12. taz.de, 31.12.2012
  13. euractiv.de, 20.09.2011
  14. intern.de, 07.04.2010
  15. 123recht.net, 04.05.2009
  16. stern.de, 07.03.2008
  17. solinger-tageblatt.de, 20.10.2007
  18. focus.msn.de, 15.01.2006
  19. abendblatt.de, 22.01.2005
  20. daily, 30.06.2004
  21. berlinonline.de, 26.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 10.06.2002
  23. bz, 12.05.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995