rechtens

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛçtn̩s ]

Silbentrennung

rechtens

Definition bzw. Bedeutung

Mit dem gültigen Recht vereinbar.

Anderes Wort für rech­tens (Synonyme)

berechtigt:
das Recht, die Befugnis zu etwas besitzend
zu Recht bestehend, einen guten Grund habend
dem Recht entsprechend
erlaubt
gesetzeskonform
gesetzlich:
gesetzmäßig, dem Gesetz nach
legal:
die Legalität betreffend; vom Gesetz erlaubt, dem Gesetze entsprechend
legitim:
allgemein anerkannt, unbestritten, berechtigt
veraltet, bei einem Kind: ehelich
nach dem Gesetz
nach Recht und Gesetz
rechtlich einwandfrei
rechtmäßig:
dem Recht entsprechend, mit dem Recht vereinbar
rechtssicher (fachspr.)
statthaft:
gehoben: erlaubt, zulässig
zugelassen:
den Zugang zu etwas besitzend
eine behördliche Genehmigung besitzend
zulässig:
nicht gegen eine Regel verstoßend; explizit erlaubt, gestattet oder auch nur tragbar

Gegenteil von rech­tens (Antonyme)

un­recht:
Normen oder Wünschen nicht entsprechend

Beispielsätze

  • Das Vorgehen der Polizei bei dem umstrittenen Einsatz war rechtens.

  • Wann ist es rechtens, persönliche Angaben über jemanden ohne dessen Einwilligung preiszugeben?

  • Ist dieser Strafstoß rechtens?

  • Das ist nicht rechtens.

  • Er hat den Mut darüber zu sprechen, was er für rechtens hält.

  • Ist das rechtens?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das sei nicht rechtens, entschied jetzt eine Behörde.

  • Das aber ist nicht rechtens, sagt nun das Verfassungsgericht.

  • Am Montag die Entscheidung: Der Renntag dürfe stattfinden, da ein Verbot nicht rechtens sei.

  • Aber auch, wenn eine Wohnung übermäßig belegt würde, ist eine Ablehnung rechtens.

  • Die Abgeordneten sollen entscheiden, ob das Abkommen rechtens war oder ein Bruch internationaler Normen.

  • Abgesehen davon, dass mir das alles sehr unangenehm ist, frage ich mich, ob das so rechtens ist.

  • Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat in zwei Urteilen festgestellt, dass das Verbot rechtens ist.

  • Die bisherige Opposition und ihre Juristen sagen, es waren Verbrechen, und deswegen sei das Verfahren rechtens.

  • Aus Sicht von Novartis war alles rechtens, und es ging um das Wohl der Patienten.

  • Der Abbruch einer Auktion war nicht rechtens, entschied das BGH.

  • Als Rechtsanwalt müsste er wissen, dass es allemal rechtens ist, gegen wilde Zeltlager in öffentlichen Parks behördlich einzuschreiten.

  • Dies ist rechtens, denn das Wohneigentumsvermittlungsgesetz regelt lediglich die Provisionshöhe, lässt aber offen, wer zu zahlen hat.

  • Aber trotzdem frage ich mich ob die Nato Angriffe rechtens und in Übereinstimmung mit internationalem Recht sind.

  • Die Abschiebungen sind ja wohl rechtens und damit völlig in Ordung. dann sind das noch viel zu wenig!

  • Ab und zu seien einzelne Passagen der Verträge nicht rechtens, warnt der Verband Privater Bauherren in Berlin.

  • Das Landgericht Berlin sah es dem Bericht zufolge nun als erwiesen an, dass Audleys Forderung gegen Vatas rechtens ist.

  • "Im Grunde haben die Richter deutlich gemacht, dass dieser Haftbefehl von Anfang an nicht rechtens war", sagt Clemm.

  • Die wussten, dass das nicht rechtens ist, was ich da mache.

  • Auch ein in Berlin ausgesprochenes Verbot einer Demonstration ist rechtens.

  • Letztendlich erscheint Celine, Lisa, Marcel, Markus und dem Rest der Rasselbande soviel Gefräßigkeit aber doch nicht rechtens.

Übersetzungen

Was reimt sich auf rech­tens?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adverb rech­tens be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von rech­tens lautet: CEEHNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

rechtens

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort rech­tens kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

le­gi­ti­mie­ren:
rechtlich anerkennen, als rechtens erklären
Tort:
etwas, das nicht rechtens ist; etwas, aus dem jemandem ein Nachteil, Schaden erwächst; etwas, das kränkt, verdrießt oder einfach unangenehm ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rechtens. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: rechtens. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12116300, 7746197, 2233788, 2232874 & 1683916. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 06.12.2023
  2. spiegel.de, 10.11.2022
  3. bild.de, 24.08.2021
  4. sueddeutsche.de, 13.01.2020
  5. spiegel.de, 22.08.2019
  6. tagesspiegel.de, 08.01.2018
  7. zeit.de, 01.10.2017
  8. taz.de, 12.05.2016
  9. nzz.ch, 08.08.2015
  10. taz.de, 13.11.2014
  11. diepresse.com, 11.11.2013
  12. presseportal.de, 06.12.2012
  13. rss2.focus.de, 26.05.2011
  14. ka-news.de, 09.04.2010
  15. rundschau-online.de, 11.11.2009
  16. 123recht.net, 01.08.2008
  17. taz.de, 26.10.2007
  18. gea.de, 26.09.2006
  19. welt.de, 19.08.2005
  20. lvz.de, 22.12.2004
  21. spiegel.de, 16.08.2003
  22. heute.t-online.de, 23.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995