rechten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛçtn̩ ]

Silbentrennung

rechten

Definition bzw. Bedeutung

Sich (verbal) mit jemandem über oder um etwas streiten (um sein Recht zu behaupten); für sein Recht einstehen, sein Recht von jemandem fordern.

Begriffsursprung

Es handelt sich um ein Erbwort, dessen mittelhochdeutsche Form rehten ‚prozessieren; streiten, sich auseinandersetzen‘ lautete, die ihrerseits auf die seit um 1000 bezeugte althochdeutsche Form rehtōn ‚Gerechtigkeit widerfahren lassen‘ zurückgeht.

Konjugation

  • Präsens: rechte, du rechtest, er/sie/es rechtet
  • Präteritum: ich rech­te­te
  • Konjunktiv II: ich rech­te­te
  • Imperativ: recht/​rechte! (Einzahl), rechtet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­rech­tet
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

an­ein­an­der­ge­ra­ten:
in Streit geraten; eine Auseinandersetzung beginnen; handgreiflich werden
plän­keln:
einen leichten Streit führen
„ein leichtes Vorgefecht mit dem Gegner führen (geläufig seit den napoleonischen Kriegen)“
stän­kern:
übertragen: Streit suchen; über etwas oder jemanden meckern
ursprünglich: Gestank verursachen
strei­ten:
einen aggressiven Kampf führen, um etwas zu erlangen
militärische Auseinandersetzung austragen
zan­ken:
landschaftlich: mit jemandem schimpfen
meist mit jemandem einen Streit haben, sich streiten

Beispielsätze

  • Die rechte Hand wird von der linken, die linke Hand von der rechten Hirnhälfte kontrolliert.

  • Ich habe schon mehrfach feststellen dürfen, dass Tom jemand ist, der gerne recht hat und auch recht behält.

  • In der Politik geht es nicht darum, recht zu haben, sondern recht zu behalten.

  • Da haben Sie 100%ig recht.

  • Ich komme zwar nicht jeden Tag hierher, aber doch recht häufig.

  • Diese beiden Geraden stehen im rechten Winkel zueinander.

  • Du liegst falsch, wenn du sagst, dass er nicht recht habe.

  • Die rechte und linke Seite eines Menschen sind symmetrisch, aber nicht ganz.

  • Mir ist jedes Buch recht, solange es nur interessant ist.

  • Im Grunde hast du ja recht.

  • Ihr hattet recht.

  • Er fiel schwer auf seine rechte Schulter.

  • Er hat sich das rechte Ohr stechen lassen.

  • Hoffen wir, dass du recht hast.

  • Das wäre mir alles recht.

  • Er weiß nicht mehr recht, auf welcher Seite er steht.

  • Ich weiß nicht so recht, wen ich in Bezug darauf fragen kann.

  • Kleine Wohltaten im rechten Augenblick können für den Empfänger sehr groß sein.

  • Ich finde, wir haben uns recht gut geschlagen.

  • Selbst harmlos anmutende Diophantische Gleichungen mit recht kleinen Koeffizienten können skurril große kleinste Lösungen besitzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber er hatte im rechten Bein stärkere Schmerzen als erwartet.

  • Aber der Strahl von einem Schuss rauscht Zentimeter am rechten Pfosten vorbei.

  • Aber wir weisen auch darauf hin, dass nicht die rechtsradikale Gesinnung einiger Unbelehrbaren, die Ursache für den rechten Terror ist.

  • Abdoulaye Doucouré (Watford) versucht es mit dem rechten Fuß aus der Distanz, sein Schuss wird jedoch abgeblockt.

  • Abdoulaye Doucouré (Watford) versucht es mit dem rechten Fuß aus der Strafraummitte, gehalten vom Torhüter in der Mitte des Kastens.

  • Großkreutz gätscht Lahm an der rechten Außenlinie weg, Guardiola ist sauer - auf Lahm.

  • Alle fünf Einrichtungen waren bereits im Oktober 2010 auf einer rechten Internetseite als "gute Anschlagsziele" genannt worden.

  • Xabi Alonso hatte sich beim 2:1-Sieg gegen Chile am 25. Juni im letzten Gruppenspiel den rechten Knöchel verstaucht.

  • Das Spiel in Kirchanschöring konnte keine rechten Aufschlüsse über die Form der Löwen geben.

  • Und nicht immer geht dort alles mit rechten Dingen zu: Berichte über dubiose Geschäfte unter dem Tisch machen seit jeher die Runde.

  • Zur rechten Zeit haben sich Johnny Rotten und die Seinen der Statuten ihrer Lebensart entsinnen können.

  • Am schlimmsten sei es auf der rechten Fahrspur stadtauswärts, so der Beamte.

  • Auch Meyer greift auf, was bereits Merkel diese Woche zum Thema Konservative und dem rechten Rand außerhalb der Union gesagt hatte.

  • Der 22 Jahre alte Mittelfeldspieler hatte sich im Testspiel gegen Österreich (6:2) einen Bluterguss im Gelenk des rechten Knies zugezogen.

  • Wie jedem rechten Amerikaner ist es ihm eine moralische Pflicht, die Welt nach den eigenen (selbstgerechten) Vorstellungen zu verändern.

  • "Sandy" Berger, der rechten Hand Clintons, fällt es dabei zu, die Tätigkeiten des Regierungsapparates zu koordinieren.

  • Ansonsten, so Schavan, müßten sie sich die Frage gefallen lassen, ob die Lehrerausbildung bei ihnen noch am rechten Platz sei.

  • Gegenkandidat ist der Abgeordnete Axel Hahn, der dem rechten Flügel zugerechnet wird.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • argue
    • dispute
    • defend
    • right
    • claim
    • reclaim
  • Französisch:
    • dispute
    • disputer (se disputer)
    • quereller (se quereller)
    • défendre
    • droit
    • demander
    • réclamer

Was reimt sich auf rech­ten?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb rech­ten be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von rech­ten lautet: CEEHNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

rechten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort rech­ten kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eh­ren­breit­stein:
ein Berg am rechten Rheinufer in Koblenz, auf dem die preußische Festung Ehrenbreitstein errichtet ist
ein­trei­ben:
mit (treibenden) Hammerschlägen an den rechten Ort befördern
Vieh durch Rufen und Leiten an den rechten, heimischen Ort lenken/treiben
Ka­the­te:
dem rechten Winkel benachbarte Seite eines Dreiecks
Pass­gang:
Zoologie: Gangart von Vierbeinern, bei der die rechten und linken Beine abwechselnd vorgesetzt werden
Rechts­au­ßen:
bei Ballspielen: Stürmer, der auf dem Spielfeld auf der äußersten rechten Seite spielt
Vertreter des äußersten rechten Flügels innerhalb einer politischen Partei
Rechts­fahr­ge­bot:
Anweisung im Straßenverkehr unter bestimmten Gesichtspunkten den rechten Fahrstreifen nutzen zu müssen
Rechts­ruck:
Politik: plötzliche politische Entwicklung, die durch einen Zuwachs der Stimmen für rechte Parteien bei einer Wahl gekennzeichnet ist
Politik: plötzliche Zunahme des Einflusses von Vertretern mit stärker rechten oder konservativen Ideen innerhalb einer Partei oder Gruppierung
Sei­ten­spie­gel:
Spiegel an der linken oder rechten Seite eines Autos zur Beobachtung des Verkehrsgeschehens hinter dem eigenen Auto
waag­recht:
parallel zu einer flachen Erdoberfläche; im rechten Winkel zur Lotlinie
zu­recht­schie­ben:
etwas, das seinen Platz verlassen hat, zum Beispiel weggerutscht ist, an den ursprünglichen, rechten Ort zurückbefördern; etwas in die beste, geeignetste Position schieben

Buchtitel

  • Am Arsch vorbei geht auch ein Weg – Jetzt erst recht 2 Alexandra Reinwarth | ISBN: 978-3-74740-218-4
  • Auf dem rechten Weg? Arwed Vogel | ISBN: 978-3-40320-307-0
  • Begrabt meinen rechten Fuß auf der linken Spur Dietmar Wischmeyer | ISBN: 978-3-49900-709-5
  • Chronische Schmerzen – ein gutes Leben jetzt erst recht Renate Döbrich, Franziska Wanger | ISBN: 978-3-45686-297-2
  • Das rechte Weltbild Klaus Kunze | ISBN: 978-3-94978-020-2
  • Die Bibel hat recht Michael Hesemann | ISBN: 978-3-78443-603-6
  • Die Kunst, das rechte Maß zu leben Anselm Grün | ISBN: 978-3-73650-560-5
  • Die Kunst, recht zu behalten Arthur Schopenhauer | ISBN: 978-3-15019-091-3
  • Die linke Hand Gottes und die rechte Hand des Teufels Kazuo Umezz | ISBN: 978-3-75550-044-5
  • Die Natur hat immer recht Maurice Mességué | ISBN: 978-3-75530-004-5
  • Du hast nicht immer recht. Doch du hast immer Rechte! 12 Elbautorinnen | ISBN: 978-3-77253-139-2
  • Gute Nacht und träum recht schön. Allererste Einschlafreime Hanna Röhling | ISBN: 978-3-40171-880-4
  • Jetzt erst recht gierig und unersättlich Erotische Geschichten Amy Walker | ISBN: 978-3-96641-443-2
  • Jetzt erst recht … lebe, lache, liebe! Teresa Zukic | ISBN: 978-3-76550-764-9
  • Jetzt erst recht! Juma Kliebenstein | ISBN: 978-3-96129-396-4

Film- & Serientitel

  • Aber jetzt erst recht (Fernsehfilm, 2010)
  • Alive & Kicking – Jetzt erst recht! (Film, 1996)
  • Alles was recht ist (TV-Serie, 2008)
  • Bitte recht freundlich, es wird geschossen (TV-Serie, 1969)
  • Das rechte Leben – Eine Jugend in Polen (Doku, 2022)
  • Denn wer kämpft für das Recht der hat immer recht (Doku, 1992)
  • Die rechte Hand (Kurzfilm, 2013)
  • Die rechte und die linke Hand des Teufels (Film, 1970)
  • Die rechte Wende – Beobachtungen jenseits der Mitte (Doku, 2017)
  • Filme gegen rechte Gewalt: Handicap (Kurzfilm, 1998)
  • Freundinnen – Jetzt erst recht (TV-Serie, 2018)
  • Frohe Weihnachten – Jetzt erst recht (Fernsehfilm, 2011)
  • Go Now! Jetzt erst recht (Fernsehfilm, 1995)
  • Hurra Deutschland: Jetzt erst recht! (TV-Serie, 2003)
  • Jetzt erst recht (Kurzfilm, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rechten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10568530, 9707380, 2379430, 12406890, 12405300, 12310490, 12205910, 12162290, 12107830, 12043080, 11808560, 11746030, 11565190, 11536420, 11196360, 10957510, 10850080, 10690140, 10631120 & 10623840. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. motorsport-total.com, 21.10.2023
  3. n-tv.de, 23.11.2022
  4. deanreed.de, 25.02.2020
  5. focus.de, 05.05.2019
  6. focus.de, 04.12.2018
  7. focus.de, 23.11.2013
  8. derstandard.at, 29.06.2011
  9. de.eurosport.yahoo.com, 27.06.2010
  10. chiemgau-online.de, 20.07.2009
  11. spiegel.de, 10.09.2007
  12. welt.de, 28.02.2006
  13. welt.de, 27.11.2004
  14. spiegel.de, 17.11.2003
  15. welt.de, 21.05.2002
  16. DIE WELT 2001
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Stuttgarter Zeitung 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1995