reaktiv

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌʁeakˈtiːf ]

Silbentrennung

reaktiv

Definition bzw. Bedeutung

  • auf Reize reagierend

  • Chemie: leicht mit anderen Stoffen reagierend

Begriffsursprung

Ableitung von Reakt/reakt- mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -iv.

Steigerung (Komparation)

  1. reaktiv (Positiv)
  2. reaktiver (Komparativ)
  3. am reaktivsten (Superlativ)

Anderes Wort für re­ak­tiv (Synonyme)

bindungsfreudig
reaktionsfreudig

Gegenteil von re­ak­tiv (Antonyme)

ge­fühl­los:
körperlich: keinen Tastsinn habend
seelisch, negative Konnotation: kein Mitgefühl habend, wenig von den Bedürfnissen anderer mitbekommend oder diese ausblendend
in­ert:
Chemie: nur begrenzt chemische Reaktionen eingehend
veraltet: wenig/nicht aktiv
taub:
absolut gehörlos, nicht hörend
Bergbau, vom Gestein, Erz oder von anderen Rohstoffen: ohne nützlichen Inhalt
trä­ge:
arm an Bewegung
Chemie: nur schwer reagierend

Beispielsätze

  • Der Nervus facialis von Herrn Lingen war wieder reaktiv.

  • Wasserstoff in statu nascendi ist reaktiver als in molekularer Form.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Polizei ist eine reaktive Organisation.

  • Manche Moleküle sind so extrem reaktiv, dass mit ihnen kaum zu arbeiten ist.

  • BERLIN ist frei begehbar und reaktiv, das heißt: Einen vorgegebenen Ablauf gibt es nicht.

  • Die Marktteilnehmer waren dazu gezwungen, reaktiver und weniger proaktiv vorzugehen.

  • Chemisch „weich“ bedeutet dabei letztlich „leicht reaktiv“ oder chemisch leicht veränderbar.

  • Dabei nutzt SAP neueste Technologien und bietet Kunden Möglichkeiten, weg vom reaktiven hin zum "Live"-Support zu kommen.

  • Eines trägt den Titel „Die EU im Zerfall und Deutschland im reaktiven Modus“.

  • Allerdings wird dieser Prozess eher reaktiv begleitet als aktiv geführt.

  • Die politische Verwaltung reagiere auf Unsicherheit und Veränderung fast ausschließlich reaktiv.

  • Aber Hitzfeld, der brillante Stratege, der war immer ein reaktiver Trainertyp.

  • Der Präzisionsschuss geht leicht schief, der reaktive Schuss gelingt auch nach 120 Minuten noch.

  • Wenn zwischem dem "Wollen" und dem "Können" eine grosse Kluft besteht, sind Frustrationen die reaktive Antwort darauf.

  • Neuen und sicherheitsrelevanten Phänomen gegenüber verhält sich das IT-Sicherheits-Management in der Praxis meist rein reaktiv.

  • In den Unebenheiten sind die Goldatome dagegen weniger geordnet und sehr reaktiv.

  • Zu dem reaktiven "Anti-Bullying" soll sich nun möglichst auch das präventive Gewalt-Projekt "Faustus" der Awo gesellen.

  • Es ist nur reaktiv, also nur Aktionen bei Piratenattacken.

  • Dazu gehöre jedoch "deutlich mehr Gestaltungswillen", als die Bundesregierung mit ihrer reaktiven Politik zeige.

  • Im Unternehmensbereich Technische Keramik wurde mit reaktiven Tonerden und keramischen Massen die Stellung im Markt deutlich gestärkt.

  • Zuwanderungsgesetz und Bleiberecht eint, dass sie eher reaktiv angelegt sind: Wie sind Integrationsprobleme zu lösen? Wer darf bleiben?

  • Und Natrium ist ein sehr reaktives Metall, das heftig mit Luft und Wasser reagiert.

Wortbildungen

Was reimt sich auf re­ak­tiv?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm re­ak­tiv be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem E und K mög­lich.

Das Alphagramm von re­ak­tiv lautet: AEIKRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Aachen
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Anton
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Alfa
  4. Kilo
  5. Tango
  6. India
  7. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

reaktiv

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort re­ak­tiv kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: reaktiv. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: reaktiv. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 03.12.2023
  2. tagesspiegel.de, 05.10.2022
  3. berliner-abendblatt.de, 22.09.2021
  4. boerse-online.de, 10.06.2020
  5. chemie.de, 26.01.2018
  6. computerwoche.de, 15.02.2018
  7. focus.de, 04.11.2017
  8. meedia.de, 19.04.2016
  9. welt.de, 26.07.2016
  10. welt.de, 02.07.2014
  11. feedsportal.com, 19.06.2014
  12. zeit.de, 20.04.2013
  13. feedsportal.com, 24.08.2012
  14. pro-physik.de, 14.01.2010
  15. solinger-tageblatt.de, 25.09.2010
  16. presseportal.de, 14.04.2009
  17. taz.de, 29.04.2009
  18. financial.de, 02.02.2007
  19. szon.de, 29.03.2007
  20. dw-world.de, 10.04.2006
  21. heise.de, 19.07.2003
  22. heute.t-online.de, 17.09.2002
  23. bz, 05.09.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Spektrum der Wissenschaft 1999
  27. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  28. Süddeutsche Zeitung 1995