rasseln

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Ras­seln (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁasl̩n ]

Silbentrennung

rasseln

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Geräusch von aneinanderschlagenden Teilen (aus Metall) von sich geben

  • mit dem Hilfsverb sein: fallen, zum Beispiel durch die Prüfung, aber auch von einem Baum

  • sich unter rasselnden Geräuschen fortbewegen

  • Teile (aus Metall) mehrfach aneinanderschlagen, sodass sie tönen

Konjugation

  • Präsens: rassele/​rassle, du rasselst, er/sie/es rasselt
  • Präteritum: ich ras­sel­te
  • Konjunktiv II: ich ras­sel­te
  • Imperativ: rassel/​rassele! (Einzahl), rasselt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­ras­selt
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für ras­seln (Synonyme)

klackern:
ein kurzes, hartes Geräusch von sich geben
klappern:
intransitiv, Hilfsverb haben: wiederholt helle harte Geräusche durch Aneinanderschlagen fester Gegenstände von sich geben
intransitiv, Hilfsverb sein: sich unter Abgabe von hellen harten Geräuschen bewegen
klirren:
ein helles, vibrierendes Geräusch von sich geben
knappen (ugs., regional)
knattern:
ein knallendes Geräusch stoßartig und in kurzen Intervallen erzeugen
prasseln (Regen, Hagel):
mit dem Hilfsverb haben: über längere Zeit kurz aufeinanderfolgend knackende Geräusche von sich geben
mit dem Hilfsverb sein oder haben: beim längere Zeit aufeinanderfolgenden Aufprallen von mehreren Einzelteilen hintereinander knackende Geräusche von sich geben
rattern:
ein rhythmisches, nicht besonders angenehmes Geräusch machen
sächsisch, derb: Geschlechtsverkehr haben
scheppern:
in kurzer Folge blecherne helle Töne verursachen oder erzeugen
schmettern:
laut Töne von sich geben/singen
mit Wucht schlagen/werfen

Sinnverwandte Wörter

äch­zen:
aufgrund einer schweren Last, einer körperlichen Anstrengung (wiederholt) aufstöhnen
durch­fal­len:
infolge der Gravitation durch eine Öffnung, beispielsweise ein Loch, nach unten fallen
keinen Erfolg haben
hol­pern:
meist über ein Fahrzeug: sich ruckartig, unruhig bewegen, weil der Untergrund uneben ist
nicht flüssig reden (Person) oder nicht reibungslos funktionieren (zum Beispiel Motor)
knar­ren:
ein raues, ächzendes Geräusch von sich geben, das klingt wie trockene Bretter, auf die man tritt
knar­zen:
landschaftlich: ein knackendes, raues oder reibendes Geräusch machen (meist bezogen auf Holz)
quiet­schen:
einen hohen Ton verursachen
ru­ckeln:
EDV, bei einem Video oder einer bewegten Grafik: mit kurzen Unterbrechungen angezeigt werden; nicht flüssig dargestellt werden
sich in heftigen, abgehackten Bewegungen meist hin- und herbewegen oder wackeln
run­ter­fal­len:
jemandem aus den Händen fallen
von einer höheren Stelle nach unten fallen
sur­ren:
ein gleichmäßiges, brummendes Geräusch von sich geben
fliegen, wobei die Flügel in der Luft ein surrendes, brummendes Geräusch machen

Redensarten & Redewendungen

  • mit dem Säbel rasseln
  • mit den Waffen rasseln

Beispielsätze

  • Die Schindeln rasselten vom Dach.

  • Dröhnend rasselten die Panzer durchs Dorf.

  • Die Pferde legen sich ins Geschirr und der Wagen rasselt vom Hof.

  • Jeder Fünfte schafft die Prüfung nicht und rasselt durch.

  • Dass sie durch die Prüfung gerasselt ist, war ja ganz klar.

  • Ich habe soviel gelernt und bin dann doch durch die Prüfung gerasselt.

  • Ich habe mit den Schlüsseln gerasselt.

  • Sie rasseln viele Wörter in kurzer Zeit herunter.

  • Maria lässt die Säbel rasseln.

  • Wenn mein Wecker rasselt, springe ich sofort aus dem Bett.

  • Das britische Pfund ist in den Keller gerasselt.

  • Tom rasselt mit dem Säbel.

  • Er ist durch die Prüfung gerasselt, weil er nicht genug gelernt hatte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ebenso sind die Swap-Sätze, welche die Refinanzierungsbasis der Schweizer Banken für Festhypotheken bilden, in den Keller gerasselt.

  • Also muß mit den Waffen gerasselt werden.

  • Am 23. Januar 2016 wird wieder mit den Säbeln gerasselt.

  • Da Rios die Motive von Raydor bezüglich Rusty und somit auch ihre Autorität in Frage stellt, rasseln die beiden Frauen direkt aneinander.

  • Das bringt mehr als mit Säbeln zu rasseln.

  • Der kommunale Versorger hat mehrfach "mit dem Säbel gerasselt", wie sich ein Insider ausdrückt, und die Sperrung angedroht.

  • "Zurück aus der Hölle", jubeln die Fans des FC St. Pauli, die sofort mit den Säbeln rasseln.

  • Der Klang-Künstler Bernd Wegener lässt zum Auftakt trockene Weidenruten rasseln.

  • Helden, die zu spät kamen, die zu wenige waren, die durch jede bundesdeutsche political correctness-Prüfung rasseln würden.

  • Menschen lassen Ratschen rasseln, Pfeifen trillern, sie wollen die Sportler mit ihrer Begeisterung den Berg hinauf tragen.

  • Seit die Aktienkurse in den Keller gerasselt sind, stehen festverzinsliche Papiere bei vielen Investoren wieder hoch im Kurs.

  • AnNa war durch die Aufnahmeprüfung an der Musikschule Friedrichshain gerasselt.

  • Die Motoren grollen, kreischen, rasseln, und die Oldies in den Oldies geben richtig Gas.

  • Da rasseln die Online-Minuten schneller durch den Gebührenzähler, als einem lieb ist.

  • Elle Välja redet sich in Rage: "Ich möchte nicht wissen, wie viele Esten mit Pauken und Trompeten durch diese Prüfung rasseln würden."

Häufige Wortkombinationen

  • durch die Prüfung rasseln, vom Baum rasseln
  • ein Wagen rasselt über das Pflaster
  • Ketten, Schwerter rasseln; es rasselt in der Lunge
  • mit den Schlüsseln rasseln, mit einer Rassel rasseln

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Mazedonisch:
    • звецка (zvecka)
    • дрнда (drnda)
    • чегрта (čegrta)
  • Russisch:
    • лязгать
    • звенеть
  • Schwedisch: rassla
  • Serbisch:
    • звецкати (zveckati)
    • дрндати (drndati)
    • чегртати (čegrtati)

Was reimt sich auf ras­seln?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb ras­seln be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von ras­seln lautet: AELNRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Lima
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

rasseln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ras­seln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Klap­per­schlan­ge:
Zoologie, Herpetologie: Giftschlange mit losen Hornringen am Schwanzende, womit sie rasseln kann; Vertreter der Gattung Crotalus oder Sistrurus (eigentlich Zwergklapperschlange) der Grubenottern

Buchtitel

  • Ravensburger, play+ schütteln, rasseln, spielen: Erste Tiere Maria Höck | ISBN: 978-3-47345-600-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rasseln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: rasseln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12327173, 11691113, 8362021, 7909306, 7124343, 6797309, 5300127, 2712011 & 639975. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 04.12.2023
  2. focus.de, 17.06.2019
  3. feedproxy.google.com, 04.11.2015
  4. feedproxy.google.com, 23.03.2013
  5. shz.de, 13.10.2011
  6. donaukurier.de, 17.01.2008
  7. nrz.de, 09.08.2007
  8. gea.de, 11.06.2005
  9. welt.de, 17.07.2004
  10. sueddeutsche.de, 07.07.2003
  11. f-r.de, 15.04.2003
  12. DIE WELT 2000
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 13.05.1998
  14. TAZ 1997