raspeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaspl̩n ]

Silbentrennung

raspeln

Definition bzw. Bedeutung

Konjugation

  • Präsens: rasple/​raspele, du raspelst, er/sie/es raspelt
  • Präteritum: ich ras­pel­te
  • Konjunktiv II: ich ras­pel­te
  • Imperativ: rasple/​raspele! (Einzahl), raspelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­ras­pelt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ras­peln (Synonyme)

(Käse) reiben:
mit einem Gegenstand oder Körperteil unter Druck an einem anderen entlangfahren
mit einer Reibe zerkleinern

Redensarten & Redewendungen

  • Süßholz raspeln

Beispielsätze

  • Raspelt erst einmal etwas Material runter, bevor ihr mit der feinen Feile das Werkstück bearbeitet.

  • Erst raspeln die Schüler die Schokolade und heben sie dann vorsichtig unter die geschlagene Sahne.

  • Hör auf, Süßholz zu raspeln!

  • Schokolade in Stücke raspeln und in den Teig einarbeiten.

  • Wenn Maria etwas haben will, raspelt sie Süßholz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Währenddessen eine reife Banane in Scheiben schneiden, eine Karotte raspeln und grünen Salat rupfen.

  • Ob rühren, mixen, pürieren, dämpfen, mahlen, raspeln oder schneiden – die elektronischen Helfer übernehmen einfach alles.

  • Bei der Unterhaltung über das "Drehbuch" möchte man Pfefferkörner auf die Herdplatte werfen oder eine Chili raspeln.

  • Wenn Sie Ihrer Schokoladenmousse noch ein besonderes Extra verpassen wollen: Waschen Sie eine und raspeln Sie etwas von der Schale ab.

  • Doch immer bloß Ingwer für die Suppe raspeln ist öde.

  • Auf die Hühnerbrust werden Salz, Pfeffer und Thymian geträufelt, dann Zitronenschale und Parmesan geraspelt.

  • Über das Carpaccio entweder Parmesan raspeln, mit Basilikum belegen und mit Pfeffer aus der Mühle würzen.

  • Das Sperrige wird zu Stadttheater-Kleinholz geraspelt und über allem schwebt der süßliche Modergeruch ästhetischer Tricks von gestern.

  • Für den Guß: 200 g Sahne, 4 Eier, Muskatnuß, frisch gerieben, weißer Pfeffer, frisch gemahlen, Salz, 100 g Gruyère, grob geraspelt.

  • MDF steht für "mitteldichte Faserplatten": Das Holz wird so klein geraspelt, dass nur kleinste Spänchen übrig bleiben.

  • Das Fruchtfleisch wird sie in die Seife raspeln.

  • Da werden Möhren geraspelt und Brotschnitten mit Gesichtern aus Käse, Tomaten und Gurken verziert.

  • Mit Hilfe der Profis kneten wir den Teig, raspeln Gemüse und schnippeln Obst. Es wird gelacht und gescherzt.

  • Alles ist möglich, wenn Sperrholz geraspelt, Stahlstangen geklopft, Tonschalen gerührt und die Geräusche elektronisch verfremdet werden.

  • Dann wird ein halber Apfel geraspelt und zwei Eßlöffel Müsli hinzugegeben.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ras­peln?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ras­peln be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von ras­peln lautet: AELNPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Echo
  6. Lima
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

raspeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ras­peln kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Huf­be­schlag:
nur im Singular: die vom Hufschmied ausgeübte Tätigkeit, bei der dem Pferd das abgenutzte Hufeisen abgenommen, das nachgewachsene Huf beschnitten und geraspelt und das neue Hufeisen angepasst und angebracht wird
Ze­b­ra­holz:
Zebraholz (Courbaril, Coromandelholz), kommt von Ostindien in großen viereckigen Blöcken in den Handel, sehr hart, dicht, rötlich, braun und schwärzlich geadert, riecht geraspelt unangenehm, schmeckt stringierend, wird von Kunsttischlern verarbeitet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: raspeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: raspeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10760378, 10673071 & 7038635. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 11.11.2023
  2. stern.de, 27.09.2022
  3. kino-zeit.de, 04.01.2021
  4. kreiszeitung.de, 31.08.2021
  5. tagesspiegel.de, 30.10.2017
  6. hbxtracking.sueddeutsche.de, 20.11.2008
  7. br-online.de, 11.01.2008
  8. fr-aktuell.de, 25.09.2004
  9. abendblatt.de, 17.10.2004
  10. fr-aktuell.de, 10.08.2004
  11. bz, 22.12.2001
  12. bz, 03.09.2001
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. Berliner Zeitung 1995