rascheln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaʃl̩n ]

Silbentrennung

rascheln

Definition bzw. Bedeutung

Das eher leise Geräusch von sich geben, das entsteht, wenn sich trockene Teile, zum Beispiel Blätter aneinander reiben.

Konjugation

  • Präsens: raschele, du raschelst, er/sie/es raschelt
  • Präteritum: ich ra­schel­te
  • Konjunktiv II: ich ra­schel­te
  • Imperativ: raschel/​raschele! (Einzahl), raschelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­ra­schelt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ra­scheln (Synonyme)

knistern:
in hellen, hohen Tönen leise knacken
krispeln
kruspeln (österr.)
(leise) rauschen:
brünstig sein
ein gleichförmiges Geräusch machen

Sinnverwandte Wörter

kna­cken:
ein kurzes Geräusch erzeugen, meist wenn Holz zerbricht
ein schwieriges Problem bewältigen/lösen
knir­schen:
ein helles, hartes, reibendes Geräusch machen
rau­nen:
mit gedämpfter Stimme sprechen
säu­seln:
ein schwaches Geräusch machen, ähnlich dem, das der Wind hervorbringt
leise und geziert sprechen und dabei oftmals eine gewisse Absicht verfolgen, zum Beispiel, jemanden zu beeindrucken
zi­scheln:
abwertend: versteckt und flüsternd Böses über jemanden oder etwas sprechen
in scharfem Ton leise reden, wobei insbesondere Zischlaute hervortreten

Beispielsätze

  • Das sanft vom Wind bewegte, welke Laub raschelte.

  • Raschel nicht so mit dem Papier, das hört man später in der Aufnahme.

  • Man hört die Mäuse im Stroh rascheln.

  • Hörst du? Im Gebüsch raschelt doch was.

  • Diego hörte es im Busch wieder rascheln.

  • Es hörte sich durch das offene Fenster so an, als schliche draußen jemand herum, aber es war nur der Wind, der in der Hecke raschelte.

  • Hört ihr es rascheln?

  • Hörst du wie es raschelt?

  • Gerade als ich dachte, dass es im Gebüsch raschelt, kam eine Katze herausgesprungen.

  • Das Laub raschelte im Wind.

  • Ich hörte die Blätter rascheln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hey Jimmy, da hinten hat's geraschelt, sieh mal nach.

  • Kreis Böblingen - Viele Schultüten rascheln dieser Tage wieder, denn das neue Schuljahr hat begonnen.

  • Bei dem Bild hört sie Affen durch Bäume rascheln, erzählt sie.

  • An ihren tief hängenden Zweigen tanzen und rascheln hunderte bunte Zettel im Wind.

  • Damit man die Hose nicht rascheln hört oder wie?

  • Revolution in der U-Bahn: Umblättern ohne zu rascheln und den Nachbarn mit den Ellenbogen anzuknuffen.

  • Im Herbstwind höre ich ihn deutlich rascheln und auch schon leise an der Jalousie rütteln, die er gleich nach oben schieben wird.

  • Die Stoffe müssen rascheln, dann ist alles gut.

  • Sie klappern und rascheln mit Tischen und Taschen und hören gerade noch: "Nächstes mal geht's um Gattung."

Häufige Wortkombinationen

  • Mäuse, Blätter rascheln; Papier, Seide raschelt

Wortbildungen

  • Geraschel
  • Rascheln
  • raschelnd

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ra­scheln be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von ra­scheln lautet: ACEHLNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Lima
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

rascheln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ra­scheln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Was raschelt da im Laub? Jana Walczyk | ISBN: 978-3-70745-246-4
  • Was raschelt denn da? Daniela Drescher | ISBN: 978-3-82517-784-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rascheln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: rascheln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11839693, 10182364, 1765369, 1765366, 947325, 408590 & 363455. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pcwelt.de, 28.05.2020
  2. leonberger-kreiszeitung.de, 12.09.2017
  3. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.09.2015
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 15.08.2013
  5. feedsportal.com, 29.06.2011
  6. n-tv.de, 15.01.2010
  7. Die Zeit (52/2002)
  8. Die Welt 2001
  9. Welt 1999