räuspern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁɔɪ̯spɐn]

Silbentrennung

räuspern

Definition bzw. Bedeutung

  • auf sich aufmerksam machen, sich zu Wort melden

  • durch schwaches Husten versuchen, etwas Störendes aus dem Hals zu entfernen

Konjugation

  • Präsens: ich räuspere, du räusperst, er/sie/es räuspert
  • Präteritum: ich räus­per­te
  • Konjunktiv II: ich räus­per­te
  • Imperativ: räuspere! (Einzahl), räuspert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­räus­pert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für räus­pern (Synonyme)

hüsteln:
leise und vorsichtig husten, um den Hals frei zu bekommen, oft auch um auf zurückhaltende Art Aufmerksamkeit zu erregen

Beispielsätze

  • Er spürte ein Kratzen im Hals, so dass er sich räuspern musste.

  • Sie räusperte sich deutlich und forderte damit das Wort für sich.

  • Die Sprecherin räusperte sich.

  • Der Sprecher räusperte sich.

  • Der Redner räusperte sich.

  • Ich muss mich oft räuspern.

  • Er räusperte sich nervös.

  • Tom räusperte sich, bevor er zu sprechen begann.

  • Ich räusperte mich.

  • Um mir Aufmerksamkeit zu verschaffen, räusperte ich mich laut.

  • Maria räusperte sich nervös.

  • Die Rednerin räusperte sich.

  • Tom räusperte sich nervös.

  • Der Junge räusperte sich und warf seiner Freundin einen vielsagenden Blick zu.

  • Tom räusperte sich.

  • Tom räusperte sich und sprach weiter.

  • Tom räusperte sich, ehe er weitersprach.

  • Ich räusperte mich, aber ich brachte kein Wort heraus.

  • Sie hat die Angewohnheit, sich zu räuspern, wenn sie sich unsicher ist.

  • Maria räuspert sich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ist die Stimme belegt, nicht räuspern.

  • Es wurde sich schließlich geräuspert.

  • Wohl aber die Verkäuferin, die eingeschüchtert ob des frostigen Blickes aus dem kleinen, dicken Kindergesicht sich erst mal räuspern muss.

  • Fischer muss sich räuspern, er hat sich heiser geredet vor den gut 70 Delegierten.

  • Ron Isley streift mit seinem schwülen Falsett die Kitschgrenze manchmal so schwer, dass man sich erstmal räuspern muss.

  • Schreiben Sie auf, wann Sie sich räuspern müssen oder einfach nur mal die Luft anhalten.

  • Also mal räuspern und Krawatte strammziehen und Schluss mit lustig!

  • Der Krieg, der 11. September.", sagen die Verleger und räuspern sich.

  • Vor knapp drei Wochen muss sich Piëch gehörig geräuspert haben.

  • Die Journalisten räuspern sich, einer nuschelt schüchtern von hinten, ob er sagen könne, was er besonders gern esse.

Wortbildungen

  • Räusperer

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb räus­pern be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × Ä, 1 × E, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × N, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von räus­pern lautet: ÄENPRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ärger
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Emil
  7. Richard
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

räuspern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort räus­pern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: räuspern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: räuspern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9053237, 9053233, 9053230, 8825962, 8786387, 6525773, 5309004, 5254852, 4493385, 4136309, 3729950, 2899044, 2694648, 2694647, 2694646, 2050211, 1805753 & 1716077. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bergedorfer-zeitung.de, 10.02.2018
  2. n-tv.de, 13.09.2011
  3. ngz-online.de, 15.03.2006
  4. berlinonline.de, 12.04.2005
  5. berlinonline.de, 08.01.2004
  6. abendblatt.de, 08.01.2004
  7. Die Zeit (38/2002)
  8. bz, 12.10.2001
  9. DIE WELT 2001
  10. Berliner Zeitung 1998