quittieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kvɪˈtiːʁən ]

Silbentrennung

quittieren

Definition bzw. Bedeutung

  • transitiv: einen Empfangsbeleg (Quittung) unterschreiben

  • transitiv; etwas mit etwas quittieren: eine bestimmte Reaktion auf etwas zeigen

  • transitiv; veraltend; auch übertragen: den Dienst kündigen; ein (offizielles) Amt niederlegen

Begriffsursprung

Zunächst ab dem 14. Jahrhundert in Bedeutung zu mittelhochdeutsch quīt „frei machen“ (beeinflusst durch französisch quitter „verlassen“ zu gleichbedeutend lateinisch quietare), seit dem 15. Jahrhundert in der Kaufmannsprache auch in der heute gängigeren Bedeutung

Konjugation

  • Präsens: quittiere, du quittierst, er/sie/es quit­tiert
  • Präteritum: ich quit­tier­te
  • Konjunktiv II: ich quit­tier­te
  • Imperativ: quittiere/​quittier! (Einzahl), quit­tiert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: quit­tiert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für quit­tie­ren (Synonyme)

akkreditieren (fachspr.):
jemanden in einer bestimmten Funktion anerkennen, zulassen
authentisieren (fachspr.):
transitiv, Recht: etwas Glaubwürdigkeit verleihen, etwas rechtsgültig machen
beglaubigen:
die Echtheit bestätigen
in seiner Funktion anerkennen
bestätigen:
Anerkennung leisten
den Eingang rückmelden
beurkunden:
etwas amtlich bestätigen, wobei auch ein entsprechendes Dokument (Urkunde) erstellt wird
sich zeigen, offenbaren
bevollmächtigen:
jemandem eine Erlaubnis (Vollmacht) geben, meist um Rechtsgeschäfte in fremdem Namen zu tätigen
bewahrheiten (veraltet):
sich nach einer gewissen Zeit als richtig, ungelogen (wahr, die Wahrheit) herausstellen
zeigen, dass etwas wahr ist
testieren (geh., lat.):
ein Testament aufsetzen
ein Testat geben oder ausstellen
verbriefen:
mit einem Schriftstück oder feierlicher Urkunde garantieren
vidieren (Amtsdeutsch, österr.):
etwas beglaubigen, unterschreiben
vidimieren (geh.)
zertifizieren (geh.):
ein Zertifikat ausstellen, das etwas Bestimmtes belegt; beurkunden, (amtlich) beglaubigen
bescheinigen:
etwas für richtig erklären, eine bestimmte Eigenschaft anerkennen
schriftlich bestätigen
validieren (Amtsdeutsch):
etwas auf Gültigkeit prüfen, die Richtigkeit einer Methode beispielhaft testen, die Eignung einer Methode für einen bestimmten Zweck feststellen
etwas rechtsgültig machen, für rechtsgültig erklären
anerkennen:
einen Umstand als sachlich richtig oder wahr akzeptieren
etwas wertschätzen, jemanden loben
honorieren:
eine erbrachte Leistung bezahlen
eine vollbrachte Leistung verbal oder durch Taten positiv rückmelden
würdigen:
den Wert oder die Qualität von etwas abschätzen, bestimmen oder festlegen
jemanden einer Kleinigkeit (einem Gruß, einer Beachtung, einem Blick, einem Gespräch) für Wert erachten
(den) Empfang bestätigen
(etwas in bestimmter Weise) aufnehmen (Person):
absorbieren
ein Gewässer aufnehmen: es als Nebenfluss haben, es in sich münden sehen
(etwas in einer bestimmten Weise) entgegennehmen (geh., fig.):
materielle oder immaterielle Dinge in Empfang nehmen
(auf etwas in bestimmter Weise) reagieren:
Chemie: eine chemische Reaktion eingehen
sich als von etwas beeinflusst erweisen; sich auf einen Anreiz hin in bestimmter Weise verhalten
sich erleichtert (/ gefasst / irritiert / bestürzt / ..) zeigen
antworten:
auf ein Ereignis reagieren
etwas auf eine Frage oder Aufgabe erwidern
kündigen:
das eigene Arbeitsverhältnis einseitig beenden
etwas/jemandem etwas kündigen: einen Vertrag/eine Vertragsbeziehung einseitig beenden

Gegenteil von quit­tie­ren (Antonyme)

ein­tre­ten:
auf jemanden/etwas eintreten; Hilfsverb „haben:“ mit dem Fuß gegen eine Person oder ein Tier treten
eintreten in …; Hilfsverb „sein:“ einen Raum betreten

Beispielsätze

  • Mit seiner Unterschrift quittierte er den Erhalt der vereinbarten Miete.

  • Von der Routine angewidert entschloss er sich spontan, den Dienst zu quittieren.

  • Die Drosselklappe kann sich verklemmen und der Motor daraufhin den Dienst quittieren. (Internetbeleg)

  • Seine naive Frage quittierte sie mit einem Lächeln.

  • Allein im April haben fast 4 Millionen Menschen, das sind 2,7 % aller Arbeitskräfte, den Dienst quittiert.

  • Mein Fernsehgerät hat seinen Dienst quittiert.

  • Sie quittierte meinen Sparwitz mit einem ausdruckslosen Blick.

  • Toms Witz wurde mit eisigem Schweigen quittiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Bei uns sind alle Kunden gleich", quittiert Konzernsprecherin Nicole Berkmann knapp.

  • Achten Sie darauf, dass Ihr Fahrzeug das Verriegeln der Türen mit Funkfernbedienung durch ein optisches Signal quittiert.

  • Allein auf seiner Station werden bis März 2022 acht Kollegen ihren Dienst quittieren, auf der Nachbarstation sind es sogar zehn.

  • Angeblich hätten wegen ihr reihenweise Palastmitarbeiter den Dienst quittiert.

  • Die Kraftwerke quittieren ihre Arbeit, automatisch, unabänderlich.

  • An der Börse wurde die eine Milliarde mit einem mäßig interessierten Lächeln und steigenden Kursen quittiert.

  • Bereits zuvor hatte das Publikum Yannick Noahs Verbalattacke gegen Martina Hingis («Ich hoffe, wir massakrieren sie») mit Pfiffen quittiert.

  • Aber wer bitte um alles in der Welt würde solche "Warnungen" noch lesen, wenn die vorherigen schon mit "WEITER" quittiert wurden?

  • Dass es Schmidt im zweiten Durchgang auch darum ging, "die Würde" zu behalten, quittierte er mit bemerkenswerten Wechseln.

  • Arsenal feierte den Einzug in die nächste Runde, Spurs-Coach Tim Sherwood musste die erste Niederlage seit seiner Amtsübernahme quittieren.

  • Die Kunden können die Tickets nach dem Einkauf in der Filiale quittieren lassen.

  • Goves Vorschlag wurde mit Hohn und Spott quittiert.

  • Aber sie erschien immerhin, was begeistert quittiert wurde.

  • "Da ist es Zeit, seinen Dienst zu quittieren", sagte sie.

  • Bleibt nur zu hoffen, dass am 7. Juni die Wähler solch ein "bürgernahes" Verhalten auch gebührend mit ihrem Stimmzettel quittieren.

  • Börsianer quittieren den enttäuschenden Ausblick mit Kursabschlägen von rund acht Prozent.

  • Jede Äußerung von ihm wurde mit Bravo-Rufen quittiert.

  • Das Publikum quittierte die Entscheidung mit einem Pfeifkonzert.

  • Die Frage, ob er mit dieser Aussage Hamann gemeint habe, quittierte der DFB-Boss mit einem süffisanten Grinsen.

  • In der zweiten Sendung vergangenen Samstag wollte das Duo wegen zu kurzer Probe nicht mehr - was das Publikum mit Buhrufen quittierte.

Häufige Wortkombinationen

  • den Dienst quittieren
  • den Erhalt, Empfang quittieren, die Lieferung quittieren

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf quit­tie­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb quit­tie­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × N, 1 × Q, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N, 1 × Q, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von quit­tie­ren lautet: EEIINQRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. India
  4. Tango
  5. Tango
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

quittieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort quit­tie­ren ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­schrei­ben:
Postsendung verschiedenster Art, deren Empfang vom Adressaten oder einem anderen Empfangsberechtigten quittiert werden muss
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: quittieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: quittieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10193291, 5066807, 4991159 & 4483617. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. derstandard.at, 14.06.2023
  3. tagesspiegel.de, 07.10.2022
  4. focus.de, 06.12.2021
  5. bo.de, 16.04.2020
  6. bz-berlin.de, 24.02.2019
  7. wz.de, 14.06.2018
  8. diepresse.com, 12.02.2017
  9. computerwoche.de, 04.04.2016
  10. m.rp-online.de, 16.02.2015
  11. kicker.de, 05.01.2014
  12. schwaebische.de, 14.02.2013
  13. spiegel.de, 06.02.2012
  14. faz.net, 10.01.2011
  15. ngz-online.de, 04.09.2010
  16. szon.de, 14.05.2009
  17. boerse-online.de, 05.02.2008
  18. express.de, 25.06.2007
  19. spiegel.de, 26.01.2006
  20. handelsblatt.com, 19.08.2005
  21. welt.de, 20.04.2004
  22. sueddeutsche.de, 29.03.2003
  23. sueddeutsche.de, 23.08.2002
  24. bz, 13.08.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995