quietschlebendig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kviːt͡ʃleˈbɛndɪç ]

Silbentrennung

quietschlebendig

Definition bzw. Bedeutung

munter, bei bester Gesundheit

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zu lebendig mit dem Derivatem quietsch-.

Anderes Wort für quietsch­le­ben­dig (Synonyme)

aktiv:
aktives Material: radioaktive Strahlen aussendend
im Aktiv befindlich (= Konjugationsformen des Verbs)
in Bewegung
kregel (regional)
lebendig:
(noch) existent, fortwährend
lebend, am Leben, nicht tot
lebenskräftig
lebhaft:
sich angeregt zeigend, voller Interesse und mit der Unterstützung von Mimik und Gestik
munter:
fröhlich und aktiv
nicht kaputt zu kriegen (ugs.)
putzmunter (ugs.)
quicklebendig:
munter, ausgelassen
quirlig:
Botanik: unregelmäßig angeordnet (zum Beispiel Blätter, Zweige)
von lebhafter, unruhiger Aktivität bestimmt
rege:
in dauernder Bewegung, lebhaft
rührig (ugs.):
geschäftig, von Unternehmergeist besessen
sanguin
springlebendig
tätig:
handelnd, etwas Praktisches tuend
tätig sein: in einem bestimmten Beruf arbeiten
umtriebig:
eifrig tätig, getrieben (im positiven Sinne)
vital:
lebendig, kräftig
von lebenswichtiger Bedeutung
wach (fig.):
nicht schlafend, bereits aus dem Schlaf erwacht oder noch nicht eingeschlafen
übertragen: einen guten Verstand, einen regen Geist habend; interessiert daran, begierig darauf, Eindrücke, Informationen zu erhalten und zu verarbeiten

Sinnverwandte Wörter

kreuz­fi­del:
sehr vergnügt
quietsch­fi­del:
sehr fidel, gesund, wohlauf
quietsch­ver­gnügt:
sehr vergnügt
übersprühend

Gegenteil von quietsch­le­ben­dig (Antonyme)

halbtot

Beispielsätze

  • Die Grippe ist vorbei. Ich bin wach, voller Energie, ich bin wieder quietschlebendig und habe einen Mordshunger.

  • Wieso tot? Eben war er doch noch quietschlebendig!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch hier ist das, was vor kurzem noch ein quietschlebendiges Tier war, kein purer Gegenstand.

  • William Shatner feiert vorgestern (22.03.) seinen 87. Geburtstag – und ist quietschlebendig.

Häufige Wortkombinationen

  • wieder quietschlebendig

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf quietsch­le­ben­dig?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv quietsch­le­ben­dig be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × Q, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × Q, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H, zwei­ten E und N mög­lich.

Das Alphagramm von quietsch­le­ben­dig lautet: BCDEEEGHIILNQSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Düssel­dorf
  15. Ingel­heim
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Ida
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Berta
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Dora
  15. Ida
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. India
  4. Echo
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Lima
  10. Echo
  11. Bravo
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Delta
  15. India
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

quietschlebendig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort quietsch­le­ben­dig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: quietschlebendig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: quietschlebendig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 09.07.2023
  2. loomee-tv.de, 24.03.2018