purpurn

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpuːɐ̯puːɐ̯n ]

Silbentrennung

purpurn

Definition bzw. Bedeutung

die Farbe Purpur habend

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch purperīn, althochdeutsch purpurīn, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Anderes Wort für pur­purn (Synonyme)

karmesinrot
purpur
purpurfarben:
in der Farbe Purpur, purpurne Farbtöne aufweisend
purpurfarbig
purpurrot:
in einem dunklen, schwachen ins Bläuliche tendierenden Rot

Beispielsätze

  • Er hüllte sich in ein purpurnes Gewand.

  • Die Pflanze blüht strahlend purpurn.

  • Ihr Gesicht wurde von einem purpurnen Veilchen mit farbenfroh schillernden bordeauxroten Akzenten geschmückt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da halfen weder moderate Preise noch der Sandstrand bis vor die Hoteltür oder die purpurnen Sonnenuntergänge.

  • Vor 32 Jahren tauchte Prince auf der großen Bühne auf, mitten im purpurnen Regen.

  • In unzähligen Spiegeln darf der Gast im purpurnen Schein der Deckenspots beobachten, wie sich seine Stimmung verdüstert.

  • Auch Weihrauchkörner, "Eiweiß- und Kalksubstanzen", dazu noch Stofffetzen, purpurn, blau und mit Goldbesatz.

  • wird weiß auf purpurn gefragt.

  • Dann wechseln sie ihre Farbe zu Kirschrot mit kleinen purpurnen Lichtbündeln, die wie Scheinwerfer strahlen.

  • Die purpurnen Flüsse 2 (18.30, 20.30 Uhr).

  • Die purpurnen Flüsse II 21, 23 Uhr.

  • Steven dreht sich zur Kamera und erzählt mit weit aufgerissenen Augen, dass Jackson mit einem "purpurnen Lichtschwert" kämpfen werde.

  • Hinter ihnen, wie Schneewittchen umringt von seinen Zwergen, rollt auf purpurnem, rosenbekränzten Katafalk ein Glassarg.

  • Am Tor steht, von Schülern umringt, eine kleine alte Dame, die einen purpurnen Hut trägt und raucht.

  • Dort plaziert Chaissac den schwarz konturierten Körper vor eine purpurne Fläche.

  • Erzbischof Tutu, in traditionell purpurner Robe und Kappe, hält sich zurück.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv pur­purn be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 2 × R, 2 × U & 1 × N

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von pur­purn lautet: NPPRRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Pots­dam
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Paula
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Papa
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

purpurn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort pur­purn kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Taub­nes­sel:
weiß, rosa oder purpurn blühende Pflanze aus der Familie der Lippenblütler

Buchtitel

  • Der König der purpurnen Stadt Rebecca Gable | ISBN: 978-3-40415-218-6
  • Die purpurnen Flüsse Jean-Christophe Grangé | ISBN: 978-3-40418-383-8

Film- & Serientitel

  • Auf purpurnen Schwingen – Das Geheimnis der Flamingos (Doku, 2008)
  • Die purpurnen Flüsse (Film, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: purpurn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: purpurn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 968144. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  3. nd-aktuell.de, 14.01.2022
  4. zeit.de, 21.04.2016
  5. abendblatt.de, 05.08.2014
  6. stern.de, 30.06.2009
  7. faz.net, 12.09.2007
  8. abendblatt.de, 30.01.2005
  9. fr-aktuell.de, 20.04.2004
  10. fr-aktuell.de, 23.04.2004
  11. daily, 26.03.2002
  12. bz, 05.06.2001
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. TAZ 1996
  15. Süddeutsche Zeitung 1996