powern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpaʊ̯ɐn ]

Silbentrennung

powern

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

vom Substantiv Power

Konjugation

  • Präsens: powere, du powerst, er/sie/es powert
  • Präteritum: ich po­w­er­te
  • Konjunktiv II: ich po­w­er­te
  • Imperativ: power/​powere! (Einzahl), powert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­po­w­ert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für po­w­ern (Synonyme)

(seine / ihre) ganze Energie einsetzen
(sich) (richtig) Mühe geben
(sich) alle Mühe geben
(sich) auf die Hinterbeine stellen (ugs., fig.)
(sich) in die Sielen legen (ugs.)
(sich) ins Geschirr legen (fig., veraltend)
aktivieren:
Betriebswirtschaft: als Aktivposten in die Bilanz einstellen
Chemie: bei Katalysatoren, diese zur Reaktion bringen
alle Register ziehen
alles daransetzen (zu)
ankurbeln:
einen Motor starten, indem das Schwungrad per Hand gedreht wird
einen Vorgang in Bewegung setzen, verstärken oder beschleunigen
anregen:
dem Wunsch, dass etwas Bestimmtes geschieht, Ausdruck geben
ein Geschehen fördern
anspornen:
dem Pferd die Sporen geben
jemanden dazu treiben, sich mehr anzustrengen
(sich) anstrengen (Hauptform):
etwas oder jemanden sehr in Anspruch nehmen, von etwas oder jemandem große Kraft oder Leistung abfordern, abverlangen
Recht: ein juristisches Verfahren beantragen
antreiben:
jemanden dazu motivieren, etwas zu tun
aufpeitschen
aufputschen:
in einer Gruppe (seltener bei eine Person) die Handlungsbereitschaft erhöhen
mit Energie füllen; in starke Erregung oder Aufmerksamkeit versetzen
Einsatz zeigen
Engagement zeigen
Gas geben (ugs.)
(sich) hineinknien:
sich mit Einsatz einer Sache widmen
in Wallung bringen
innervieren:
bildungssprachlich: anregen, reizen, Auftrieb geben, zu Handlungen veranlassen
Medizin: ein Organ, einen Körperteil mit Nerven ausstatten oder mit Nervenreizen versorgen
mit ganzem Herzen dabei sein
puschen:
jemanden oder etwas bekannt machen, in eine unverdient hohe Position bringen
Wasser lassen, urinieren
pushen:
einen anderen Spieler mit Ressourcen versorgen, um diesen in der Platzierung möglichst schnell aufsteigen zu lassen
für Artikel mit einem anderen Account, als anderer Kunde, bieten und so den Verkaufspreis in die Höhe treiben
ranklotzen (ugs.):
das (sexuelle) Interesse des Gegenübers zu wecken suchen; jemanden anmachen
mit viel Einsatz arbeiten
(sich) (voll / richtig) reinhängen (ugs.):
seine ganze Kraft (für etwas) aufbieten, sich mit allen Kräften (bei, für etwas) einsetzen; sich große Mühe geben, um etwas zu leisten
sich um eine Sache kümmern (die einen nicht betrifft)
reinklotzen (ugs.)
sein Bestes geben
sich (große) Mühe geben
sich (mächtig) ins Zeug legen (ugs.)
sich Arme und Beine ausreißen (ugs., fig.)
sich dahinterklemmen
sich den Arsch aufreißen (vulg.)
stimulieren:
eine Reaktion provozieren
tun, was man kann
vollen Einsatz zeigen

Sinnverwandte Wörter

ab­ra­ckern:
sich bis zur Erschöpfung mühen, schwer arbeiten
ein­set­zen:
ein Mittel oder ein Werkzeug bereitstellen oder verwenden
ein Teil passend zu einem Ganzen hinzufügen (zum Beispiel Pflanzen auf einem Areal eingraben; Fische in ein Gewässer, Wild in ein Revier einbringen)
en­ga­gie­ren:
jemanden für eine Arbeitsstelle einstellen oder einen Auftritt buchen
sich für etwas einsetzen, für eine Sache stark machen
för­dern:
dazu beitragen, etwas in einen besseren Zustand zu versetzen
einen Rohstoff abbauen
leis­ten:
die finanziellen Möglichkeiten haben
etwas wagen, was möglicherweise gegen Regeln verstößt
un­ter­stüt­zen:
etwas gutheißen, dafür sein und es gut finden
jemandem bei etwas helfen, entweder durch tatkräftige Hilfe oder auch durch einen finanziellen Beitrag
ver­aus­ga­ben:
besonders Aktendeutsch: Geld im Tausch gegen Waren oder Leistungen weggeben (also nicht zur Erfüllung vorher bestehender Verpflichtungen)
Buchführung, fachsprachlich: als Ausgabe buchen

Gegenteil von po­w­ern (Antonyme)

trö­deln:
eine Handlung sehr langsam ausführen, so dass sie sich unnötig in die Länge zieht; Zeit verschwenden
Kaufen und Verkaufen von alten Sachen; mit Trödel handeln

Beispielsätze (Medien)

  • Die Wiler powern gleich weiter: Bahlouls Abschluss kann aber von einem Verteidiger vor der Linie noch geklärt werden.

  • Er fordert dazu auf, zu powern, zu demonstrieren und für die Rechte aller einzustehen.

  • Für den Endpunkt Sterblichkeit war die WHI-Studie nicht primär ausgelegt und wahrscheinlich nicht hinreichend gepowert.

  • Flick voller Tatendrang - «Wir müssen powern!»

  • "Wir wollten richtig powern, damit wieder mehr Leute kommen", sagt der stellvertretende Geschäftsführer Sven Pflug.

  • Und die Jungs haben gepowert ohne Ende.

  • Meine Spieler haben gepowert wie die Schweine.

  • Engel will in München "genau so powern wie in Asien".

  • Wer jahrzehntelang gepowert hat und plötzlich nur noch in der Sonne liegt, kriegt nämlich schnell ein Problem.

  • Genau so tückisch ist es, wenn Start-up-Firmen mit Millionen powern, bis nach vier Wochen die Kasse leer ist.

  • Wir ackern halt die ganze Woche im Training, das macht sich eben bemerkbar: So können wir auch im Spiel immer voll powern.

  • Sie powern Ihre Vorhaben durch.

  • Wir powern das Lokale.'

  • Jene, die in Reformprojekten "powern" würden, seien meist die Beamten aus dem Osten; jene, die mauerten, kämen meist aus dem Westen.

  • Und doch haben die Öffentlich-Rechtlichen zum Hundertjährigen Jüngers, schon mit Blick auf ihre Archive, ziemlich gepowert.

Häufige Wortkombinationen

  • richtig powern

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf po­w­ern?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm po­w­ern be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem O und W mög­lich.

Das Alphagramm von po­w­ern lautet: ENOPRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

powern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort po­w­ern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Echtzeit Objekterkennung auf low power embedded systems Roland Oberhammer | ISBN: 978-3-63891-663-9
  • Governance without parties, civil society in power Pascal OUDIANE | ISBN: 978-6-20650-830-4
  • Medicina Gymnastic; Or, A treatise concerning the power of exercise Francis Fuller | ISBN: 978-3-38708-696-6
  • PALEO – power every day Nico Richter, Michaela Schneider | ISBN: 978-3-86244-754-1
  • Sanctioning power of the Cantonal Council Marlene Dolores Calle Ramon | ISBN: 978-6-20643-657-7
  • The Nameless War: The jewish power against the nations Archibald Maule Ramsay | ISBN: 978-1-91022-007-8

Film- & Serientitel

  • Prinzessinnen, pop stars & girl power (Doku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: powern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: powern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagblatt.ch, 17.07.2022
  2. morgenpost.de, 23.07.2022
  3. aerzteblatt.de, 21.11.2017
  4. fussball24.de, 28.08.2014
  5. ez-online.de, 29.12.2008
  6. fr-aktuell.de, 14.01.2005
  7. f-r.de, 15.09.2003
  8. sueddeutsche.de, 13.03.2003
  9. DIE WELT 2001
  10. DIE WELT 2000
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. BILD 1997
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. Berliner Zeitung 1995
  15. Stuttgarter Zeitung 1995