pieseln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpiːzl̩n ]

Silbentrennung

pieseln

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Vermutlich verhüllend für pissen und dies nach dem netteren Wort nieseln

Alternative Schreibweise

Konjugation

  • Präsens: piesle/​piesele, du pieselst, er/sie/es pieselt
  • Präteritum: ich pie­sel­te
  • Konjunktiv II: ich pie­sel­te
  • Imperativ: piesel/​piesle! (Einzahl), pieselt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­pie­selt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für pie­seln (Synonyme)

ablitern (ugs.)
(sein Wasser) abschlagen (derb):
(als Torwart) den Ball aus der Hand mit dem Fuß ins Spiel bringen
den Ball zu Beginn einer Spielbahn vom Tee schlagen
abwassern (ugs.)
austreten (ugs.):
auf die Toilette gehen, bzw. müssen
eine Organisation wie einen Verein, eine Partei verlassen
brunzen (ugs., regional):
landschaftlich, umgangssprachlich bis vulgär: urinieren
ein Bächlein machen (ugs., fig.)
eine Stange Wasser in die Ecke stellen (ugs.)
harnen:
Harn, Urin lassen; die Blase entleeren
klein machen (ugs., Kindersprache, verhüllend)
Lulu machen (ugs.)
(irgendwohin) machen (ugs.):
beginnen
den nachfolgend umschriebenen Laut von sich geben
miktieren (fachspr.):
willentlich Harn ablassen
pinkeln (ugs., Hauptform):
die Blase auf natürlichem Weg entleeren
Pipi machen (ugs.)
pissen (derb):
die Blase entleeren
in Tropfenform zu Boden fallen
pullern (ugs.):
urinieren
schiffen (ugs.):
mit dem Schiff fahren
urinieren
seichen (ugs.):
süddeutsch: stark regnen
Unsinn von sich geben
strullen (ugs.):
(lautstark und geräuschvoll) Harn lassen, die Blase entleeren
urinieren:
Urin ausscheiden; Harn, Wasser lassen
Wasser lassen (Hauptform)

Sinnverwandte Wörter

nie­seln:
sanft, fein regnen
schif­ten:
auf einem Vorwindkurs die Segelseite wechseln, ohne dabei den Kurs zu ändern
Grat-, Kehl-, Schifter- und schräge Giebelsparren (immer dort, wo Dachflächen schräg aufeinander treffen) austragen und ausarbeiten
tröp­feln:
tropfenweise fließen

Gegenteil von pie­seln (Antonyme)

ka­cken:
seinen Darm entleeren
schüt­ten:
etwas durch starkes Kippen aus einem Gefäß entfernen
sehr stark regnen

Beispielsätze

  • Was für ein Frühlingstag und schon wieder pieselt es so vor sich hin.

  • Ich muss mal pieseln, kannst du da drüben anhalten?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hund Willy hat auch nicht an das Willy-Brandt-Denkmal in der SPD-Zentrale gepieselt.

  • Es heißt: "Ich kann kotzen, ich kann pieseln".

Häufige Wortkombinationen

  • es pieselt
  • mal pieseln müssen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • einnieseln

Übersetzungen

Was reimt sich auf pie­seln?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb pie­seln be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von pie­seln lautet: EEILNPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ida
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. India
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Lima
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

pieseln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort pie­seln ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: pieseln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: pieseln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. n-tv.de, 21.02.2018
  3. sueddeutsche.de, 06.07.2002