pfänden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈp͡fɛndn̩]

Silbentrennung

pfänden

Definition bzw. Bedeutung

Als Sicherheit für eine ausstehende Schuld in Gewahrsam nehmen.

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Pfand

Konjugation

  • Präsens: pfände, du pfändest, er/sie/es pfändet
  • Präteritum: ich pfän­de­te
  • Konjunktiv II: ich pfän­de­te
  • Imperativ: pfänd/​pfände! (Einzahl), pfändet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­pfän­det
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für pfän­den (Synonyme)

einziehen:
beziehen einer neuen häuslichen Umgebung.
etwas einbehalten oder einfordern
exekutieren (österr.):
an jemandem die Todesstrafe vollstrecken
etwas (ein Gesetz, den Regierungsauftrag, ein Ritual) anwenden oder ausführen
in Pfand nehmen

Beispielsätze

  • Dieses Anwartschaftsrecht können die Gläubiger pfänden, die Erbschaft wäre dann verloren.

  • Aber ich (als EU) würde das Geld aus den EU-Mitteln für polen einfach pfänden, ist einfacher für alle Beteiligten.

  • Die neue Leitung der Elsflether Werft hat gerichtlich erwirkt, Vermögen der ehemaligen Geschäftsführer zu pfänden.

  • Auf einen Zettel, der in seinem Auto gefunden wurde, schrieb er vor dem Mordversuch: "Jetzt wird sie von mir gepfändet."

  • Seither landen tausende Griechen auf der Straße, weil ihre Häuser gepfändet werden.

  • Da es sich jedoch um Gemeinschaftsbesitz von Niemeyer und Wagenknecht handelt, ist das Haus schwer zu pfänden.

  • Nach Angaben der Kläger kann nach dem Schiedsgerichtsspruch russisches Vermögen gepfändet werden.

  • Das Unternehmen ist drei Monate geschützt, es kann kein Mietvertrag gekündigt, kein Konto gepfändet werden.

  • Die Bundesvereinigung der Partei soll ihr Konto geleert und damit verhindert haben, dass 50.000 Euro gepfändet werden.

  • Sie war pleite, ihr Lohn wurde gepfändet, der Sohn saß im Gefängnis, der Lebensgefährte trank, zählte der Richter auf.

  • Dürfen wir Landsleuten, deren Urgroßeltern noch gar nicht geboren wurden, schon heute ihren Lohn pfänden?

  • Was sie etwa mit Auftritten verdient, wird bis auf das Existenzminimum gepfändet.

  • Während der sechsjährigen Frist darf der Besitz des Schuldners nicht gepfändet werden.

  • Nicht gepfändet werden dürfen unter anderem Haustiere.

  • Der Mann drehte offenbar durch, weil sein Haus gepfändet werden sollte. sondern friedlich auf dem Sofa gesessen, hieß es.

  • Und ist das Konto erst einmal gepfändet, "sieht es düster aus".

  • Auch diese könnten dann gepfändet werden.

  • Der Dienstwagen des argentinischen Botschafters lässt sich schwerlich pfänden.

  • Das deutsche Konto sei gepfändet.

  • Nach in Kraft treten des neuen Gesetzes am 1. Januar 2002 soll erst ab einem monatlichen Nettolohn von 1820 Mark gepfändet werden dürfen.

  • Darin hatte der Allgemeine Studentische Ausschuss (AStA) behauptet, die Hochschule sei pleite und müsse gepfändet werden.

  • "Nachdem die Stadt nicht bezahlen konnte, wollten wir Sachen pfänden lassen", sagt Betriebsleiter Günther Schiller.

  • Denn auch bei fast mittellosen Bürgen pfänden die Banken bis zum Sozialhilfeniveau.

  • Manager Mayk Hajek wollte die Einnahmen aus dem Test gegen 1860 München (1:2) verwenden, doch die wurden gepfändet.

  • Die Computer sind gepfändet, das Verlagsgebäude versteigert, und seit einem halben Jahr hat der Verlag kein Buch mehr herausgebracht.

  • Zwicks KG-Anteil wurde im August 1983 von den Finanzbehörden gepfändet.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf pfän­den?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb pfän­den be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × F & 1 × P

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von pfän­den lautet: ÄDEFNNP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Umlaut-Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Ärger
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

pfänden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort pfän­den ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pfand­sie­gel:
Aufkleber, der einen Gegenstand als gepfändet markiert
Pfän­dungs­frei­be­trag:
diejenige Summe Geld, die nicht vom Arbeitseinkommen/Lohn/Gehalt gepfändet werden kann, sondern beim Schuldner verbleiben muss, damit dieser weiterhin den Unterhalt für sich und seine Familie bestreiten/finanzieren kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: pfänden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: pfänden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 25.07.2022
  2. tagesschau.de, 28.10.2021
  3. ndr.de, 07.08.2019
  4. europa.eu, 31.05.2017
  5. faz.net, 22.09.2016
  6. finanznachrichten.de, 20.07.2015
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.07.2014
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 06.07.2013
  9. nordbayern.de, 22.06.2011
  10. tagesspiegel.de, 09.04.2008
  11. faz.net, 18.10.2008
  12. sueddeutsche.de, 02.11.2007
  13. tagesspiegel.de, 22.08.2007
  14. ngz-online.de, 08.02.2006
  15. tagesspiegel.de, 29.06.2005
  16. abendblatt.de, 10.10.2004
  17. berlinonline.de, 06.06.2003
  18. berlinonline.de, 17.08.2002
  19. sz, 22.01.2002
  20. sz, 01.12.2001
  21. bz, 05.07.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995