peitschen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpaɪ̯t͡ʃn̩ ]

Silbentrennung

peitschen

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Tier oder jemanden mit der Peitsche schlagen

  • gegen, an etwas (geräuschvoll) prasseln

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Peitsche durch Konversion.

Konjugation

  • Präsens: peitsche, du peitschst/​peitscht, er/sie/es peitscht
  • Präteritum: ich peitsch­te
  • Konjunktiv II: ich peitsch­te
  • Imperativ: peitsch/​peitsche! (Einzahl), peitscht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­peitscht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für peit­schen (Synonyme)

auspeitschen:
jemanden mit einer Peitsche schlagen, für gewöhnlich einen Wehrlosen oder Angebundenen als Bestrafung
die Knute spüren lassen
die Peitsche geben
flagellieren
geißeln:
jemanden oder sich selbst mit einer Geißel (Peitsche) schlagen
übertragen: scharf tadeln; für Fehlverhalten heftig kritisieren
knuten
klatschen:
bezeichnet Klangeindrücke, die beim Zusammenschlagen oder Aufprallen entstehen (meist mit den Händen)
mit der flachen Hand auf die Backe schlagen
patschen:
ein klatschendes Geräusch von sich geben
mit einem klatschenden Geräusch durch etwas Feuchtes (zum Beispiel Schneematsch) hindurchgehen
pladdern (norddeutsch):
verhältnismäßig stark und geräuschvoll regnen
platschen:
ein klatschendes Geräusch von sich geben
geräuschvoll regnen
prasseln (Regen):
mit dem Hilfsverb haben: über längere Zeit kurz aufeinanderfolgend knackende Geräusche von sich geben
mit dem Hilfsverb sein oder haben: beim längere Zeit aufeinanderfolgenden Aufprallen von mehreren Einzelteilen hintereinander knackende Geräusche von sich geben
trommeln:
Aufmerksamkeit für etwas erzeugen
durch rasches periodisches Schlagen, meist auf einen hohlen Behälter oder das Musikinstrument Trommel, ein rhythmisches Geräusch erzeugen
karbatschen:
jemanden oder ein Tier mit einer Karbatsche (beziehungsweise mit einer anderen Peitsche oder einem Riemen) schlagen
mit einer Karbatsche knallen

Beispielsätze

  • Der starke Ostwind peitschte uns ins Gesicht.

  • Toms schlechtes Gewissen peitschte ihn zur Beichte.

  • Frauen und Maultiere gehorchen besser, wenn man sie streichelt, als wenn man sie peitscht.

  • Es wütet der Nordwind und peitscht Welle um Welle ans felsige Ufer.

  • Wenn der Regen so richtig gegen die Fenster peitscht, durchflutet mich immer ein tiefes Gefühl von Geborgenheit.

  • Ein starker Wind peitschte das Meer.

  • Perlender Schaum umspritzt des Ufers Steine​​, welche die Brandung peitscht mit wuchtigem Tosen.

  • Hoch über mir flatterte, vom Sturm gepeitscht, die Flagge Frankreichs.

  • Vom Winde gepeitscht eilen stahlgraue Wolken unbekannten Zielen entgegen.

  • Wieder und wieder von Windstößen gepeitscht zappeln die Bäume verzweifelnd, gleichsam wie eine in Panik geratende Menschenmenge.

  • Nur einmal weckte mich das Geräusch strömenden Regens, den ein zorniger Wind gegen die Fenster peitschte.

  • Der Regen peitschte gegen das Fenster.

  • Der Regen peitschte gegen die Fenster.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die werden uns nach vorne peitschen", war sich der 24-Jährige sicher.

  • Das hat sich geändert, obwohl der Ausrichter in seinen Partien nicht von 16.000 fanatischen Landsleuten nach vorne gepeitscht wurde.

  • Die Fans peitschen ihre Jungs nach vorne.

  • Das schreckt die wenigsten ab, gilt es doch zu beobachten, wie die Piloten ihre WRCs mit Höchstgeschwindigkeiten durch den Schnee peitschen.

  • Dann peitschen die Stiere, die Pepines ärgern die Schweine und die Teufel tänzeln hinkend.

  • Vier Wochen nach Wirbelsturm 'Katrina' ist erneut ein verheerender Hurrikan über die Golfküste im Süden der USA gepeitscht.

  • Das Ende eines Spiels, das Böhme so beschrieb: "Hier wirst du so nach vorne gepeitscht, dass du am Ende platt bist.

  • Und das Ganze hoch gepeitscht die originellsten Textefassung, die nicht eine Zeile Shakespeare enthält und doch den Kern trifft.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb peit­schen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von peit­schen lautet: CEEHINPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

peitschen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort peit­schen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: peitschen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: peitschen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11910480, 10029071, 5328839, 3433981, 3063847, 2944556, 2798582, 2734725, 2430108, 2150961, 1630059, 732670 & 367456. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 09.05.2022
  2. n-tv.de, 28.01.2021
  3. focus.de, 23.11.2017
  4. motorsport-magazin.com, 04.02.2014
  5. blick.ch, 28.09.2007
  6. rtl.de, 25.09.2005
  7. bz, 22.08.2001
  8. TAZ 1996