pauschalieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paʊ̯ʃaˈliːʁən ]

Silbentrennung

pauschalieren

Definition bzw. Bedeutung

eine Pauschalsumme berechnen, verwenden

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv pauschal mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier und der Flexionsendung -en.

Konjugation

  • Präsens: pauschaliere, du pauschalierst, er/sie/es pau­scha­liert
  • Präteritum: ich pau­scha­lier­te
  • Konjunktiv II: ich pau­scha­lier­te
  • Imperativ: pauschalier/​pauschaliere! (Einzahl), pau­scha­liert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: pau­scha­liert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für pau­scha­lie­ren (Synonyme)

Pauschale(n) ansetzen (für)

Sinnverwandte Wörter

zu­sam­men­fas­sen:
das Wichtigste in Kurzform darstellen
zu einer Gruppe formieren

Gegenteil von pau­scha­lie­ren (Antonyme)

auseinanderrechnen
se­pa­rie­ren:
jemand oder etwas aus seinen Bezügen herauslösen
Stoffe, oftmals mit Hilfe eines Separators, voneinander trennen

Beispielsätze

  • Ein Arbeitgeber kann die Lohnsteuer für einen monatlichen Fahrtkostenzuschuss mit 15 % pauschalieren.

  • Diese Abgabe wurde dann vor ein paar Jahren pauschaliert, nun beträgt sie 100 SEK pro Monat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das kann man nicht pauschalieren auf das ganze Bundesgebiet.

  • Eine pauschalierte Auszahlung sei nicht möglich.

  • Antwort schreiben Man sollte nicht pauschalieren von Marion Schneider Es gibt bestimmt genug Firmen, die sich anders verhalten.

  • Ab 1. Jänner 2014 müssen auch pauschalierte Pferdeeinstellbetriebe die übliche Mehrwertsteuer abführen und daher von ihren Kunden verlangen.

  • Der Deutsche Städte- und Gemeindebund fordert als Verwaltungsvereinfachung eine pauschalierte Beitragserhebung für Kommunen.

  • Eine Million kommt hinzu, weil die Stadt keine pauschalierte Rücklage für Altlastverdachtsfälle bilden darf.

  • Außerdem will die Union prüfen, ob die Kosten der Unterkunft oder wenigstens der Heizung nicht pauschaliert werden können.

  • Heute werden die Leistungen pauschaliert bezahlt.

  • Allein "mehrere Millionen Euro" würden eingespart, weil die Energie- und Wasserkosten bei Sozialhilfeempfängern pauschaliert wurden.

  • Höhn sprach sich dafür aus, Schadenersatzansprüche zu pauschalieren.

  • Zusatzleistungen etwa für Kleidung oder Möbel sollten stärker pauschaliert werden.

  • Die Beträge werden pauschaliert ausgezahlt, so dass nicht mehr jeder einzelne Bedarf für sich beantragt werden muss.

  • Der Fiskus fordert allerdings pauschalierte Steuervorauszahlungen für solche Einnahmen.

  • Die Ursache dafür waren allein die enormen Steigerungen bei den Aufwendungen für das pauschalierte Wohngeld.

  • Das pauschalierte Wohngeld sei für Hamburg "ein Juckepunkt".

  • Die Präsidentin des Bundesrechnungshofes habe keine Einwände gegen die "pauschalierte Aufwandsentschädigung" erhoben.

  • Statt dessen sollen diese nun pauschaliert werden.

  • Vielmehr sollten diese Leistungen pauschaliert werden.

  • Einmalige Leistungen der Sozialhilfe sollen zur Entlastung der Kommunen weitgehend pauschaliert werden.

Was reimt sich auf pau­scha­lie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb pau­scha­lie­ren be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U, zwei­ten A und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von pau­scha­lie­ren lautet: AACEEHILNPRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Lima
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

pauschalieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort pau­scha­lie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: pauschalieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: pauschalieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 03.11.2023
  2. siegener-zeitung.de, 26.06.2021
  3. focus.de, 12.02.2015
  4. wirtschaftsblatt.at, 29.10.2013
  5. dslteam.de, 31.01.2013
  6. rp-online.de, 28.05.2010
  7. welt.de, 09.10.2006
  8. fr-aktuell.de, 13.06.2005
  9. abendblatt.de, 13.08.2004
  10. abendblatt.de, 04.02.2004
  11. welt.de, 05.04.2003
  12. berlinonline.de, 18.10.2003
  13. Die Zeit (04/2001)
  14. Tagesspiegel 1999
  15. Welt 1999
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 16.03.1998
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Welt 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1995