partnerschaftlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpaʁtnɐʃaftlɪç ]

Silbentrennung

partnerschaftlich

Definition bzw. Bedeutung

In Art einer Partnerschaft, auf Partnerschaft beruhend.

Begriffsursprung

Derivation des Substantivs Partnerschaft mit dem Suffix (Derivatem) -lich.

Steigerung (Komparation)

  1. partnerschaftlich (Positiv)
  2. partnerschaftlicher (Komparativ)
  3. am partnerschaftlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für part­ner­schaft­lich (Synonyme)

eines Sinnes (geh., veraltet)
einmütig:
hinsichtlich der Meinung übereinstimmend, völlig gleich
einträchtig:
in Eintracht, friedlich
einvernehmlich:
mit Zustimmung aller betroffenen Parteien
füreinander einstehend
geeint
geschlossen:
in Sinne des Partizip Perfekts von schließen: nicht geöffnet
insgesamt, als Ganzes gefestigt, abgerundet
gleichgesinnt
Hand in Hand
hilfsbereit:
bereit, jemandem zu helfen
im Team
in Zusammenarbeit
kameradschaftlich:
in der Art bester Freundschaft
kollegial:
freundlich und hilfsbereit zusammenarbeitend, dem Verhältnis unter Kollegen entsprechend, kooperativ seiend
kollektiv:
gemeinschaftlich; mit mehreren/vielen Personen zusammen
übertragen oder abstrakt: eine unbestimmte Anzahl gleichartiger Komponenten betreffend oder zu einer Gesamtheit zusammenfassend
kooperativ:
bereit zur Zusammenarbeit
miteinander:
mehrere Personen/Dinge führen eine Handlung gegenseitig aneinander aus
mehrere Personen/Dinge führen gemeinsam dieselbe Handlung aus
Schulter an Schulter
Seite an Seite
solidarisch:
auf Solidarität beruhend; zueinander stehend, sich unterstützend
unanim (fachspr.)
verbündet
vereint:
in eine enge Verbindung gebracht, zum Beispiel parallel oder nebeneinander seiend
zusammenhaltend
zusammenstehend

Sinnverwandte Wörter

auf­rich­tig:
ehrlich, einfühlsam sein
brü­der­lich:
in der Art und Weise von Brüdern, auf den Bruder bezogen, übertragen: freundschaftlich, verwandtschaftlich, in der Art und Weise von Gleichgesinnten
eng:
ein intimes Verhältnis besitzend
keinen Spielraum habend, in Schwierigkeiten steckend
ent­ge­gen­kom­mend:
aufmerksam und freundlich
sich frontal auf jemanden, etwas hinzubewegend
fa­mi­li­är:
auch abwertend: (allzu) intim, eng verbunden
auf die Familie bezogen
ge­gen­sei­tig:
so, dass zwischen zwei Menschen oder Dingen ein für beide Seiten gleichermaßen geltendes Geschehen erfolgt
gutnachbarlich
har­mo­nisch:
freundlich und friedlich, miteinander; ohne Unstimmigkeiten oder Streit
in Bezug auf Töne, Farben, Gerüche, Geschmack gut zueinander passend
herz­lich:
freundlich gesinnt
ziemlich, sehr
lo­yal:
regierungstreu, zu Regierung oder auch Staat stehend
zu jemandem haltend, sich an Abmachungen haltend, treu sein und sich anständig verhalten
nachbarschaftlich
of­fen:
nicht geschlossen, zum Beispiel als Zustandsbeschreibung einer Eingangsmöglichkeit
nicht verschlossen, nicht verpackt
re­s­pekt­voll:
Respekt zeigend
ver­bun­den:
mit etwas gebunden/umbunden seiend
sich dankbar fühlend
ver­trau­ens­voll:
ohne Misstrauen gegenüber jemandem
voller Zuversicht

Beispielsätze

Wir streben an, mit der Regierung zwecks Ausarbeitung eines Gesetzesvorschlags partnerschaftlich zusammenzuwirken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Israel müsse verstärkt werden.

  • Für Disoski sollte es im Jahr 2022 selbstverständlich sein, dass Care-Arbeit partnerschaftlich geteilt wird.

  • Aufgrund dieses Zusammentreffens von Sportlern beider Städte seien nach der Wende die partnerschaftlichen Beziehungen ausgebaut worden.

  • Die Heidesheimer pflegten bereits seit 1975 partnerschaftliche Beziehungen mit den Egstedtern.

  • Eine absolute Wahrheit ist für mich Liebe, aber nicht nur partnerschaftliche.

  • Das gute Funktionieren der Weltwirtschaft hänge von einem partnerschaftlichen Zusammenarbeiten ab, sagte die Kanzlerin.

  • Auf dem diplomatischem Parkett lobten sie das partnerschaftliche Miteinander beider Länder.

  • Außerdem wollten immer mehr Eltern Familien- und Erwerbsarbeit partnerschaftlich aufteilen.

  • Schließlich sei das Unternehmen in der ganzen Region für das partnerschaftliche Betriebsklima bekannt gewesen.

  • Denn man hätte der Ukraine „ ermöglichen sollen sowohl mit Europa, als auch mit Russland in partnerschaftlicher Weise zusammenzuarbeiten.

  • Die Manager hätten erklärt, "ihre ausgezeichnete partnerschaftliche Zusammenarbeit auch in den kommenden Jahren fortsetzen" zu wollen.

  • Trotzdem ist die öffentliche Zurschaustellung einer partnerschaftlichen Intimität im Rahmen einer Gesellschaft für andere peinlich.

  • Darum engagieren wir uns für ein partnerschaftliches Miteinander in Kunst und Kultur.

  • Wie können Vater und Mutter die Erziehung ihres Kindes oder ihrer Kinder partnerschaftlich gestalten?

  • Dabei wurden die Möglichkeiten einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit erörtert, heißt es in einer Mitteilung des Clubs.

  • "Wir gehen auch bei diesem Thema partnerschaftlich vor", sagte Frowein.

  • Und das partnerschaftliche Verhältnis zu den Kunden sei ein Teil der Fairness, der sich das Unternehmen verschrieben hat.

  • Der Anlass: Zehn Jahre partnerschaftliche Beziehungen zwischen Neuhausen und Tandala.

  • Das Hamburger Abendblatt steht dabei partnerschaftlich an Ihrer Seite.

  • So geraten Menschen in die partnerschaftliche Liebe, aber auch in den Krieg.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: eine partnerschaftliche Arbeitsteilung, eine partnerschaftliche Aufgabenteilung, ein partnerschaftliches Miteinander, ein partnerschaftlicher Umgang, ein partnerschaftliches Verhältnis, eine partnerschaftliche Zusammenarbeit
  • mit Verb: miteinander partnerschaftlich umgehen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv part­ner­schaft­lich be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × C, 2 × H, 2 × R, 2 × T, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 2 × T, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten R und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von part­ner­schaft­lich lautet: AACCEFHHILNPRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Aachen
  12. Frank­furt
  13. Tü­bin­gen
  14. Leip­zig
  15. Ingel­heim
  16. Chem­nitz
  17. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Anton
  12. Fried­rich
  13. Theo­dor
  14. Lud­wig
  15. Ida
  16. Cäsar
  17. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Alfa
  12. Fox­trot
  13. Tango
  14. Lima
  15. India
  16. Char­lie
  17. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

partnerschaftlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort part­ner­schaft­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ver­kehrs­rei­fe:
erwiesene Fähigkeit, sich selbstständig, regelgerecht, partnerschaftlich und sicher im Verkehr bewegen zu können

Buchtitel

  • Das Tor zur partnerschaftlichen Liebe Sibylle Weizenhöfer | ISBN: 978-3-89568-145-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: partnerschaftlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: partnerschaftlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1318558. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 09.10.2023
  2. ots.at, 01.03.2022
  3. bo.de, 27.01.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 11.03.2020
  5. bergedorfer-zeitung.de, 11.11.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 05.07.2018
  7. wort.lu, 22.03.2017
  8. finanztreff.de, 15.09.2016
  9. sueddeutsche.de, 18.12.2015
  10. diepresse.com, 28.12.2014
  11. feedsportal.com, 12.09.2013
  12. bernerzeitung.ch, 29.03.2012
  13. vol.at, 05.02.2011
  14. lauterbacher-anzeiger.de, 20.01.2010
  15. wz-newsline.de, 04.06.2009
  16. 4investors.de, 26.03.2008
  17. trostberger-tagblatt.de, 20.06.2007
  18. gea.de, 02.10.2006
  19. abendblatt.de, 09.01.2005
  20. Die Zeit (03/2004)
  21. spiegel.de, 24.05.2003
  22. berlinonline.de, 12.04.2002
  23. bz, 01.10.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995