parteiisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [paʁˈtaɪ̯ɪʃ]

Silbentrennung

parteiisch

Definition bzw. Bedeutung

Einseitig für eine Person oder Gruppe eingestellt.

Begriffsursprung

Ableitung zum Substantiv Partei mit dem Suffix (Derivatem) -isch.

Steigerung (Komparation)

  1. parteiisch (Positiv)
  2. parteiischer (Komparativ)
  3. am parteiischsten (Superlativ)

Anderes Wort für par­tei­isch (Synonyme)

einseitig:
aus einer Richtung kommend
in Standpunkt, Meinung oder Vorgehensweise voreingenommen
nicht objektiv
persönlich:
meist als Adverb, attributiv, keine Steigerung: in eigener Person
meist attributiv: ein besonderes Merkmal von jemandem kennzeichnend
subjektiv:
Sprachlehre: zum Subjekt gehörig
von persönlichen Gefühlen, Meinungen oder Vorurteilen bestimmt; beeinflusst, unsachlich; im Bezug zu der Perspektive eines Subjektes
unausgewogen:
im Ungleichgewicht befindlich; an Ausgeglichenheit zwischen zwei oder mehr Dingen, Aspekten mangelnd
unsachlich:
nicht zu einem Thema argumentierend, nicht die wichtigen Argumente berücksichtigend, nicht bei den Tatsachen, nicht auf der Sachebene, stattdessen von Gefühlen beeinflusst, persönlich
befangen:
gehemmt, unsicher, verlegen, verwirrt
nicht mehr neutral, sondern jemandem verpflichtet
nicht neutral (Hauptform)
tendenziös:
einer Tendenz folgend
etwas bezweckend, beabsichtigend
unilateral:
einseitig
so, dass nur ein Akteur handelt
parteilich:
eine Partei betreffend
für den Sozialismus Partei ergreifend
voreingenommen:
durch eine vorgefasste Meinung subjektiv, Vorurteile besitzend

Gegenteil von par­tei­isch (Antonyme)

un­be­fan­gen:
ohne Bedenken, ohne Hemmungen
ohne voreingenommen zu sein
un­par­tei­isch:
für niemanden oder für keine Sache Besitz ergreifend
un­par­tei­lich:
für niemanden Besitz ergreifend
keine Partei betreffend
un­vor­ein­ge­nom­men:
nicht voreingenommen, keine Vorurteile besitzend

Beispielsätze

  • Als Deutscher bin ich bei der Frage, wo das beste Bier gebraut wird, natürlich parteiisch.

  • Der Schiedsrichter heute ist schwer parteiisch.

  • Tom ist parteiisch, nicht wahr?

  • Man warf Tom vor, er sei parteiisch.

  • Diese historischen Analysen sind parteiisch und nicht objektiv.

  • Tom ist parteiisch.

  • Der Hass ist parteiisch, aber die Liebe ist es noch mehr.

  • Ich verstehe gut, dass Sie zu diesem Punkt eine parteiische Meinung haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ja, auch Richter sind bisweilen parteiisch.

  • Allein der Titel dieses Artikels ist falsch und parteiisch!

  • Darin hatte sie Moderatorin Marietta Slomka vorgeworfen, parteiisch und unprofessionell zu sein.

  • Hinter den Kulissen ist der parteiische Schleim des Amerikanismusseswohl noch weiter verbreitet als man selbst als "belesener" vermuten mag.

  • Die Kritik wegen einer parteiischen Verhandlungsführung wurde bereits zurückgewiesen.

  • Er wird nicht in eine neue mediale Rolle gedrängt», sagte Eitel, der natürlich parteiisch ist.

  • Dass trotz irreführendem «Gegenvorschlag» und parteiischer Abstimmungsbotschaft beide Vorlagen abgelehnt wurden, ist erstaunlich.

  • Ganz und gar parteiisch stellte er sich auf die Seite der Armen und Zukurzgekommenen.

  • Brian setzt auf die Schweiz, er wird aber auch die Schweizer Delegation betreuen und ist deshalb parteiisch.

  • Leipzig (AFP) - Die Vorsitzende der Grünen im Bundestag, Renate Künast, hat Bundespräsident Horst Köhler parteiisches Verhalten vorgeworfen.

  • Demnach wurden Stimmen mehrfach abgegeben, gab es minderjährige Wähler und parteiische Mitarbeiter der Wahlkommission.

  • Dabei handele es sich um einen "Rudeljournalismus" unter der Führung parteiischer Medien.

  • Der NATO-Beschluss sei parteiisch, sagte der Außenminister Sergej Lawrow in Moskau.

  • Die Analyse des ersten Beitrags ist zwar parteiisch aber korrekt!

  • Wüppesahl sauer zum Vorsitzenden: "Sie sind parteiisch!"

  • Auch Richter seien in diesem Sinne parteiisch.

  • Neben den technischen Mängeln ist das parteiische Verhalten einiger Wahlbeauftragter weiteres Zeichen eines undemokratischen Wahlprozesses.

  • Damit sei klar, dass die Behörde das Genehmigungsverfahren für den Flughafenausbau "parteiisch" durchführe.

  • "Amerika ist parteiisch", kritisiert Hakim das Vorgehen der Zivilverwaltung.

  • Auch Dol2day-Mitinitiator Andreas Hauser ist nicht ganz glücklich über die parteiische Konkurrenz.

  • "Ich habe persönlich nie erlebt, dass er parteiisch entschieden hat", sagt Gerolsteiner- Teamchef Michael Holczer zurückhaltend.

  • Dissidenten schieden gleich als parteiisch aus.

  • Die Demokraten werfen der republikanischen Innenministerin vor, parteiisch zu handeln.

  • Ich halte ihn nicht für so parteiisch und einseitig, wie er vom alten Parteivorstand dargestellt worden ist.

  • Die Gespräche waren einseitig, parteiisch und nur auf das Heute gerichtet.

  • Reformkritiker monieren, daß die Auswahl der geladenen Verbände parteiisch erscheint.

  • Tavernier hat sein berührendes Sittenbild mit parteiischer Zärtlichkeit gezeichnet.

  • Das 'Weißbuch' ist ein parteiisches Buch von Leuten, die im Namen des 'muselmanischen Volkes' auftreten.

Übersetzungen

Was reimt sich auf par­tei­isch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv par­tei­isch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von par­tei­isch lautet: ACEHIIPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. India
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

parteiisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort par­tei­isch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

neu­t­ral:
nicht parteiisch und/oder voreingenommen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: parteiisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: parteiisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10097742, 8892547, 8170283, 3271807, 2511661, 2458851 & 1659285. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 19.01.2020
  2. spiegel.de, 10.03.2018
  3. taz.de, 07.09.2017
  4. rationalgalerie.de, 17.11.2016
  5. kurier.at, 30.07.2015
  6. fussball24.de, 21.11.2014
  7. bernerzeitung.ch, 04.03.2013
  8. bernerzeitung.ch, 19.03.2012
  9. faz.net, 19.04.2011
  10. tlz.de, 13.03.2010
  11. tagesspiegel.de, 22.08.2009
  12. dradio.de, 26.06.2008
  13. dw-world.de, 19.08.2008
  14. sueddeutsche.de, 25.03.2007
  15. abendblatt.de, 16.04.2005
  16. rtl.de, 10.06.2005
  17. Neues Deutschland 2004
  18. berlinonline.de, 23.07.2003
  19. spiegel.de, 08.06.2003
  20. heise.de, 04.04.2002
  21. berlinonline.de, 10.10.2002
  22. Die Zeit (09/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 2000
  25. FREITAG 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995