paraphrasieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [paʁafʁaˈziːʁən]

Silbentrennung

paraphrasieren

Definition bzw. Bedeutung

Etwas in eigenen Worten wiedergeben oder erklären.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Paraphrase mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier und der Flexionsendung -en.

Konjugation

  • Präsens: paraphrasiere, du paraphrasierst, er/sie/es pa­ra­phra­siert
  • Präteritum: ich pa­ra­phra­sier­te
  • Konjunktiv II: ich pa­ra­phra­sier­te
  • Imperativ: paraphrasier/​paraphrasiere! (Einzahl), pa­ra­phra­siert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: pa­ra­phra­siert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für pa­ra­phra­sie­ren (Synonyme)

anders formulieren
neu formulieren
sprachlich ändern
umformulieren:
anders formulieren
umschreiben:
ein geeignetes Vieleck, insbesondere ein Dreieck, mit einem Kreis (Umkreis) so einschließen, dass alle Eckpunkte auf der Kreislinie liegen
mit anderen Worten wiedergeben

Gegenteil von pa­ra­phra­sie­ren (Antonyme)

zi­tie­ren:
jemanden vor ein Gericht, Amt, einen Ausschuss oder eine sonstige Autorität laden

Beispielsätze

Zunächst sollten Sie den vorliegenden Text paraphrasieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hubert von Goisern paraphrasierte angesichts der Diskussion die Bergpredigt: „‚Selig sind die Armen, denn ihnen gehört das Himmelreich.‘

  • Um James Baldwin zu paraphrasieren: Du bist nur ein – «untauglicher», «unnützer» – Mensch, wenn du glaubst, was man dir dauernd einredet.

  • Das Cover des im März erscheinenden neuen Albums The Next Day paraphrasiert jenes von Heroes.

  • Leider schaffen es Qualitätsjournalisten nicht mehr, den Inhalt korrekt zu paraphrasieren.

  • Chen paraphrasierte Lem: so formulierte Fragen würden den Raum für neue Chancen schaffen.

  • Das Werk machte unter Künstlern Furore, Hammershoi paraphrasiert es, wenn auch etwas tapsig, in einem Bildnis seiner eigenen Mutter.

  • Das Leben als Scheitern zu paraphrasieren, war eine, wenngleich unüberbietbar paradoxe Möglichkeit, sich in ihm einzurichten.

  • Was also ist, um Brecht zu paraphrasieren, die Kultur-Stiftung der Deutschen Bank gegen ihre Geschäftstätigkeit?

Häufige Wortkombinationen

  • einen Abschnitt/eine Geschichte/einen Text paraphrasieren

Wortbildungen

  • paraphrasierend
  • paraphrasiert
  • Paraphrasierung

Übersetzungen

Was reimt sich auf pa­ra­phra­sie­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb pa­ra­phra­sie­ren be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × R, 2 × E, 2 × P, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 3 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × P, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A, drit­ten A und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von pa­ra­phra­sie­ren lautet: AAAEEHINPPRRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Pots­dam
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Salz­wedel
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Anton
  5. Paula
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Anton
  9. Samuel
  10. Ida
  11. Emil
  12. Richard
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Papa
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. India
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

paraphrasieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort pa­ra­phra­sie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

The­ma:
Hauptteil, dessen Ideen oder Harmoniefolgen in Improvisationen oder weiteren Teilen ausgearbeitet, paraphrasiert oder imitiert werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: paraphrasieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: paraphrasieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 19.10.2022
  2. tagblatt.ch, 31.12.2020
  3. derstandard.at, 09.01.2013
  4. derstandard.at, 20.03.2013
  5. feedsportal.com, 29.12.2012
  6. faz.net, 19.07.2012
  7. Berliner Zeitung 1999
  8. Süddeutsche Zeitung 1995