paradieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [paʁaˈdiːʁən]

Silbentrennung

paradieren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • strukturell: Ableitung vom Substantiv Paradeunbelegt

  • Etymologisch: entlehnt von französisch parader, laut Pfeifer und Online-Duden, siehe dazu auch: Jones, Lexicon of French Borrowings 1575-1648, 1976, S. 482 mit isoliertem Erstbeleg 1611 als 'paretiert' mit etwas abweichender Bedeutung, was für sich in der Tat auch eher gegen ein Konversionsprodukt spricht.

Konjugation

  • Präsens: paradiere, du paradierst, er/sie/es pa­ra­diert
  • Präteritum: ich pa­ra­dier­te
  • Konjunktiv II: ich pa­ra­dier­te
  • Imperativ: paradier/​paradiere! (Einzahl), pa­ra­diert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: pa­ra­diert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für pa­ra­die­ren (Synonyme)

(herum)stolzieren wie ein Gockel (ugs.)
(herum)stolzieren wie ein Pfau (ugs.)
schaulaufen
schreiten:
besondere Art des Gangs bei einigen Vögeln
betonte Ausdrucksweise für gehen; bewusst gehen
stolzieren:
sich mit übertriebenem Stolz bewegen
stolzieren wie ein Paradepferd (ugs.)
im Gleichschritt gehen
in Reih und Glied gehen
marschieren:
in geschlossener Reihe (und gleichem Schritt) gehen
in schnellerem Tempo eine längere Strecke zu Fuß zurücklegen
defilieren:
ein Defilé, eine Engstelle oder einen Engpass durchschreiten/durcheilen
feierlich (in einer Parade) an jemandem, insbesondere an einer zu ehrenden Persönlichkeit vorbeimarschieren, vorüberziehen
eine Parade abhalten
feierlich vorbeimarschieren
vorbeigehen:
(längs) neben etwas, an etwas entlang verlaufen
ein Ziel nicht treffen, nicht erreichen
angeben mit
prahlen mit
prangen mit
protzen mit
prunken mit
stolz (einher)schreiten
zur Schau stellen

Weitere mögliche Alternativen für pa­ra­die­ren

aufmarschen
aufmarschieren:
marschierend, zu Fuß auf jemanden oder etwas zukommen und sich dort aufstellen, erscheinen
brüsten:
mit etwas prahlen; vermeintliche oder tatsächliche Erfolge oder Statussymbole demonstrativ oder übertrieben zur Schau stellen, damit andere einen guten Eindruck bekommen
prangen:
die eigene Pracht entfalten, Eindruck machen, prahlen
siehe {{Ref-Duden
prunken:
etwas angeberisch vorzeigen
sich in seiner ganzen Schönheit zeigen
vorbeimarschen
vorbeischreiten
vorbeiziehen:
jemanden überholen, indem man schneller ist und denjenigen hinter sich lässt
mit etwas ein Hindernis durch Ziehen umgehen, auch über zum Beispiel eine Straße: an Hindernissen vorbei führen, durch Streckenführung entlang laufen, angelegt sein

Beispielsätze

  • Auf dem Roten Platz paradieren die Nachfolgeverbände der Roten Armee, im Hintergrund werden Stalin-Statuen zu sehen sein.

  • Sie rief alles, was sie im Computer hatte, auf und herbei und ließ es vor Gottlieb paradieren.

  • Dazu paradieren Folkloregruppen, da wirkt der Nikolauseinzug wie ein verfrühter Rosenmontagszug.

  • Wie im Sommer der WM '98 paradierte die Tartan Army durch die alten Gassen des Marais und hielt singend die Kneipen besetzt.

  • Vergangenen Sonnabend gab es in Berlin einen Umzug, bei dem zahlreiche junge Menschen durch einen Park paradiert sind.

  • Sowjetische Geschütze, mit Pferden bespannt, paradieren im Kreis.

  • Auf Modedefilees in Mailand und Paris ließen die Designer männliche Models in winzigen Höschen über den Laufsteg paradieren.

  • Im Abschnitt "Militär" wird in unablässiger Bildfolge paradiert und marschiert, unten aber, aus dem Keller heraus, wird gestorben.

  • Bei der allmorgendlichen Fahrervorstellung in den Etappenorten läßt man die Stars von gestern wie auf dem Laufsteg paradieren.

Untergeordnete Begriffe

  • vorbeiparadieren

Was reimt sich auf pa­ra­die­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb pa­ra­die­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × I, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von pa­ra­die­ren lautet: AADEEINPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Düssel­dorf
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Anton
  5. Dora
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Delta
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

paradieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort pa­ra­die­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ex­er­zie­ren:
militärische Übungen durchführen; oft in der Verwendung: marschieren in Reih und Glied üben, paradieren üben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: paradieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: paradieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. archiv.tagesspiegel.de, 02.05.2005
  2. Die Zeit (22/2004)
  3. archiv.tagesspiegel.de, 29.12.2003
  4. sueddeutsche.de, 30.03.2002
  5. Tagesspiegel 1999
  6. Berliner Zeitung 1998
  7. Süddeutsche Zeitung 1995