paarweise

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpaːɐ̯ˌvaɪ̯zə ]

Silbentrennung

paarweise

Definition bzw. Bedeutung

In der Art und Weise zu zweit, paarig.

Begriffsursprung

von Paar und Weise

Anderes Wort für paar­wei­se (Synonyme)

(immer) im Doppelpack
als Doppel
als Zweiercombo
beidseitig:
beide Seiten betreffend, auf beiden Seiten vorhanden
doppelt:
in zweifacher Ausführung
ein Herz und eine Seele
gepaart
im Doppel
in ständiger Begleitung von
in Zweierkombination
nie allein
paarig:
aus zwei zusammengehörigen, zusammengefügten, zusammengestellten Elementen bestehend
siamesische Zwillinge (fig.)
unzertrennlich:
emotional sehr stark miteinander verbunden
zu zweit
(immer) zusammen:
als Summe betrachtet
gemeinschaftlich, miteinander; zum Beispiel etwas tun

Gegenteil von paar­wei­se (Antonyme)

ein­fach:
nicht aufwändig, luxuriös
nicht besonders; gewöhnlich; unwichtig
ein­sei­tig:
aus einer Richtung kommend
in Standpunkt, Meinung oder Vorgehensweise voreingenommen
ein­zeln:
adverbiell verwendet: in einer Abfolge immer nur jeweils eins verwenden und dann zum nächsten übergehen
alleine seiend; nur eins von mehreren
ent­zwei:
nur prädikativ: in zwei (oder mehr) Teile geteilt
getrennt
ungepaart

Beispielsätze

  • Paarweise betreten sie die Tanzfläche.

  • Bindet die Schuhe paarweise zusammen, dass nicht wieder alles durcheinanderkommt!

  • Tom und Franz stellten sich paarweise auf.

  • Ich verteilte die Spielkarten paarweise.

  • Schuhe werden paarweise verkauft.

  • Die Gäste kamen paarweise.

  • Die beste Art, dieses Problem zu lösen, ist, paarweise zu arbeiten.

  • Ich kaufe meine Socken immer paarweise.

  • Alle ordneten sich paarweise an und begannen zu tanzen.

  • Wir betrachten nun paarweise nicht-isomorphe Faktormoduln dieses treuen Moduls.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gute Fahrradtaschen für den Gepäckträger kosten laut Pressedienst-Fahrrad (pd-f) paarweise zwischen 80 und 200 Euro.

  • Der S-Tag wird paarweise zusammen mit einem Ladecase verkauft werden, um ihn wie kabellose Kopfhörer auch unterwegs laden zu können.

  • Insgesamt beherbergt das Ötzidorf in den Volieren des Greifvogelparks 22 Tiere, die sich immer paarweise ihr Gehege teilen.

  • Neu war für viele, paarweise in der Kolone hintereinander zu fahren.

  • Meist paarweise angeboten, laut Hersteller bis zu 500 Gramm Feuchtigkeitsaufnahme pro Sack, prinzipiell in Ordnung.

  • Schuhe sollten paarweise zusammengebunden werden.

  • Das Kissen selbst ist mit vier paarweise rotierenden Massageköpfen ausgestattet.

  • Die Teilnehmer starten beim Chapmann-Vierer paarweise in 4er-Flights.

  • Jeweils zwei neue Actros-Sattelzugmaschinen starten paarweise auf einer Doppel-Startrampe.

  • Auf die Bühne sind Jungen und Mädchen paarweise zusammen gegangen.

  • Jeweils paarweise präsentierten sich die Mädels und Jungs dem Publikum, das gut dabei war.

  • Der Spieler hat die Aufgabe, die Steine paarweise vom Brett zu entfernen.

  • Ab sofort läuft die Bewerbungsfrist zum Casting und Vortanzen am Sonntag, 29. März - die Anmeldung erfolgt paarweise.

  • In der Diskussion sind dabei sogenannte supersymmetrische Teilchen, die nur paarweise entstehen.

  • Also, Fakt ist, normale Socken treten immer paarweise auf.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas paarweise anordnen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adverb paar­wei­se be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich.

Das Alphagramm von paar­wei­se lautet: AAEEIPRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Anton
  4. Richard
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. India
  8. Sierra
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

paarweise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort paar­wei­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­som:
Biologie: Chromosom, das bei diploiden Zellen beider Geschlechter paarweise auftritt und somit nicht geschlechtsgebunden ist
He­cken­kir­sche:
Botanik: Vertreter einer Gattung der Geißblattgewächse, die strauchig wachsen und bei denen die Blüten meist paarweise stehen
Kok­kus:
Biologie: paarweise gelagerte Kokken
Pa­r­al­lel­epi­ped:
Mathematik, Geometrie: geometrischer Körper, dessen Seitenflächen sechs paarweise kongruente, parallel liegende Parallelogramme sind
Pa­r­al­le­lo­gramm:
Mathematik, Geometrie: ein Viereck mit paarweise parallelen Seiten
Part­ner­spiel:
Spiel, bei dem die Spieler sich paarweise organisieren
Rhom­bo­id:
Parallelogramm ohne rechte Winkel und mit paarweise unterschiedlich langen Seiten
Rum­ba­ku­gel:
in der lateinamerikanischen Musik paarweise verwendete Rassel
Schlä­gel:
Musik: ein paarweise als Schlaginstrument verwendeter Holzstab
un­paa­rig:
nicht paarig; nicht paarweise auftretend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: paarweise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: paarweise. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11531909, 6562005, 4181699, 2371817, 2053971, 1436955, 1000859, 803763 & 518344. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 15.02.2023
  2. computerbase.de, 19.05.2022
  3. tt.com, 05.05.2020
  4. marbacher-zeitung.de, 10.03.2020
  5. finanznachrichten.de, 26.11.2019
  6. saarbruecker-zeitung.de, 08.10.2013
  7. feedproxy.google.com, 29.12.2011
  8. rga-online.de, 27.05.2011
  9. autokiste.de, 09.11.2011
  10. spiegel.de, 29.07.2010
  11. mainpost.de, 28.07.2010
  12. mobile2day.de, 03.12.2010
  13. oe3.orf.at, 27.03.2009
  14. uni-protokolle.de, 29.10.2007
  15. ngz-online.de, 15.04.2006
  16. an-online.de, 22.12.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 20.05.2005
  18. abendblatt.de, 06.01.2004
  19. spiegel.de, 05.06.2002
  20. DIE WELT 2000
  21. Spektrum der Wissenschaft 1998
  22. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995