obig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːbɪç ]

Silbentrennung

obig

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adverbs oben mit dem Suffix -ig im Sinne von zugehörig.

Abkürzung

  • o.

Anderes Wort für obig (Synonyme)

droben:
auf einer höher gelegenen Stelle
hoch:
akustische Wahrnehmung: mit großer Schwingungszahl
dem Wert nach weit oben liegend
oben:
an hoch gelegener Stelle/Ort
auf einer höheren Hierarchieebene
über:
eine Zeitspanne ausdrückend
lautend auf genau (nicht mehr als, siehe Adverb hierunter)
bekannt:
im Gedächtnis vorhanden
von vielen gekannt, im Allgemeinwissen vorhanden
bereits bekannt
bereits benannt
bereits erwähnt
besagt
betreffend:
zuständig, in Frage kommend
bewusst:
bereits genannt
mit Absicht
der (/die / das) gleiche (ugs.)
derselbe:
bezeichnet die Identität mit einem vorausgegangenen oder bekannten Ding im Gegensatz zu einem anderen Ding derselben Art, für das "der gleiche" zu verwenden ist
weist substantivisch auf ein vorausgegangenes Ding zurück und steht statt "er", "sein" oder "dieser"
diese/r/s (= vorher erwähnt) (Hauptform)
ebenderselbe
ebendieser:
wird (als Artikelwort aber auch anstatt eines Nomens) verwendet, um ausdrücklich auf eine Person oder Sache hinzuweisen: genau an der eben schon erwähnten Stelle; genau dieser, auf den eben hingewiesen wurde
ebenjener:
genau jener, genau der, genau derjenige
eingangs erwähnt
erwähnt
fraglich:
meist prädikativ: in Frage stehend, zu bezweifeln
nicht adverbial: betreffend
genannt
in Rede stehend
jener:
verweist auf ein räumlich entfernteres Objekt bzw. auf das räumlich entferntere von mindestens zwei Objekten
verweist auf etwas bereits Erwähntes oder als bekannt Vorausgesetztes
kein anderer als
letzterer
nämlicher
niemand anderer als
oben erwähnt:
in einem Text bereits vor dieser Stelle genannt
oben genannt:
in einem Text bereits vor dieser Stelle erwähnt
vorbenannt
vorbezeichnet (altertümelnd):
bereits (gerade) erwähnt und deshalb bekannt
vorgenannt:
in einem Text bereits vor dieser Stelle erwähnt
zur Diskussion stehend
zuvor erwähnt
zuvor genannt

Weitere mögliche Alternativen für obig

darüber:
im Raum oberhalb von etwas
in einer bestimmten Sache, Angelegenheit; auf eine bestimmte Sache bezogen
oben erwähnt/obenerwähnt
oben genannt/obengenannt
oberhalb:
mit Genitiv: weiter oben als das Vergleichsobjekt befindlich
obgenannt:
vorher erwähnt
vorerwähnt
vorstehend:
an (direkt) davor befindlicher Stelle im Text stehend, weiter oben im Text stehend, zuvor im Text erwähnt/genannt/gesagt
weiter oben

Gegenteil von obig (Antonyme)

am Ende
nach­fol­gend:
unmittelbar anschließend; zu einem späteren Zeitpunkt geschehend
sie­he un­ten:
Verweis auf eine Textpassage, die weiter unten im Text steht
un­tig:
unter, unterhalb
wei­ter:
sich in der Folge ergebend
zum bereits Vorhandenen noch dazukommend, hinzugefügt

Redensarten & Redewendungen

  • der Obige
  • im Obigen

Beispielsätze

  • Der obige Text ist auf Baskisch geschrieben.

  • Vielen Dank für die Korrektur des obigen Satzes.

  • Die obige Ankündigung steht in einem Blog, der seit über einem Monat nicht mehr aktualisiert wurde.

  • Der obige Text ist auf baskisch geschrieben.

  • Wessen Name noch nicht auf der obigen Liste steht, der wende sich bitte an Tom.

  • Die im obigen Absatz zum Ausdruck gebrachten Gedanken billige ich voll und ganz.

  • Könnte jemand für mich den obigen Kommentar in eine Sprache übersetzen, die ich verstehen kann?

  • Zeigen Sie auf der obigen Karte, wo Puerto Rico liegt.

  • Das obige Diagramm kommutiert genau dann, wenn f ein Isomorphismus ist.

  • Entschuldigung, erlauben Sie mir, auf drei Fehler in dem obigen Artikel hinzuweisen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dahinter findet sich ein einzelner Raum mit dem im obigen Video gezeigten »Rätsel«.

  • Die obigen Sorten sind winterhart bis zu minus 29 Grad Celsius.

  • Die obige Analyse ist stark abhängig vom Kaffesatz.

  • Das obige Beispiel ist verfremdet, um Anonymität sicherzustellen.

  • Also nach Meinung des obigen Artikels alles falsch gemacht.

  • Auf dieses Geld - im obigen Beispiel monatlich 111 Euro - muss der Frührentner dauerhaft verzichten.

  • Bis zum 22. August werden aber sicherlich noch einige namhafte Hersteller und Publisher zu der obigen Liste hinzukommen.

  • Das rechtfertigt freilich nicht eine Haltung wie in den obigen Bildern.

  • 100 Studienteilnehmern wurden ganz allgemeine Wissensfragen gestellt – etwa nach Hauptstädten wie im obigen Beispiel.

  • An obigen Beispiel z.B.: Warum war kein Wasser da?

  • Das Schicksal ist ein mieser Verräter glänzt mit allen von obigen genannten Eigenschaften.

  • Als Profischreiberling muss ich anerkennen, dass es sich bei obigem Text um ein kleines Meisterwerk handelt.

  • Alle obigen Dienste sind als Grundangebot kostenlos.

  • Darin wird der französische Filmemacher Jean-Luc Godard mit den obigen Worten zitiert.

  • Übersteigt das Monatsgehalt obige Beträge, muss die Hälfte des "Überschusses" dem bedürftigen Verwandten ausbezahlt werden.

Häufige Wortkombinationen

  • obige Argumentation, Ausführung, Bemerkung, Darstellung, Erläuterung, Fußnote, Meldung, Notiz, Variante, Vorschläge, Zielsetzung
  • obiger Absatz, Kritikpunkt, Plan, Punkt, Text, Vorschlag
  • obiges Ansinnen, Argument, Gedankenexperiment, Konstrukt, Konzept
  • wie obig beschrieben, erklärt, gezeigt

Wortbildungen

  • Obiges

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Chinesisch: 上面 (shàngmiàn)
  • Englisch:
    • above
    • above-mentioned
    • abovementioned
    • foregoing
  • Französisch:
    • ci-dessus
    • mentionné ci-dessus
    • susmentionné
    • susmentionnée
  • Italienisch:
    • suddetto
    • suddetta
    • summenzionato
    • summenzionata
    • summentovato
    • summentovata
    • sunnominato
    • sunnominata
  • Niederländisch:
    • bovenstaand
    • bovenstaande
    • voormeld
  • Polnisch:
    • powyższa
    • powyższe
    • powyższy
  • Portugiesisch:
    • acima mencionado
    • mencionado em cima
    • sobredito
    • supradito
  • Russisch:
    • вышеупомянутый
    • вышеуказанный
  • Schwedisch:
    • ovanstående
    • ovannämnd
  • Slowakisch:
    • horeuvedený
    • horný
    • predtým
    • vyššie
  • Spanisch:
    • arriba indicado
    • arriba mencionado
    • susodicho
  • Tschechisch:
    • hořejší
    • nahoře uveden
    • shora uvedený
    • výše uvedený

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm obig be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × G, 1 × I & 1 × O

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G

Das Alphagramm von obig lautet: BGIO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Ingel­heim
  4. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Ida
  4. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. India
  4. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

obig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort obig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: obig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: obig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10781471, 8705336, 3836874, 3749185, 3054842, 1732796, 929945, 901633, 529028 & 391. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 10.09.2023
  2. come-on.de, 01.08.2022
  3. linkezeitung.de, 15.06.2021
  4. manager-magazin.de, 16.11.2020
  5. focus.de, 26.07.2019
  6. focus.de, 25.02.2018
  7. ingame.de, 31.03.2017
  8. kleinezeitung.at, 04.07.2016
  9. kurier.at, 13.12.2015
  10. diepresse.com, 31.01.2014
  11. blogigo.ch, 28.08.2013
  12. spiegel.de, 31.10.2012
  13. tagesanzeiger.ch, 29.07.2011
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 27.09.2010
  15. cash.ch, 05.01.2009
  16. digitalfernsehen.de, 14.02.2008
  17. welt.de, 17.07.2007
  18. spiegel.de, 18.06.2006
  19. fr-aktuell.de, 11.08.2005
  20. abendblatt.de, 15.09.2004
  21. fr, 21.02.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995