notdürftig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnoːtˌdʏʁftɪç]

Silbentrennung

notdürftig

Definition bzw. Bedeutung

(erst einmal) gerade nur so weit, so viel, wie unbedingt nötig/notwendig ist (um zum Beispiel Verlust oder dauerhaften Schaden abzuwenden).

Begriffsursprung

vom Substantiv Not

Steigerung (Komparation)

  1. notdürftig (Positiv)
  2. notdürftiger (Komparativ)
  3. am notdürftigsten (Superlativ)

Anderes Wort für not­dürf­tig (Synonyme)

aushilfsweise:
für jemanden in Vertretung gehend
behelfsmäßig:
als Behelf, als Hilfe, als Zwischenlösung, als Improvisation
behelfsweise:
für etwas Defektes oder nicht Vorhandenes einen provisorischen Ersatz nehmend
ersatzweise
hilfsweise
improvisiert
nicht vollwertig
probeweise:
nur um etwas zu überprüfen
provisorisch (Hauptform):
vorübergehend, notbehelfsweise

Sinnverwandte Wörter

grob:
bezogen auf Materialien: unfein, unbehauen, unbearbeitet, unrein von Stoffen, Oberflächen und Material, ungenau, unscharf
bezogen auf Mess- und Schätzwerte: nicht ganz genau, präzise
min­der­wer­tig:
von geringem Wert
von schlechter Qualität
ober­fläch­lich:
die Oberfläche eines Gegenstandes oder einer Sache betreffend, sich auf die Oberfläche beziehend
nicht gründlich oder auch nicht gründlich genug, nur das Äußere beachtend
ru­di­men­tär:
bildungssprachlich: in Ansätzen, als Rudiment vorhanden
Biologie: im Laufe der Evolution verkümmert oder unvollständig entwickelt
teil­wei­se:
in Teilen
salopp: manche davon, einige davon, in Teilen davon

Gegenteil von not­dürf­tig (Antonyme)

kom­plett:
adverbielle Verwendung: völlig
bezogen auf eine Gesamtheit aus gleichartig Abzählbarem: vollzählig
voll­stän­dig:
alle zu seiner Bestimmung nötigen Teile habend
in adverbieller Verwendung: ohne Abstriche, ganz und gar
zufriedenstellend

Beispielsätze

  • Das Dach wurde nach dem Sturm leider nur notdürftig repariert.

  • Die notdürftigen Abdeckungen sollten erst einmal vor weiteren Feuchtigkeitsschäden schützen.

  • Seine Hose war löchrig, sein Hemd notdürftig gestopft, aber in merkwürdigem Kontrast dazu trug er elegante neue Schuhe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch könne man noch „undichte Fenster notdürftig dämmen“ oder die obersten Geschoßdecken isolieren.

  • Auf Nachfrage betonte Christoph Brombach, Sprecher von Westnetz, warum selbst die notdürftige Absicherung so wichtig sei.

  • Aber gut, wer wird an diesem Abend die notdürftig vertuschten Risse zwischen den Lagern vertiefen?

  • Das Fahrzeug wurde notdürftig zusammengeflickt, ein ernsthafter Quali-Versuch kam nicht zustande.

  • Die Scheibe wurde nach Angaben von Augenzeugen zunächst notdürftig geklebt.

  • Auch Internet und Telefon funktionieren nur notdürftig.

  • Der gestrige Koalitionsgipfel im Kanzleramt hat die Risse im Regierungsgebälk nur notdürftig übertüncht.

  • 100 Männer aus 20 Nationen hausen hier, die Farbe blättert von den Wänden, kaputte Fensterscheiben sind notdürftig durch Bretter ersetzt.

  • Die Medizinergewerkschaft bemängelte, das Pflegepersonal sei in "Schnellkursen" nur notdürftig vorbereitet worden.

  • Dennoch dauerte es bis etwa 7 Uhr, bis der Verteilerkasten notdürftig repariert und die Stromversorgung wiederhergestellt werden konnte.

  • Und auch die akutesten Finanzlöcher in Griechenland hat man mit neuen Pflastern notdürftig abgeklebt.

  • Das weitläufige Schloss inmitten der masurischen Seen steht noch, notdürftig gesichert.

  • Zelte werden notdürftig errichtet, im angrenzenden Wald sammeln sie Feuerholz.

  • Der Hauptbahnhof wird vielleicht notdürftig geflickt und repariert.

  • Der olympische Krimskrams aus der Turn- und Fechthalle wird achtlos auf den Schrott-Laster geworfen und notdürftig verzurrt.

  • Das Chaos hatte eine Ursache: Beim Befestigen des Holzadlers waren die Krallen gebrochen und nur notdürftig geflickt worden.

  • Man fixiert die Kugel notdürftig mit einem Holzstäbchen.

  • Dort werden Straßenschäden schon bisher nur notdürftig geflickt, sagte Szymanski.

  • Sie wurden dort vom Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNRWA) aufgenommen und werden bis heute notdürftig betreut.

  • Denn das war im Jahr 1989 erarbeitet worden, noch vor dem Mauerfall, und wurde auch später nur notdürftig überarbeitet.

  • Die Wunde, sie wurde von einem Passauer Arzt notdürftig versorgt, verriet den Bankräuber letztlich.

  • Nach längerer Unterbrechung der Bauarbeiten wurde der Torso schließlich 1863 mit einer Pfeilerhalle notdürftig zum Abschluss gebracht.

  • An der Spitze aufgeplatzt, und in der Eile nur notdürftig mit Klebeband repariert, war er reif für die Mülltonne.

  • Das sei "ausländerfeindlich, geistige Brandstiftung und notdürftig verdeckter Rassismus", so lautete unisono das Echo.

  • Nach einer Stunde herausnehmen, notdürftig trockentupfen und in sehr heißem Öl anbraten.

  • Ihr Regenbogen ziert die verbeulte Außenwand, notdürftig kaschiert er die Altersschwäche des Gefährts.

  • Das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg zu einem Drittel zerstört, die Schäden zu DDR-Zeiten nur notdürftig beseitigt.

  • Die verletzt geborgenen Überlebenden wurden in die Kantine einer Fischfabrik gebracht, die notdürftig als Lazarett eingerichtet wurde.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: notdürftige Reparatur

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv not­dürf­tig be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und F mög­lich.

Das Alphagramm von not­dürf­tig lautet: DFGINORTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Düssel­dorf
  5. Umlaut-Unna
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Dora
  5. Über­mut
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Fox­trot
  9. Tango
  10. India
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

notdürftig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort not­dürf­tig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Not­ka­pel­le:
Religion: notdürftig eingerichtetes Gotteshaus oder behelfsmäßig abgeteilter Bereich in etwas, der für persönliche Andachten oder auch Gottesdienste genutzt wird
Not­kir­che:
notdürftig reparierte oder erweiterte Kirche bzw. Gebäude oder Raum, der notdürftig zu einer Kirche umfunktioniert wurde
ver­schar­ren:
etwas im Erdboden verbergen, indem dieser oberflächlich geöffnet wird und dann der Gegenstand notdürftig mit Erde bedeckt wird
zu­recht­zim­mern:
etwas handwerklich dilettantisch aus Holz schreinern; notdürftig errichten
zu­sam­men­schla­gen:
aus Holz notdürftig konstruieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: notdürftig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: notdürftig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1357172. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 07.07.2022
  2. siegener-zeitung.de, 02.02.2021
  3. zeit.de, 23.02.2020
  4. motorsport-total.com, 25.05.2019
  5. focus.de, 14.02.2018
  6. spiegel.de, 30.10.2017
  7. focus.de, 06.10.2016
  8. sz.de, 23.11.2015
  9. kurier.at, 08.08.2014
  10. schwaebische.de, 06.01.2013
  11. welt.de, 12.08.2012
  12. faz.net, 21.07.2011
  13. zeit.de, 08.11.2010
  14. stuttgarter-zeitung.de, 08.12.2009
  15. feedsportal.com, 22.08.2008
  16. ikz-online.de, 03.09.2007
  17. ngz-online.de, 13.04.2006
  18. berlinonline.de, 18.11.2005
  19. Neues Deutschland, 26.04.2004
  20. berlinonline.de, 28.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 14.12.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Die Zeit (33/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995