normen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɔʁmən ]

Silbentrennung

normen

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Norm, eine grundlegende, als Richtschnur geltende, verpflichtende Regel aufstellen; den Prototyp einer Regelung bestimmen

  • etwas, zum Beispiel Messgeräte, an einer bestehenden Norm ausrichten

  • kritisch, abwertend: so gestalten, dass eine feste Norm vorgegeben ist und individuelle Formen unerwünscht/verboten sind

Begriffsursprung

vom Substantiv Norm

Konjugation

  • Präsens: norme, du normst, er/sie/es normt
  • Präteritum: ich norm­te
  • Konjunktiv II: ich norm­te
  • Imperativ: norm/​norme! (Einzahl), normt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­normt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

aus­rich­ten:
eine Nachricht überbringen, weitergeben
eine Richtung geben, justieren
ei­chen:
attributiv: aus Eichenholz bestehend oder gemacht
eti­ket­tie­ren:
(vorschnell) mit einer einordnenden, manchmal zu grob generalisierenden Überschrift versehen
ein Etikett, ein kennzeichnendes Informationsschildchen, an etwas anbringen
for­ma­li­sie­ren:
eine gewisse Form der Darstellung, zum Beispiel auch ein inneliegendes Prinzip finden, damit etwas besser verstanden und vermittelt werden kann
häufig über Prozesse: einer gewissen (vereinfachenden) Form unterwerfen
jus­tie­ren:
den Druckstock auf die Schrifthöhe anpassen
ein Gerät oder eine Maschine, bei denen es auf eine genaue Einstellung ankommt, vor Gebrauch einstellen
ka­li­b­rie­ren:
von Messgeräten: ein Messgerät durch Messung von Vorgängen, die bekannte Werte haben, einstellen, ohne dabei in den Messprozess einzugreifen
ka­te­go­ri­sie­ren:
in Kategorien einordnen
la­beln:
mit einem Label, einem Etikett auch: einer einordnenden, manchmal generalisierenden Überschrift versehen
nor­mie­ren:
den Wertebereich einer Variablen auf einen bestimmten Bereich – üblicherweise zwischen 0 und 1 – skalieren (in der Regel durch Division)
etwas einer Norm angleichen
re­g­le­men­tie­ren:
durch ein Reglement, durch Vorschriften regeln
scha­b­lo­ni­sie­ren:
eine Schablone, eine Zeichenvorlage zum Ausfüllen mit Farbe, benutzen
etwas in eine Schablone, eine bestimmte (oftmals einfache) Sichtweise pressen
stan­dar­di­sie­ren:
an eine Norm anpassen
sys­te­ma­ti­sie­ren:
ein System schaffen, anlegen; in ein System bringen
ver­ein­heit­li­chen:
etwas auf ähnliche oder gleiche (einheitliche) Art gestalten

Beispielsätze (Medien)

  • Denn, so wie bei allen anderen in der Liste aufgezählten, ist auch dieser Begriff nicht genormt.

  • In der Früh wachen wir in einem Bett auf, dessen Gestell gehalten hat, weil es genormt ist.

  • Die hölzerne Transportbasis - seit Jahrzehnten weltweit genormt - gilt bei den Traditionsbrauern seit diesem Jahr als kostbarstes Gut.

  • Doch auch die Arbeiter und Angestellten in Hohenlimburg spüren längst den normen Preisdruck, den die Autobauer auf sie ausüben.

  • Die Körper sind genormt, fetischisiert und gleichzeitig nichts wert.

  • Um einen Liter günstiger auf der Distanz verhält sich der frontgetriebene DS 7. Der Kodiaq nimmt sich genormt 5,7 Liter aus der Pulle.

  • Das Gerät sei genormt, hiess es, als sie in Thun reklamierte.

  • Eine Lagerhaltung sei bei den meisten Ersatzteilen zu teuer, weil sie nicht genormt sind.

  • Andererseits ist eine Handtasche natürlich von den Maßen her nicht genormt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf nor­men?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb nor­men be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von nor­men lautet: EMNNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Richard
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

normen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort nor­men kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

sche­ma­ti­sie­ren:
grundlegende Züge feststellen und mittels dieser normen und beschreiben
Vo­tiv­tier:
ein künstlerische Tiergestalt, deren Größe nicht genormt ist, das für das Votiv des Votanten steht; Votation
Vo­tiv­zet­tel:
ein Blatt Papier, dessen Größe nicht genormt ist, auf dem das Votiv des Votanten steht; Votation
Whit­worth­ge­win­de:
Technik: Schraubengewinde, das genormt ist und in Zoll gemessen wird
Zet­tel:
ein Blatt Papier, dessen Größe nicht genormt ist, für Notizen und dergleichen

Buchtitel

  • Analisi antropologica dell'applicazione delle norme di salute e sicurezza Carlos Efrain Montúfar Salcedo | ISBN: 978-6-20742-614-0
  • Il merchandising digitale alla luce delle norme sulla tutela dei consumatori Amanda Marques Almeida da Silva | ISBN: 978-6-20750-356-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: normen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 08.09.2023
  2. derstandard.at, 23.06.2023
  3. presseportal.de, 17.11.2021
  4. wp.de, 27.08.2021
  5. taz.de, 14.02.2018
  6. kicker.de, 11.07.2018
  7. blick.ch, 12.10.2015
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 11.06.2014
  9. spiegel.de, 19.08.2013