nominal

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ nomiˈnaːl ]

Silbentrennung

nominal

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Aus gleichbedeutend französisch nominal, dieses zu lateinisch nominalis „dem Namen nach“

Sinnverwandte Wörter

sub­s­tan­ti­visch:
das Hauptwort (Substantiv) betreffend; so wie ein/als Substantiv

Gegenteil von no­mi­nal (Antonyme)

re­al:
auf die Wirklichkeit bezogen; den Tatsachen entsprechend
in materieller Form vorhanden
ver­bal:
mit Worten, mit Hilfe der mündlichen oder schriftlichen Sprache
unter Beteiligung eines Verbs, nach Art eines Verbs

Beispielsätze

  • In wissenschaftlichen Arbeiten wird eher ein nominaler als ein verbaler Stil gepflegt.

  • Der nominale und der reale Wert einer Sache sind nicht immer gleich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Differenz zwischen den nominalen und realen Ergebnissen zeigt das deutlich gestiegene Preisniveau im Einzelhandel.

  • Da die Schulden nominal sind, halbiert eine Inflation von 4% sie in 18 Jahren.

  • Das Geld auf dem Konto wird weniger, auch wenn die Bank nominal 0,00 oder 0,01 Prozent Zinsen ausweist.

  • Die Zinsen liegen real und nominal bei null.

  • Bei FMC betrug der bereinigte Nettogewinn 363 Millionen Euro, nominal ein Plus von 6 Prozent, währungsbereinigt von 2 Prozent.

  • Das heißt, Staatsausgaben werden an das nominale Wirtschaftswachstum gebunden, jedenfalls in hoch verschuldeten Ländern.

  • Die realen Werte erhält man durch die Preisbereinigung (Deflationierung) der nominalen Werte.

  • Das ist allerdings bei jeder Steuer so: die nominalen Sätze sind höher als die, die wirklich gezahlt werden.

  • Bei Anleihen erhält der Anleger am Ende der Laufzeit zumindest nominal seinen Kapitaleinsatz zurück.

  • Beide Bonds verfügen über eine Mindeststückelung von 1.000 Euro nominal.

  • Im vorliegenden Testgerät bleiben von den nominal 16 Gigabyte ab Werk noch 12,2 Gigabyte netto übrig.

  • Ohne Treibstoffe verbuchte der Detailhandel eine Zunahme des realen Umsatzes um 4,2 (nominal: +0,9) Prozent.

  • Der Hauptverband könnte sich in diesem Fall für 2011 im Wirtschaftsbau ein Umsatzplus von nominal 1% auf 29,7 Mrd EUR vorstellen.

  • Die Zweifel wachsen, ob die Fokussierung auf die nominale Verzinsung der Weisheit letzter Schluss sein kann.

  • Dabei verzeichneten Supermärkte, SB-Warenhäuser und Verbrauchermärkte einen Rückgang von nominal 2,5% und real 2,8%.

  • Auch mit Kleidern und Schuhen lief das Geschäft, die Umsätze stiegen wohl auch dank des Sonderverkaufs nominal um 4,5%.

  • Im ersten Halbjahr errechnet die Commerzbank bei den Tariflöhnen ein Plus von 1,2 Prozent nominal - also ohne Abzug der Inflationsrate.

  • Für 2006 rechnet der Branchenverband HDE mit einem leichten nominalen Umsatzplus.

  • Der Umsatz sank kalender- und saisonbereinigt nominal um 0,9 Prozent.

  • Es bedeutet nach meiner Sicht, dass man die Ausgaben nominal konstant hält.

Häufige Wortkombinationen

  • nominales Satzglied

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf no­mi­nal?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv no­mi­nal be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem O und I mög­lich.

Das Alphagramm von no­mi­nal lautet: AILMNNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Martha
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Mike
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

nominal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort no­mi­nal kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Interferenz verbaler und nominaler Valenzstrukturen Fruzsina Falusi | ISBN: 978-3-63919-586-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nominal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. jungefreiheit.de, 02.05.2023
  3. goldseiten.de, 22.12.2022
  4. spiegel.de, 10.04.2021
  5. n-tv.de, 08.12.2020
  6. finanztreff.de, 29.10.2019
  7. freitag.de, 27.02.2018
  8. deutsche-mittelstands-nachrichten.de, 03.07.2017
  9. finanztreff.de, 05.06.2016
  10. n-tv.de, 02.06.2015
  11. finanztreff.de, 10.10.2014
  12. focus.de, 20.09.2013
  13. wallstreet-online.de, 05.03.2012
  14. nachrichten.finanztreff.de, 11.01.2011
  15. ftd.de, 31.10.2010
  16. brennessel.com, 04.05.2009
  17. moneycab.presscab.com, 18.11.2008
  18. BerlinOnline.de, 30.08.2007
  19. n-tv.de, 06.01.2006
  20. fraenkischer-tag.de, 01.10.2005
  21. sueddeutsche.de, 12.01.2004
  22. heute.t-online.de, 13.11.2003
  23. netzeitung.de, 18.07.2002
  24. fr, 08.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995