nirgendwohin

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɪʁɡn̩tvoˈhɪn ]

Silbentrennung

nirgendwohin

Definition bzw. Bedeutung

zu keinem anderen Ort

Gegenteil von nir­gend­wo­hin (Antonyme)

über­all­hin:
zu jedem Ort, in jede Richtung

Beispielsätze

  • Ich gehe nirgendwohin, ich bleibe hier.

  • Ich fahre nirgendwohin.

  • Ich bin gestern nirgendwohin gegangen.

  • Tom konnte ohne seinen Hund nirgendwohin gehen.

  • Ich kann nirgendwohin zurückkehren.

  • Mit dir gehe ich nirgendwohin!

  • Mit euch gehe ich nirgendwohin!

  • Mit Ihnen gehe ich nirgendwohin!

  • Ich will überhaupt nirgendwohin.

  • Du gehst nirgendwohin!

  • Ich werde wohl allzu bald nirgendwohin gehen.

  • Wir können nirgendwohin.

  • Tom kann nirgendwohin.

  • Ohne meine Kamera gehe ich nirgendwohin.

  • Ich gehe heute nirgendwohin.

  • Maria sagte, sie gehe nirgendwohin.

  • Tom will heute nirgendwohin gehen.

  • Tom will mit dir nirgendwohin gehen.

  • Im Regen gehen wir nirgendwohin.

  • Dieser Abschluss bringt dich nirgendwohin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Evakuierungen in Kupjansk "Ich werde nirgendwohin gehen"

  • Die Tür daneben führt nirgendwohin.

  • Das ermüdete Ich aber geht eigentlich nirgendwohin.

  • Soweit ich weiß, geht Bernie nirgendwohin.

  • Wer Fieber hat, gehöre ins Bett und sonst nirgendwohin.

  • Wenn er im roten Blutkörperchen gefangen ist, kann er nirgendwohin und keinen weiteren Schaden anrichten.

  • Das ist der Weg, den wir aktuell gehen, und der führt nirgendwohin.

  • Die Zivilbevölkerung kann nirgendwohin fliehen - die Menschen fühlen sich im Käfig gefangen und werden von allen Seiten beschossen.

  • Die Alternativen führen nirgendwohin.

  • Schachfelder, die niemand nutzt, eine Bocciabahn, auf der niemand spielt, verschlungene Wege, die nirgendwohin führen.

  • Dann das "Adieu" für Garbarek, "Die Reise nach Kythera" - eine Reise, die nirgendwohin führt.

  • Die Alternativen, die diese resignative Geschichtsbetrachtung anzubieten hat, führen also nirgendwohin.

  • Er konnte zum Beispiel nirgendwohin gehen, wo er Fremde treffen sollte, und musste vorher wissen, wer anwesend sein würde.

  • Obgleich er, wie ich glaube, genau weiß, dass für ihn, unabhängig von der russischen Armee, nirgendwohin mehr "heimzukehren" ist.

  • Ihre Argumentation war glasklar: Kriegsverbrecher gehören vor Gericht und sonst nirgendwohin.

  • Der ICE wurde dann nirgendwohin exportiert, außer ein paar Wagen nach Holland.

  • "Niemand kann sich vorstellen, daß wir wirklich nach nirgendwohin geschickt werden sollen", sagt Sosevic.

  • Zur Logik des Skeptikers gehört, wie spielerisch auch immer, es sich mit allen zu verderben, nirgendwohin zu gehören.

Übersetzungen

Was reimt sich auf nir­gend­wo­hin?

Wortaufbau

Das viersilbige Adverb nir­gend­wo­hin be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × I, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R, D und O mög­lich.

Das Alphagramm von nir­gend­wo­hin lautet: DEGHIINNNORW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Wupper­tal
  9. Offen­bach
  10. Ham­burg
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Wil­helm
  9. Otto
  10. Hein­reich
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Whis­key
  9. Oscar
  10. Hotel
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

nirgendwohin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort nir­gend­wo­hin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nirgendwohin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12431050, 12392446, 11733812, 10968668, 10746913, 10746912, 10746911, 10267192, 10085340, 9963628, 8836450, 8120686, 7908213, 7459244, 7418621, 6891481, 6891478, 6313298 & 5316982. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 18.08.2023
  2. bazonline.ch, 22.05.2022
  3. haz.de, 14.12.2018
  4. derstandard.at, 05.09.2016
  5. tagesspiegel.de, 04.11.2016
  6. spiegel.de, 24.05.2014
  7. finanzen.net, 11.11.2011
  8. net-tribune.de, 08.01.2009
  9. tagesspiegel.de, 21.09.2008
  10. f-r.de, 03.05.2003
  11. sueddeutsche.de, 03.04.2002
  12. sz, 04.12.2001
  13. DIE WELT 2000
  14. Die Zeit (24/1999)
  15. Junge Welt 1999
  16. TAZ 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1996