niederknüppeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈniːdɐˌknʏpl̩n]

Silbentrennung

niederknüppeln

Definition bzw. Bedeutung

Mit körperlicher Gewalt, speziell durch Schlagen mit einem Knüppel/Schlagstock, zu Boden bringen oder zum Erliegen bringen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb knüppeln mit dem Derivatem nieder-

Konjugation

  • Präsens: knüppele nieder, du knüppelst nieder, er/sie/es knüppelt nieder
  • Präteritum: ich knüp­pel­te nie­der
  • Konjunktiv II: ich knüp­pel­te nie­der
  • Imperativ: knüppel nieder! / knüppele nieder! (Einzahl), knüppelt nieder! (Mehrzahl)
  • Partizip II: nie­der­ge­knüp­pelt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für nie­der­knüp­peln (Synonyme)

niederschlagen:
(mit Gewalt) nach unten bewegen
auf die Eintreibung (einer Forderung) verzichten (ohne auf die Forderung selbst zu verzichten)
(gewaltsam) unterdrücken (Aufstand):
durch Selbstbeherrschung unter Kontrolle halten
gewaltsam verhindern
zusammenknüppeln:
(jemanden) mit roher Gewalt durch Schläge mit einem Knüppel niederschlagen

Sinnverwandte Wörter

nie­der­bre­chen:
etwas in Stücke teilen, zerbrechen, auflösen
sich in Stücke zerlegen und herabfallen
nie­der­kämp­fen:
bewusst unterdrücken bzw. zu unterdrücken versuchen
durch anhaltenden (körperlichen) Kraftaufwand überwältigen und bezwingen
nie­der­mä­hen:
(einen Menschen/eine Sache) mit einem Fahrzeug zu Fall bringen/umfahren
einen Rasen/eine Wiese kurz schneiden
nie­der­met­zeln:
jemanden (oft auch mehrere) sehr brutal töten
nie­der­prü­geln:
mit Schlägen zu Boden zwingen
nie­der­schmet­tern:
(im Kampf besiegen und) zerstören; mit Gewalt beenden
die Stimmung betreffend: zu Boden werfen; äußerst unglücklich machen
nie­der­wer­fen:
den Boden unter den Füßen wegziehen, tief deprimieren
ein Ereignis mit Gewalt beenden oder einen Gegner besiegen
nie­der­zwin­gen:
mit Gewalt zu Boden drücken; nach Kampf besiegen

Gegenteil von nie­der­knüp­peln (Antonyme)

un­ter­stüt­zen:
etwas gutheißen, dafür sein und es gut finden
jemandem bei etwas helfen, entweder durch tatkräftige Hilfe oder auch durch einen finanziellen Beitrag

Beispielsätze

  • Mit rücksichtsloser Brutalität und unter Einsatz militärischer Machtmittel wurde der Aufstand der Unzufriedenen niedergeknüppelte.

  • Statt die Radikalen einfach niederzuknüppeln, versuchte man es eine Weile mit politischen und rechtlichen Maßnahmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Wochenende belobigte Chamenei ausdrücklich die Milizionäre, die für das Regime die protestierenden Menschen niederknüppeln.

  • Damals wurde der Widerstand teils mit roher Polizeigewalt im wahrsten Sinne des Wortes niedergeknüppelt.

  • Demonstranten werden niedergeknüppelt, die Gewalt eskaliert - doch im iranischen Fernsehen ist davon nichts zu sehen.

  • Demonstranten wurden von der Polizei niedergeknüppelt, verhaftet und später vor Gericht gestellt.

  • Was sich auch immer regte, und war der Protest auch noch so sanft, es wurde gnadenlos niedergeknüppelt.

  • Der König hat 1999 seinen Vater abgesetzt, der Proteste der Bevölkerung gerne noch niederknüppeln ließ.

  • Studenten demonstrieren für die Einhaltung der Menschenrechte und werden brutal niedergeknüppelt.

  • Er soll aus Ausländerhaß zumindest den 55jährigen mit einem Baseballschläger niedergeknüppelt haben.

Häufige Wortkombinationen

  • Demonstranten niederknüppeln, einen Aufstand niederknüppeln

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb nie­der­knüp­peln be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × P, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × P, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, R und ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von nie­der­knüp­peln lautet: DEEEIKLNNNPPRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Nürn­berg
  9. Umlaut-Unna
  10. Pots­dam
  11. Pots­dam
  12. Essen
  13. Leip­zig
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Nord­pol
  9. Über­mut
  10. Paula
  11. Paula
  12. Emil
  13. Lud­wig
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Novem­ber
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Papa
  12. Papa
  13. Echo
  14. Lima
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

niederknüppeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort nie­der­knüp­peln kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: niederknüppeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: niederknüppeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 27.11.2022
  2. hl-live.de, 17.01.2021
  3. spiegel.de, 14.06.2009
  4. heise.de, 27.08.2008
  5. sueddeutsche.de, 23.09.2007
  6. fr-aktuell.de, 02.04.2004
  7. Berliner Zeitung 1997
  8. Stuttgarter Zeitung 1996