nicht-

Präfix (Vorsilbe)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ nɪçt ]

Definition bzw. Bedeutung

In Zusammensetzungen mit Substantiven und Adjektiven, um das Gegenteil des Grundwortes auszudrücken.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch niht, althochdeutsch niwiht, aus: 'ni (eo) wiht = „nicht (irgend)etwas“ mit althochdeutsch wiht = „Ding“, „Sache“

Sinnverwandte Wörter

an­ti-:
in Zusammensetzungen drückt es Ablehnung aus: gegen das sein, was das zugrundeliegende Wort beschreibt
in Zusammensetzungen drückt es Negation aus: etwas ist nicht durch das gekennzeichnet, was das zugrundeliegende Wort beschreibt, sondern es ist das Gegenteil
miss-:
in Zusammensetzungen: auf das Gegenteil verweisend
in Zusammensetzungen: einen Mangel oder Fehler ausdrückend
un-:
in Zusammensetzungen, bei Adjektiven und adjektivisch gebrauchten Partizipien: verneinend; etwas ist nicht so, wie es das zugrundeliegende Adjektiv beschreibt
in Zusammensetzungen, bei Substantiven als Augmentativpräfix, mit mitschwingender, unterschwelliger negativer Bedeutung: weit von dem normalen Maß abweichend; bei Mengen- oder Größenangaben auch: besonders viel

Gegenteil von nicht- (Antonyme)

für-:
in Zusammensetzung, um Unterstützung, Hilfe oder eine positive Absicht anzuzeigen
pro-:
vorangestelltes Wortbildungselement in Fremdwörtern aus dem Lateinischen oder Altgriechischen: vor, hervor, zuvor, vorwärts
Wortbildungselement in Fremdwörtern aus dem Lateinischen mit der Bedeutung: anstatt, anstelle, für

Beispielsätze

  • Ein Nichtraucher ist das Gegenteil eines Rauchers.

  • Eine nichtberuftstätige Person unterscheidet sich in dieser Hinsicht diametral von einer berufstätigen Person.

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf nicht-?

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nicht-. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0