neureich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɔɪ̯ʁaɪ̯ç ]

Silbentrennung

neureich

Definition bzw. Bedeutung

Pejorativ: vor kurzer Zeit schnell zu Reichtum gekommen, der protzig zur Schau gestellt wird und ohne die Noblesse der erreichten Gesellschaftsschicht zu besitzen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv neu und dem Adjektiv reich.

Steigerung (Komparation)

  1. neureich (Positiv)
  2. neureicher (Komparativ)
  3. am neureichsten (Superlativ)

Anderes Wort für neu­reich (Synonyme)

plötzlich zu Geld gekommen

Gegenteil von neu­reich (Antonyme)

verarmt

Beispielsätze

  • Lieber neureich als nie reich.

  • Die Protzerei unserer neureichen Nachbarn beeindruckt uns wenig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es ist zwar nicht das erste des neureichen Dortmunders, aber mit Abstand das professionellste.

  • Unglaubliche 70 Millionen Euro plus möglicher Boni in Höhe von fünf Millionen Euro zahlt der neureiche Klub an Real Sociedad.

  • Das Leben in der Tonne ist eben nicht annähernd so sonnig wie die Luxusprobleme neureicher Hipster.

  • Berühmt-berüchtigt ist darin die neureiche Frau Pollak.

  • Bei den neureichen Monegassen (Klubbesitzer ist der russische Milliardär Dmitri Rybolowlew) steht ihm Danijel Subasic vor der Sonne.

  • Wobei sich die riesigen Werbeplakate längs der Autobahn nicht mehr an Europäer richten oder an neureiche Russen.

  • Das besorgt schließlich der einstige Bauernsohn und jetzt neureiche Kapitalist Lopachin (Felix Goeser).

  • Himmel und Hölle, steinreich und neureich, Herkunft und Zukunft liegen hier in diesem Stadtteil am Wasser sehr nahe beieinander.

  • Dieser Gast darf als neureicher Schnösel gelten.

  • Von diesen Fußball-Sphären sind der ruhmreiche FC Liverpool und der neureiche FC Chelsea derzeit weit entfernt.

  • Aber auch ohne dies wären die Windsors neureich unter den Monarchen Europas.

  • Alter Wein und junge Weiber sind für den neureichen Gasprotz (Andreas Amann) die besten Zeitvertreiber.

  • Schließlich leben viele dieser neureichen Manager weit über dem, was sie sich eigentlich leisten können.

  • Die Wüstenstadt Mahagonny soll eine Oase für neureiche Goldsucher und Holzfäller sein.

  • Genauso sehen ihre Bewohner aus: feiste Vorstädter mit dicker Brille, neureiche Gefangene der Technik.

  • Darin bietet der neureiche Luxus-Lude unter der Überschrift "Gratiswochen im Puff" die kostenlosen Dienste seiner Mädels an.

  • Gutbürgerlich - also keineswegs so neureich wie einige andere palästinensische Führungspersönlichkeiten.

  • Nicht pompös wie bei einer neureichen Aufsteiger-Firma, aber auch nicht ärmlich wie in einem provinziellen Gewerbegebiet.

  • Einige waren ja auch ekelhaft in Zeiten des Booms, neureich, mit sehr spitzen Ellenbogen.

  • Verarmter und neureicher Adel trifft samt Dienstpersonals auf dem Anwesen des störrischen, misanthropischen Sir William McCordle zusammen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein neureicher Angeber, Aufsteiger, Emporkömmling, Fabrikant, Geschäftsmann, Parvenü; neureich wirken

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv neu­reich be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von neu­reich lautet: CEEHINRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. Echo
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

neureich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort neu­reich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Lieber neureich als nie reich! Dirk Kessemeier, Christian Schommers | ISBN: 978-3-94945-885-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: neureich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: neureich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1904585 & 1357088. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 31.07.2023
  2. derwesten.de, 27.08.2022
  3. kino-zeit.de, 21.05.2019
  4. nzz.ch, 20.04.2017
  5. blick.ch, 10.07.2014
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.04.2013
  7. maerkischeallgemeine.de, 27.02.2012
  8. abendblatt.de, 18.08.2012
  9. faz.net, 02.01.2011
  10. schwaebische.de, 06.01.2011
  11. feedsportal.com, 13.04.2009
  12. stimme.de, 21.09.2008
  13. tlz.de, 19.10.2007
  14. archiv.tagesspiegel.de, 10.05.2005
  15. fr-aktuell.de, 25.02.2004
  16. welt.de, 23.11.2004
  17. welt.de, 09.09.2003
  18. sueddeutsche.de, 04.09.2003
  19. Die Zeit (49/2002)
  20. welt.de, 15.06.2002
  21. bz, 09.05.2001
  22. bz, 19.03.2001
  23. FREITAG 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996