neumodisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɔɪ̯ˌmoːdɪʃ ]

Silbentrennung

neumodisch

Definition bzw. Bedeutung

neuartig, modern

Begriffsursprung

Aus neu und modisch zusammengesetzt, als Gegenwort zu altmodisch.

Steigerung (Komparation)

  1. neumodisch (Positiv)
  2. neumodischer (Komparativ)
  3. am neumodischsten (Superlativ)

Anderes Wort für neu­mo­disch (Synonyme)

aktuell:
auf dem neuesten Stand
bedeutsam für die Gegenwart
auf dem neuesten Stand
auf der Höhe der Zeit (ugs.)
fortschrittlich:
Fortschritt zeigend; sich positiv weiterentwickelnd
heutig:
meist attributiv: gegenwärtig, der jetzigen Zeit
nur attributiv: heute stattfindend, von heute, vom gegenwärtigen Tag
hypermodern
in unsere Zeit passend
modern:
der Epoche der Moderne zugehörig
der Zeit entsprechend, neuzeitlich
neoterisch (geh.)
neu:
noch unbekannt, unvertraut
vor kurzer Zeit gemacht oder geschehen
neuartig:
in anderer Weise als bisher bekannt, auf neue Art
neuzeitlich:
auf die Gegenwart bezogen
ohne Steigerung: auf die neue Zeit/Neuzeit bezogen
topaktuell (werbesprachlich)
ultramodern:
sehr modern
up to date (engl.)
von heute
zeitgemäß:
einer bestimmten (der heutigen) Zeit gemäß/entsprechend
zeitgerecht
à jour (franz.)

Gegenteil von neu­mo­disch (Antonyme)

alt­be­währt:
seit langer Zeit bekannt und erprobt, erwiesenermaßen funktionstüchtig
alt­her­ge­bracht:
seit Langem üblich
alt­mo­disch:
nicht mehr der heutigen (aktuellen) Mode/dem Zeitgeschmack entsprechend
tra­di­ti­o­nell:
der Tradition entsprechend, der Tradition gemäß, über eine Tradition vermittelt

Beispielsätze

  • Mit neumodischen Sachen wie Handy und PC hat sie nichts am Hut.

  • Ich habe lieber Bohnen in den Ohren, als dass ich mir dieses neumodische Gedudel anhöre.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch was ist denn nun dieses „neumodische“ IPTV?

  • Hab ne böse Vorahnung dass sie sogar Sam Fischer in ein neumodisches Action-RPG-Korsett stecken.

  • Dabei hat doch gerade erst der neumodische „Black Friday“ (gefolgt vom Cyber Monday) für Shoppingrausch gesorgt.

  • Die Linke sei zu neumodisch, als dass sie Arbeitern noch eine ideologische Heimat bieten könne.

  • In dieser Generation, so erklärt Bach, seien vor allem die damals neumodischen Appetitzügler angesagt gewesen.

  • Der Widerstand der Herren gegenüber neumodischer Bekleidung scheint ungebrochen.

  • Viele neumodische Dinge blieben ihm deshalb vorenthalten.

  • Andy Sauerweins hauptsächliches Thema war die Vergänglichkeit von Alltagsgegenständen und neumodischer Technik.

  • Brauch so nen neumodischen Quatsch nicht!

  • Aber mit vier Türen, viel Platz, ein wenig neumodischer Elektronik und einem Design, das den Quattroporte verblassen lässt.

  • Lieber heftete er sich dem neumodischen Typus des Pauschaltouristen an die Fersen.

  • Für MICH sind all die "neumodischen" Mixturen, besonders die Instantversionen, bestenfalls kaffeehaltige Getränke.

  • Ein solches Unwetter kriegen diese neumodischen Kammerorchester nicht hin, raunt er der Nachbarin zu.

  • Offenbar handelt es sich um eine neumodische Variante des fast vergessenen Spielklassikers "Der Plumpsack geht um".

  • Aber diese neumodischen Dinger?

  • Nervt doch eh, dieses ganze neumodische Zeugs.

  • Die Mehrkosten von 80 000 Euro im Vergleich zu "neumodischen" Betondachsteinen trägt die Gemeinde zu einem großen Teil allein.

  • Von neumodischen Riten wie dem Fest des großen Kürbis mal abgesehen, bergen sie unvorhersehbare Gefahren, zumal in Berlin.

  • Der einstige Gewerkschaftsfunktionär ist fest entschlossen, sich einen Spaß zu machen mit diesem neumodischen Kapitalismus.

  • Jordi Bonet kann mit dem neumodischen Zeug wenig anfangen, "die Sagrada Familia ist einzigartig".

Häufige Wortkombinationen

  • neumodischer Firlefanz, neumodischer Kram, neumodischer Schnickschnack, neumodisches Zeug

Übersetzungen

  • Englisch:
    • new-fashioned
    • newfangled
  • Niederdeutsch: niemoodsch
  • Niedersorbisch:
    • nowomodiski
    • nowomódny
  • Schwedisch: nymodig

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm neu­mo­disch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U und O mög­lich.

Das Alphagramm von neu­mo­disch lautet: CDEHIMNOSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Offen­bach
  6. Düssel­dorf
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Otto
  6. Dora
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. Oscar
  6. Delta
  7. India
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

neumodisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort neu­mo­disch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: neumodisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: neumodisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3790975. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. digitalfernsehen.de, 29.12.2023
  2. pcgames.de, 19.10.2021
  3. kurier.at, 24.12.2019
  4. sportnet.at, 19.11.2016
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 23.03.2016
  6. nzz.ch, 04.06.2015
  7. spiegel.de, 13.03.2015
  8. echo-online.de, 10.10.2014
  9. blogigo.de, 11.11.2014
  10. bilanz.ch, 07.09.2013
  11. zeit.de, 16.04.2013
  12. frag-mutti.de, 07.12.2011
  13. merkur.de, 17.12.2009
  14. fr-online.de, 12.05.2007
  15. 4players.de, 05.09.2007
  16. berlinonline.de, 07.05.2006
  17. abendblatt.de, 05.03.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 25.12.2004
  19. Die Zeit (30/2003)
  20. sueddeutsche.de, 26.06.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Die Zeit (44/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Junge Freiheit 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1996