nesteln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɛstl̩n ]

Silbentrennung

nesteln

Definition bzw. Bedeutung

  • (ungeduldig) an etwas fingern

  • etwas mit den Fingern zu verbinden, zu öffnen oder zu lösen versuchen

Begriffsursprung

  • Erbwort von gmh. nesteln, von goh. nestilen

  • Wortbildung: Verbalisierung des Substantivs Nestel durch Suffigierung mit dem Verbalsuffix -n

Konjugation

  • Präsens: nestle/​nestele, du nestelst, er/sie/es nestelt
  • Präteritum: ich nes­tel­te
  • Konjunktiv II: ich nes­tel­te
  • Imperativ: nestle/​nestele! (Einzahl), nestelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­nes­telt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für nes­teln (Synonyme)

basteln (ugs.):
an etwas arbeiten, etwas umgestalten, um es zu verbessern
etwas als Hobby durch kleinere Handwerksarbeiten herstellen
bosseln (ugs.):
kleinere Arbeiten präzise erledigen; lange an etwas in Kleinigkeiten arbeiten
fieseln (ugs.):
winzige Teile mit den Zähnen, mit den Fingern oder einem filigranen Werkzeug in mühsamer Kleinarbeit aussortieren, ablösen, entfernen
fingern:
sich mit den Fingern an etwas zu schaffen machen
friemeln (ugs.):
sich konzentriert mit kleinen Bewegungen, mit Fingerspitzengefühl, an etwas zu schaffen machen
fummeln:
mit kurzen Bewegungen der Finger berühren, sich an etwas zu schaffen machen
nach etwas tastend, suchend herumkramen
knispeln
pfriemeln (ugs.):
mit den Fingerspitzen an etwas arbeiten
werkeln:
(wiederholt) an etwas arbeiten
hobbymäßig/laienhaft/versuchsweise an etwas arbeiten
wurschteln (ugs.):
sich wenig zielgerichtet, umständlich und langsam mit einer Sache beschäftigen

Sinnverwandte Wörter

be­fin­gern:
mit den Fingern berühren, oft auf probende oder auch zudringliche Weise
herumzupfen
zup­fen:
ein Saiteninstrument mittels der Finger oder eines Plektrums mit einem kleinen Ruck in Schwingung versetzen und so zum Klingen bringen
etwas ruckartig ausreißen

Beispielsätze

Ich nestelte Ewigkeiten an dem Knoten herum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Manche nesteln an ihren Handys oder an einer Fernbedienung.

  • Also schauen wir dankbar zum blauen Himmel und nesteln an der handtuchgroßen Stoffbahn, die zwischen Front- und Heckscheibe gespannt ist.

  • Die Zuhörer nesteln unschlüssig an ihren Mantelknöpfen.

  • Verschüchtert nesteln die zwölf Mädchen an ihrem Dreß.

Wortbildungen

  • genestelt
  • Nesteln
  • nestelnd

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf nes­teln?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb nes­teln be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von nes­teln lautet: EELNNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

nesteln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort nes­teln kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nesteln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: nesteln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. ikz-online.de, 12.05.2023
  3. spiegel.de, 19.10.2006
  4. sz, 20.10.2001
  5. Berliner Zeitung 1999