neidvoll

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnaɪ̯tfɔl]

Silbentrennung

neidvoll

Definition bzw. Bedeutung

erfüllt von Neid

Anderes Wort für neid­voll (Synonyme)

abgünstig (geh., veraltet)
missgünstig:
jemandem etwas nicht gönnend
mit Neid
neiderfüllt
neidhaft (schweiz.)
neidig (landschaftlich)
neidisch (Hauptform):
von Neid getrieben; erfüllt von Neid
scheel (ugs.):
mundartlich (Rheinland): einäugig, missgünstig
schief, schiefblickend
scheelsüchtig (veraltet):
missgünstig, neidisch
schiefmäulig (ugs., veraltend)

Gegenteil von neid­voll (Antonyme)

neid­los:
frei von Neid

Beispielsätze

  • Neidvoll blickte sie zu den anderen Mädchen.

  • Ihr Kleid zog neidvolle Blicke auf sich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Manche schauen den Glücklichen neidvoll nach, andere kümmern sich kaum um solche royalen Zuwendungen.

  • Wir sollten nicht neidvoll auf dieses *Lunchpaket* blicken.

  • Immer wieder neidvolle Blicke zur Tribüne, wo Shakira den Nachwuchs schaukelt.

  • Das kann den einen oder anderen neidvollen Blick einbringen", sagt Erben.

  • Außerdem taugt ein Sub-Notebook zum Status-Symbol, mit dem man neidvolle Blicke von Kollegen oder Kommilitonen einheimsen kann.

  • Kein Wunder also, dass sie manchmal ein bisschen neidvoll auf ihren großen Bruder Walddorf blicken.

  • Blickt man da als Protestant ein wenig neidvoll auf die überbordenden Bilderproduktionen der katholischen Konkurrenz?

  • Seit Jahrzehnten an Kritik und neidvolle Angriffe gewöhnt, verlor er doch einige Male die Fassung, wenn es um den Tod seines Bruders ging.

  • Und am Ballindamm guckt heute so mancher neidvoll auf den Erfolg.

  • Schluss mit dem neidvollen Anhören fremder Freizeitberichte, hatte ich mir vorgenommen.

  • Stolz kichernd sog die Freundin meine neidvollen Blicke ein.

  • "Da passt jetzt alles", meint Österreichs Alpinchef Hans Pum fast neidvoll.

  • Schon immer haben die Japaner neidvoll nach Europa mit seinen berühmten Autonamen geschaut.

  • Uli Hoeneß gab neidvoll zu: "So was habe ich hier schon lange nicht mehr erlebt."

  • Der Grund für die leicht neidvollen Gedanken ist Francesco Bandarin, Beauftragter der Stadt Rom für die 2000-Jahr-Feier.

  • Die neidvolle Gelddiskussion dort sei keine Basis für eine Zusammenarbeit, sagt Christoph Kopp stellvertretend für Pippig und Hogen.

  • Polen und Tschechen blicken doch neidvoll auf das Glück ihres ehemaligen sozialistischen Brudervolkes.

  • Bleibt uns hochbesteuerten Deutschen somit nichts anderes übrig, als gesenkten Hauptes neidvoll nach Amerika zu blicken?

  • Danach habe sein Vater geglaubt, die Aktion gegen ihn wäre von einem neidvollen Kollegen ausgelöst worden.

  • Wie sehr sich "Georges" Art von Politik verkauft, nimmt die Branche neidvoll zur Kenntnis.

  • Mit neidvollen Augen dürften deutsche Schiedsrichter in die USA schauen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv neid­voll be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von neid­voll lautet: DEILLNOV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Düssel­dorf
  5. Völk­lingen
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ida
  4. Dora
  5. Vik­tor
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. India
  4. Delta
  5. Vic­tor
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

neidvoll

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort neid­voll kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

miss­gön­nen:
jemandem etwas oder jemanden neidvoll absprechen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: neidvoll. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: neidvoll. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 19.05.2018
  2. focus.de, 04.03.2018
  3. jungewelt.de, 28.06.2016
  4. supersonntag-web.de, 25.05.2009
  5. channelpartner.de, 02.11.2007
  6. gea.de, 21.10.2005
  7. berlinonline.de, 28.04.2005
  8. berlinonline.de, 18.09.2004
  9. welt.de, 23.08.2003
  10. DIE WELT 2001
  11. sz, 10.08.2001
  12. DIE WELT 2000
  13. BILD 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Die Zeit (41/1997)
  17. Rheinischer Merkur 1997
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Welt 1995
  20. Berliner Zeitung 1995