nebelhaft

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈneːbl̩haft]

Silbentrennung

nebelhaft

Definition bzw. Bedeutung

Undeutlich, schattenhaft, wie von einem Nebel verborgen.

Begriffsursprung

Ableitung zum Substantiv Nebel mit dem Suffix (Derivatem) -haft.

Steigerung (Komparation)

  1. nebelhaft (Positiv)
  2. nebelhafter (Komparativ)
  3. am nebelhaftesten (Superlativ)

Anderes Wort für ne­bel­haft (Synonyme)

diffus:
ohne klare Konturen; nicht klar und geordnet
zerstreut; unscharf, schwer abgrenzbar
konturlos
nebulös:
nicht eindeutig/sicher verstehbar
nicht deutlich zu erkennen
nicht klar zu erkennen
schemenhaft:
undeutlich, schattenhaft, wie ein Schemen
schleierhaft:
mit einem Schleier behaftet; mit, von einem Rätsel umgeben
undeutlich:
nicht deutlich wahrnehmbar
nicht exakt, nur vage
unklar:
hinsichtlich der Gewissheit: ungewiss, fraglich
hinsichtlich der Verständlichkeit: nicht zu verstehen, wirr
vage:
künstliche Intelligenz: zwischen wahr und unwahr liegend
schwer erkennbar oder vorstellbar, ungewiss
verschwommen:
nicht deutlich/klar zu erkennen, beispielsweise auf Photographien
nicht eindeutig, nicht klar

Beispielsätze

  • Der Reigen ihrer Schwestern – edler Geisterfrauen in nebelhaftem Weiß, sehr toll gecoacht – führt ihn in die Irre.

  • Da verflüchtigte sich der Gedanke an die Partei in nebelhafte Unwirklichkeit.

  • Das hat der Romanist Ernst Robert Curtius notiert (der dem Gebildeten inzwischen nicht minder nebelhaft ist).

  • Ein wenig nebelhaft ist manchen Grünen nun auch eine Wahlrechtsänderung, die sie selbst in Schleswig-Holstein durchgesetzt hatten.

  • Nach den nebelhaften Wundern von Dukla wirkt dieses religiöse Monument entschieden profan.

  • Gescheitert ist dann nur die Kommission, ein nebelhaft honoriges Wesen.

  • Der Anwalt sprach von 'schlechter Qualität der Ermittlungen' und 'nebelhaften Vorwürfen'.

  • Denn alles an dem letzten, unvollendeten Roman von Charles Dickens ist nebelhaft und mysteriös: Edwin Drood taucht gar nicht auf.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ne­bel­haft be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und L mög­lich.

Das Alphagramm von ne­bel­haft lautet: ABEEFHLNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Frank­furt
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Fried­rich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Lima
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Fox­trot
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

nebelhaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ne­bel­haft kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nebelhaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: nebelhaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungewelt.de, 03.03.2019
  2. spiegel.de, 28.11.2003
  3. Die Welt 2001
  4. Die Zeit (9/2000)
  5. Die Zeit (43/2000)
  6. Berliner Zeitung 1997
  7. Süddeutsche Zeitung 1996
  8. Süddeutsche Zeitung 1995