naturwissenschaftlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ naˈtuːɐ̯ˌvɪsn̩ʃaftlɪç ]

Silbentrennung

naturwissenschaftlich

Definition bzw. Bedeutung

Die Naturwissenschaft betreffend, in der Art der Naturwissenschaft arbeitend.

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs vom Substantiv Naturwissenschaft mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich.

Gegenteil von na­tur­wis­sen­schaft­lich (Antonyme)

geis­tes­wis­sen­schaft­lich:
die Geisteswissenschaft betreffend, in der Art der Geisteswissenschaft arbeitend
in­ge­ni­eur­wis­sen­schaft­lich:
die Ingenieurwissenschaft betreffend, in der Art der Ingenieurwissenschaft arbeitend

Beispielsätze

  • Solche Unterrichtsstunden außerhalb des Stundenplans stehen nur Kindern mit Schwierigkeiten in den naturwissenschaftlichen Fächern zur Verfügung.

  • Er hat an der Universität ein naturwissenschaftliches Fach studiert.

  • Er hat ein naturwissenschaftliches Fach studiert.

  • Die meisten Absolventen der naturwissenschaftlichen Fakultäten studieren weiter bis zum Magister und fast die Hälfte derer weiter bis zur Promotion.

  • Die Mathematik ist die Grundlage alles exakten naturwissenschaftlichen Erkennens.

  • Sie sind im naturwissenschaftlichen Labor.

  • Er muss zwei naturwissenschaftliche Fächer belegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die IdeenExpo möchte bei jungen Menschen Neugier und Leidenschaft für technische und naturwissenschaftliche Berufe (MINT-Berufe) wecken.

  • Daher müssen wir Mädchen und Frauen für naturwissenschaftliche und technische Fächer begeistern!

  • Die Koordination von ABOL ist am Naturhistorischen Museum Wien angesiedelt, Österreichs größter naturwissenschaftlicher Sammlung.

  • Die Musikerziehung in der Schule habe einen ebenso hohen Anspruch wie naturwissenschaftliche Fächer, betont der Deutsche Musikrat.

  • Bayer wiederum fördert den naturwissenschaftlichen Unterricht in der Region Leverkusen, quasi direkt vor den Werkstoren.

  • Bei der relativen Stärke hingegen sei das beste Schulfach von Mädchen das Lesen gewesen, bei Jungen meist ein naturwissenschaftliches.

  • Eisenmann wurde dabei vor Augen geführt, wie die einzelnen naturwissenschaftlichen Disziplinen zusammenspielen.

  • Die Stadt hat für acht Millionen Euro die naturwissenschaftlichen Fachklassen erweitert.

  • Alles lässt sich rein naturwissenschaftlich erklären.

  • Der Schwerpunkt liegt auf dem sportlichen und musischen Bereich, es gibt aber auch naturwissenschaftliche und soziale Projekte.

  • Chamisso berichtete zunächst aus naturwissenschaftlicher Perspektive 1821 im Logbuch der Expedition.

  • Von diesen Mitteln profitieren vor allem naturwissenschaftliche Fakultäten wie die Medizin.

  • Auch die umwerfendste naturwissenschaftliche Erleuchtung wird uns transzendental nicht trösten, das haben wir längst begriffen.

  • Awista, in Kabul geboren und heute 20 Jahre alt, fiel in der Schule durch ihre guten Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern auf.

  • Bis zu seinem Lebensende widmete er sich sowohl naturwissenschaftlichen Problemen als auch philosophischen und theologischen Fragen.

  • Auch musische und naturwissenschaftliche Profile kann man schon in der Primarschule starten.

  • Viele Gründungen kommen aus den naturwissenschaftlichen und Ingenieur-Disziplinen der Hochschulen.

  • Noch immer entscheidet sich nur ein verschwindend geringer Teil der jungen Frauen für naturwissenschaftliche Berufe.

  • Wegen ubiquitär drohender Decke keinerlei Bewegungsspielraum, auch hier: naturwissenschaftlich ja, menschlich nein.

  • In den Augen der naturwissenschaftlichen Medizin ist der Placebo-Effekt billig zu haben und im Handwerkskasten der Stümper.

Übersetzungen

  • Bosnisch: prirodno-naučni
  • Englisch:
    • natural-scientific
    • scientific
  • Finnisch: luonnontieteellinen
  • Lettisch: zinātniski
  • Litauisch: gamtosmokslinis
  • Mazedonisch: природно-научни (prirodno-naučni)
  • Niedersorbisch: pśirodowědny
  • Obersorbisch: přirodowědny
  • Polnisch: przyrodniczy
  • Russisch: естественно-научный
  • Schwedisch: naturvetenskaplig
  • Serbisch: природно-научни (prirodno-naučni)
  • Serbokroatisch: природно-научни (prirodno-naučni)
  • Slowakisch: prírodovedecký
  • Slowenisch: naravosloven
  • Tschechisch:
    • přírodovědecký
    • přírodovědný
  • Weißrussisch: прыродазнаўчыя навукі

Wortaufbau

Das sechssilbige Adjektiv na­tur­wis­sen­schaft­lich be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 2 × C, 2 × H, 2 × I, 2 × N, 2 × T, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × C, 2 × H, 2 × N, 2 × T, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, R, ers­ten S, zwei­ten N und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von na­tur­wis­sen­schaft­lich lautet: AACCEFHHIILNNRSSSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Wupper­tal
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Aachen
  16. Frank­furt
  17. Tü­bin­gen
  18. Leip­zig
  19. Ingel­heim
  20. Chem­nitz
  21. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Wil­helm
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Anton
  16. Fried­rich
  17. Theo­dor
  18. Lud­wig
  19. Ida
  20. Cäsar
  21. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Whis­key
  7. India
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Alfa
  16. Fox­trot
  17. Tango
  18. Lima
  19. India
  20. Char­lie
  21. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  18. ▄ ▄
  19. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  20. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort.

naturwissenschaftlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort na­tur­wis­sen­schaft­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pol­ter­geist:
ein fiktives Wesen, Geist, der in Häusern und Schlössern wohnt, dort – naturwissenschaftlich derzeit nicht erklärbar – herumpoltert, andere Geräusche erzeugt, elektrische Störungen hervorruft und Gegenstände bewegt
Szi­en­tis­mus:
naturwissenschaftlich orientierte Haltung, die Metaphysisches, Religion oder Glaube als Begründung ablehnt

Buchtitel

  • Atlantis aus aktueller hellsichtiger und naturwissenschaftlicher Sicht Andreas Delor | ISBN: 978-3-89979-150-1
  • Die psycholgischen Lehren des Aristoteles in seinen kleinen naturwissenschaftlichen Schriften Johann Schmidt | ISBN: 978-3-38656-007-8
  • Frühe naturwissenschaftliche Bildung. Handbuch Wassilios E. Fthenakis, Astrid Wendell, Andreas Eitel, Marike Daut, Annette Schmitt | ISBN: 978-3-95469-145-6
  • Neuere Apparate fu¿r naturwissenschaftliche Schule und Forschung Max Thomas Edelmann | ISBN: 978-3-38650-678-6
  • Popula¿re Vorlesungen u¿ber naturwissenschaftliche Gegensta¿nde, aus den Gebieten der Geologie, Physik und Chemie Gustav Bischof | ISBN: 978-3-38653-398-0
  • Verbesserung der naturwissenschaftlichen Leistungen in der Sekundarstufe mit Hilfe von ICT Deepa Bisht | ISBN: 978-6-20749-978-6
  • Zisch, Blubber, Schleim – naturwissenschaftliche Experimente mit hohem Spaßfaktor Christoph Gärtner, Dela Kienle | ISBN: 978-3-47348-063-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: naturwissenschaftlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11547351, 11537975, 11537974, 4157394, 3479871, 1792454 & 414277. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 23.01.2023
  2. ots.at, 11.02.2022
  3. ots.at, 26.03.2021
  4. tagesspiegel.de, 11.03.2020
  5. neues-deutschland.de, 24.11.2019
  6. jungefreiheit.de, 23.02.2018
  7. kreisanzeiger.de, 04.05.2017
  8. presseportal.ch, 12.12.2016
  9. focus.de, 16.10.2015
  10. echo-online.de, 17.07.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 06.01.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 20.04.2012
  13. zeit.de, 25.07.2011
  14. spiegel.de, 14.09.2010
  15. focus.de, 26.02.2009
  16. spiegel.de, 10.10.2008
  17. an-online.de, 06.08.2007
  18. tagesschau.de, 28.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 26.02.2005
  20. Neues Deutschland 2004
  21. welt.de, 13.09.2003
  22. f-r.de, 18.09.2002
  23. fr, 04.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995