naschen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaʃn̩ ]

Silbentrennung

naschen

Definition bzw. Bedeutung

  • essen oder kosten (besonders Süßigkeiten)

  • heimlich von etwas kosten, etwas Verbotenes genießen

Begriffsursprung

Aus althochdeutsch nascōn über mittelhochdeutsch naschen mit der eigentlichen Übersetzung „knabbern, schmatzen“

Konjugation

  • Präsens: nasche, du naschst/​nascht, er/sie/es nascht
  • Präteritum: ich nasch­te
  • Konjunktiv II: ich nasch­te
  • Imperativ: nasche! (Einzahl), nascht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­nascht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für na­schen (Synonyme)

etwas Süßes essen
knabbern:
kleine, mundgerechte Teile von einem in der Regel harten Nahrungsstück oder ähnlichen Gegenständen abbeißen, essen, daran nagen
knuspern (ugs., regional):
an etwas Trockenem, Sprödem nagen
etwas Trockenes, Sprödes essen
schlecken:
etwas unter Einsatz der Zunge genüsslich verspeisen
Süßigkeiten naschen
schlickern (norddeutsch):
(hin und her) schwanken
Milch: gerinnen, dick(-flüssig) werden
schnabulieren (ugs.):
(etwas) in Ruhe und mit Genuss verzehren

Sinnverwandte Wörter

sna­cken:
eine kleine Zwischenmahlzeit zu sich nehmen

Beispielsätze

  • Ich nasche immer Brombeeren.

  • Ich nasche die Blüten, Ihr könnt sie nicht hüten.

  • Wenn wir von Karls Whiskey naschen wollen, dann nur so wenig, dass er es nicht merkt.

  • Gibt es etwas zu naschen?

  • Tom hat von meinem Reis genascht, als ich mich kurz vom Tisch entfernt hatte.

  • Tom ging in die Küche, um sich etwas zu naschen zu holen.

  • Du kannst ja keinen Hunger haben, wo du eben genascht hast.

  • Du hast doch gerade genascht, Tom!

  • Passen Sie bitte auf, dass Tom nicht zu viel nascht!

  • Passt bitte auf, dass Tom nicht zu viel nascht!

  • Pass bitte auf, dass Tom nicht zu viel nascht!

  • Ich nasche Beeren.

  • Bienen naschen den Blumennektar und wandeln ihn in Honig.

  • Mich drängt es, von der Schokolade zu naschen.

  • Dem Drang zu naschen ist schwer zu widerstehen.

  • Tom war schlecht, weil er zu viel Kuchenteig genascht hatte.

  • Er sitzt auf seinem Lieblingsplätzchen und nascht von seinen Lieblings-Plätzchen.

  • Ich nasche gerne Himbeereis.

  • Ich nasche gerne.

  • Wer gerne Leckereien nascht, ist freundlicher und hilfsbereiter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bier wird nachgegossen, die Stimmung ist heiter, und immer wieder naschen die japanischen Blütenfans aus den mitgebrachten Bentoboxen.

  • Dabei lernten die Familien, warum Plätzchen früher nicht genascht wurden - und wer zuerst seine Geschenke in Papier packte.

  • Die Freiheit ist eine Frucht, von der wir in Ägypten noch nie auch nur genascht haben

  • Frische, saftige Marillen direkt von Bäumen naschen – das sind wahre Glücksgefühle.

  • Frische Beeren von den Sträuchern zu naschen ist für sie dabei sicher ein besonderes Zuckerl.

  • Aber man darf auch mal naschen, da geht es auch um den Gemütszustand der Spieler.

  • Da wird gebastelt, gebacken und gekocht – natürlich nie, ohne zu naschen.

  • Die hübsche Sängerin will „weniger Süßigkeiten“ naschen.

  • Käsebrot zum Nachtisch Heimlich genascht, das haben wir auch bei meiner Oma.

  • Das Osternest nur einmal am Tag zu plündern ist besser als über den ganzen Tag verteilt zu naschen.

  • Sie unternehmen eine waghalsige Fahrradtour, eine rasante Bootsfahrt, naschen süße Kirschen und erleben so manches spannende Abenteuer.

  • Sie meint: "Wer sich ausreichend bewegt, der kann auch naschen und knabbern.

  • Bis Weihnachten sind es noch drei Monate, aber man kann ja ruhig schon mal naschen, oder?

  • "Ich backe die mit meiner Mama und darf dabei naschen", verrät Klara Höhne (4).

  • Außerdem weniger Frittiertes und Gebratenes essen und spät Abends nicht mehr naschen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf na­schen?

Anagramme

  • Schanne

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb na­schen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von na­schen lautet: ACEHNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

naschen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort na­schen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schle­cker:
umgangssprachlich: jemand, der gerne Süßigkeiten isst, gerne nascht
Schle­cker­maul:
Person, welche gerne nascht
schnö­kern:
naschen, heimlich naschen

Buchtitel

  • Bäume pflanzen, Beeren naschen: Meine ersten Naturgeschichten Sandra Grimm | ISBN: 978-3-47341-741-4
  • Gesund naschen Svenja Hesselbarth | ISBN: 978-3-98597-055-1

Film- & Serientitel

  • Studentenfutter – Nicht nur Studenten naschen ge (Film, 1972)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: naschen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: naschen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9736819, 9353570, 9265604, 8827879, 8646250, 7832476, 7832475, 7832474, 6122269, 5983568, 5637625, 5202497, 3813611, 3642657, 2885717, 1686073 & 1430496. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bernerzeitung.ch, 31.03.2023
  2. nn.de, 12.12.2022
  3. nzz.ch, 05.07.2021
  4. vol.at, 16.07.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 15.08.2019
  6. blick.ch, 07.10.2018
  7. focus.de, 25.12.2017
  8. focus.de, 01.01.2015
  9. spiegel.de, 25.01.2014
  10. nachrichten.at, 27.03.2013
  11. schwaebische.de, 14.03.2012
  12. presseportal.de, 01.06.2010
  13. dw-world.de, 30.09.2009
  14. tlz.de, 08.11.2007
  15. tagesschau.de, 06.12.2006
  16. donaukurier.de, 20.09.2005
  17. abendblatt.de, 16.12.2004
  18. welt.de, 04.09.2003
  19. welt.de, 08.08.2002
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Berliner Zeitung 1996